Neuer GTDI 2.0 - ein echter Volvo Motor?
Hallo,
Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet, habe aber vesucht mit Hilfe von Fotos heruszufinden ob es sich beim neuen GTDI 2.0 um einen echten Volvo Motor handelt. Volvo hatte mit Hilfe von Porsche Weissach Anfang 1990 eine modulare 4,5,6 Zylinder Motorenfamilie entwickelt zu denen z.B. der 6 Zyl im 960/S80I, 5 Zyl im 850/S40II/V50/S60/S80/etc., 4 Zyl im S40I/V40 (z.B. T4) gehört. Auch der D5 Diesel und der neue i6 (wird von Ford in Bridgend/Wales gebaut), benutzen den gleichen Basisblock. Der i6 besitzt aber auch einige Ford Elemente (z.B. Steuerkette).
bild1.jpg (GTDI 2.0) offenbart auf den ersten Blick eine typische Volvo Motoreneigenheit: der Block ist leicht zur Seite geneigt (siehe oben beide Nockenwellen gegenüber Motorenabdeckung). bild2.jpg zeigt die Neigung bei einem Volvo 5 Zylinder. Diese Neigung gibt es auch bei alten pre-Porsche/Weissach Volvo Motoren, z.B. 4 Zyl im 240er. Die Neigung stellt sicher dass der Kolben sich immer an einer bestimmten Seite "anlehnt" und am oberen Totpunkt nicht die Seite wechselt. Ford/Mazda Motoren werden dagegen kerzengerade eingebaut. bild3.jpg zeigt den 1.8 in meinem V50 der dem Ford (Mazda) Duratec HE entspricht. Auch pre-Mazda Ford Motoren werden kerzengerade eingebaut. Bei Ford Motoren wird der gleiche Effekt erzielt indem der Pleuel nicht genau an der Mitte des Kolbens angebracht ist. Dies ist mit bloßem Auge nicht erkennbar und es sollte Bastler gegeben haben die beim Zerlegen/Zusammenbauen ihres Motors nicht darauf geachtet haben ;-)
bild4.jpg (GTDI 2.0) läßt jedoch erkennen dass Volvo sich beim Basisblock des Duratec HE bedient hat und so mit den modularen 4,5,6 Zyl Porsche/Weissach Volvo Motorenblöcken bricht. Dies sieht man genau an den Verippungen verglichen einem echten Ford/Mazda 4 Zyl Block (bild5.jpg). Die modularen 4,5,6 Zyl Volvoblöcke haben dagegen rechtwinklige Verippungen (bild6.jpg: 5Zyl 850, bild7.jpg: 5Zyl, bild8.jpg: D5).
Die Ölwanne scheint dagegen nicht vom Duratec HE zu stammen sondern eher von Volvo. Hat Volvo sich den Basisblock bei Ford ausgeliehen, einen eigenen Zylinderkopf entwickelt, eine andere Ölwanne angebaut und wegen anderen Pleuel/Kolben den Motor geneigt eingebaut?
Der Duratec HE ist kein schlechter Motor (der Basisblock ist sehr leicht), jedoch ist der Block nicht modular! In anderen Worten: Volvo kann nicht ohne weiteres eine 5 oder 6 Zyl Version aus diesem Motor entwickeln. Dafür ist der Block extra für die 4 Zyl Konfiguration optimiert, was der Laufruhe, dem Gewicht und dem Verbrauch zugute kommt. Allerdings: Darf Volvo diesen Block ohne teuren Lizenzzahlungen an Ford weiterbenutzen, da Volvo jetzt zu Geely gehört?
Weiß jemand mehr?
Gruß,
Patrick
Beste Antwort im Thema
Zumindest die späteren Motoren stammen von Volvo. Die ersten können aber noch aus der Zusammenarbeit stammen. Oder sie haben zusammen aus dem 2.0 einen 1.8 gemacht, sodass Renault dann einen Volvomotor vom Grund her genommen hätte. Es gab im Safrane ja auch einen Volvo-Fünfzylinder sowie den PRV-V6. Jedenfalls stammt der 2.0 (136PS) aus S40/V40 von Anfang an von Volvo selbst und wurde mit Turbo als 2.0t (163PS) und T4 (200PS) verkauft.
26 Antworten
Stimmt so auch nicht ganz. Der 1.8l Saugrohreinspritzer war eine Volvomaschine, basierend auf dem 2.0 aus der "Whiteblock-Familie". Der 1.8 GDi, also der Direkteinspritzer war ein Mitsubishimotor. 😉
"Normale" 1783 ccm ist bei Renault auch ne Größe, der Rumpf könnte also aus der Zusammenarbeit stammen, mit einem VOLVO-Kopf drauf.
Könnnte..., aber die Motor-Getriebe-Einheit meines V ist auch nach 118.000 km von unten furztrocken, dies spricht eigentlich gegen den französischen Teil dieser Vermutung 😁; behaupte ich einfach mal.
Gruß
Naja, dann könnte man genauso sagen, dass der 2.0l wie ich ihn drin habe auch von Volvo ist, denn der ist auch noch Furztrocken und das obwohl Ford Motor 😁
Ähnliche Themen
Zumindest die späteren Motoren stammen von Volvo. Die ersten können aber noch aus der Zusammenarbeit stammen. Oder sie haben zusammen aus dem 2.0 einen 1.8 gemacht, sodass Renault dann einen Volvomotor vom Grund her genommen hätte. Es gab im Safrane ja auch einen Volvo-Fünfzylinder sowie den PRV-V6. Jedenfalls stammt der 2.0 (136PS) aus S40/V40 von Anfang an von Volvo selbst und wurde mit Turbo als 2.0t (163PS) und T4 (200PS) verkauft.
Zitat:
der neue 6 Zylinder mit 3,2l Hubraum ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit Ford. Denn Volvo verbaut immer nur Zahnriemen. Sieht man am D5, T5, T6 die neuen D2 und D3 werden genauso ein Zahnriemen haben. Der 3.2 hat jedoch eine Steuerkette. Nicht zu vergessen ein Schaltsaugrohr, welches bei Volvo sonst nie verbaut wird (nur die von der Ford Entwicklung kommenden Motoren haben den). Ergänzend noch, der 3.2 wird in Wales hergestellt und nicht im Volvo eigenen Werk Skövde, welches sowieso seit langem nicht ausgelastet ist.
Der 3.2l wir genauer gesagt bei Ford Bridgend hergestellt. Bei dem Saugmodul handelt es sich um eine Entwicklung von Mahle mit 2 elektrischen Stellklappen welche die Saugrohrlängen(wege) umschalten können.
Leider ist der 3.2er ein ausgesprochener Säufer und passt daher nicht mehr so in unsere heutige Zeit. Auch auf dem selben Block basiert ja der 3l T6 Motor, welcher leider auch nicht den Ruf als sehr "ausbaufähig" genießt. (betr. Motortuning)
Hallo Gerry440Turbo & hallo Leute
Der 2,922 T6 ist nicht mit dem 3.2 R6 verwandt!
Beide Motoren fahren sich vøllig verschieden in der Saugerversion.
Der 3.2 wære als Turbo gar nicht standfest.
Der 3.2 ist wahnsinnig phlegmatisch, verschiebt keinen Hering auf'm Teller und sæft sich dabei weiß nicht was ab.
Ich bewege den T6 (egal ob als Turbo oder als Sauger) um welten sparsamer sowie ruhiger wie den 3.2.
Der 3.2 will Drehzahlorgien haben, aber selbst dann nicht recht vom Fleck kommen.
Schaltintensiv ist er auch noch. Ruck-ruck-ruck-ruck. - Jedenfalls bei meinem Fahrstil. Ich streichle das Gaspedal zwar nicht, aber drücke noch nicht einmal zur hælfte durch und schon schaltet er zurück.
Der alte Porsche 6-Zylinder konnte mehr mit den Worten <Kraft aus Hubraum> anfangen.
Der 3.2 ist definitiv nicht wirklich für Europa entwickelt worden, für Amerika mit den endlos langen geraden Straßen kann ich ihn mir hingegen recht gur vorstellen.
Vllt. wære der 6.2 Liter Motor mit einer 4-Gang Schaltung auch auch angenehmer zu fahren, da es weniger rucken würde.😕
Denn gerade bei Stop&Go møchte ich den Wagen lieber schieben.😁
Sonnigen Gruß Howard
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo Gerry440Turbo & hallo LeuteDer 2,922 T6 ist nicht mit dem 3.2 R6 verwandt!
Beide Motoren fahren sich vøllig verschieden in der Saugerversion.
Der 3.2 wære als Turbo gar nicht standfest.
Der 3.2 ist wahnsinnig phlegmatisch, verschiebt keinen Hering auf'm Teller und sæft sich dabei weiß nicht was ab.
Ich bewege den T6 (egal ob als Turbo oder als Sauger) um welten sparsamer sowie ruhiger wie den 3.2.
Der 3.2 will Drehzahlorgien haben, aber selbst dann nicht recht vom Fleck kommen.
Schaltintensiv ist er auch noch. Ruck-ruck-ruck-ruck. - Jedenfalls bei meinem Fahrstil. Ich streichle das Gaspedal zwar nicht, aber drücke noch nicht einmal zur hælfte durch und schon schaltet er zurück.
Der alte Porsche 6-Zylinder konnte mehr mit den Worten <Kraft aus Hubraum> anfangen.
Der 3.2 ist definitiv nicht wirklich für Europa entwickelt worden, für Amerika mit den endlos langen geraden Straßen kann ich ihn mir hingegen recht gur vorstellen.
Vllt. wære der 6.2 Liter Motor mit einer 4-Gang Schaltung auch auch angenehmer zu fahren, da es weniger rucken würde.😕
Denn gerade bei Stop&Go møchte ich den Wagen lieber schieben.😁Sonnigen Gruß Howard
Der 3.2l ist kürzer als der alte B6304F/S und somit dem T6. Es ist zudem überhaupt nichts zwischen beiden kompatibel. Ansaugbrücke usw. sind nicht tauschfähig. Der 3.2l ist aber sparsamer als JEDER T6 ohne Turbolader. Der T6 selbst ist aber bei ähnlicher Fahrart sparsamer.
Der 3.2 wurde aber für Europa entwickelt. Nicht jeder will ein Turbolader haben und da der 3.0l nicht ausreicht für brauchbare Fahrleistungen (204ps sind heute für 3.0l nichts) wurde eben eine Neuentwicklung zusammen mit Jaguar gemacht (der 3.2l sollte im X-Type verwendet werden) und da der X-Type für Europa als Einstiegsjaguar gedacht war, ist es egal... Es wurde somit für Europa entwickelt.
Von welchem T6 redet ihr denn jetzt? Den mit 272PS aus dem alten S80 und dem XC90 gibts ja nicht mehr. Der wurde damals, mit Einführung des ersten S80 entwickelt. Auch der basiert immer noch auf dem alten White-Block von Porsche. Auf der Basis des aktuellen 3.2 R6 mit 238 bzw. 243PS wurde mit Einführung des aktuellen S80 der T6 entwickelt. Wie Damien schon sagte, sind beide kürzer, als die alten Sechszylinder und nur unwesendlich länger als die R5-Motoren.
Wenn man also mal alle White-Block Abkömmlinge auflistet, ergibt sich eine ganz schöne Menge:
2,9l R6 Sauger 204PS Automatik
2,9l R6 Sauger 180PS Schaltgetriebe
2,5l R6 Sauger 170PS Schaltgetriebe
2,5l R5 Sauger in verschiedenen Leistungen
2,4l R5 Sauger zuletzt mit 140 und 170PS
2,0l R5 Sauger mit 126 und 143PS
2,0l R4 Sauger 136PS im alten S/V40
1,8l R4 Sauger
2,9l R6 Bi-Turbo 272PS und 4-Gang Automatik
2,5l R5 Turbo mit mitlerweile 350PS (FoFo RS500)
2,4l R5 Turbo in verschiedenen Leistungsstufen (bis 265PS)
2,3l R5 Turbo mit bis zu 250PS
2,0l R5 Turbo mit bis zu 225PS
2,4l R5 Bi-Turbodiesel mit 163 und 205PS
2,4l R5 Turbodiesel mit 126 bis 200PS (XC90 seit MJ2011)
2,0l R5 Turbodiesel mit 150, 163 und 177PS
Da kommt doch eigentlich eine ganz ansehnliche Motorenpalette zusammen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Zumindest die späteren Motoren stammen von Volvo. Die ersten können aber noch aus der Zusammenarbeit stammen. Oder sie haben zusammen aus dem 2.0 einen 1.8 gemacht, sodass Renault dann einen Volvomotor vom Grund her genommen hätte. Es gab im Safrane ja auch einen Volvo-Fünfzylinder sowie den PRV-V6. Jedenfalls stammt der 2.0 (136PS) aus S40/V40 von Anfang an von Volvo selbst und wurde mit Turbo als 2.0t (163PS) und T4 (200PS) verkauft.
Dann schaffe ich zumindest hier mal Klarheit :
Alle 4-Zylinder mit AUSNAHME der Diesel ( von Renault ) und des 1.8GDI mit 125 PS ( von Mitshubishi - Direkteinspritzer) sind eine Ableitung des 5-Zylinders aus der 850er- Familie , welcher wiederum vom Reihen 6-er aus dem 960 abgeleitet wurde!
Konkret : 1.6 mit 105 später 109 PS , 1.8 mit 115 später 122 PS und 2.0 mit 140 später 136 PS waren Volvo - eigene Saugmotoren.
Allesamt ziemlich träge und höchst durchschnittlich in Sachen Verbrauch / Leistungsentfaltung / Laufruhe.
Dann gabs noch den 2.0t mit Softturbo, zunächst 160 PS dann 165 PS , der beste Motor in der 4-Zylinderfamilie!
Und als heisses Eisen der 1.9 HP-Turbo, bekannt als T4 immer mit 200 PS , aber im Laufe der Zeit mit Hubraumveränderung auf 2 Liter!
Bei den Saugern war anfänglich das Renault Getriebe verbaut , beim 1.6 sogar bis zu letzt, anders dann ab 1.8 aufwärts, da wurde dann im Laufe der Zeit auf das M56 Getriebe gewechselt, welches auch schon aus dem 850er stammt und bei den Turbos sofort verbaut wurde!
Alle Angaben beziehen sich auf die Benziner ! Die Renauldiesel 1.9dci liefen auch mit dem Renaultgetriebe!
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
War das nicht ein Renaultmotor? Also, der "normale" 1.8er ohne GDi?
Die Renault Benziner wurden nur im 440/460/480 eingebaut. Im S40I/V40 gab es nur die Diesel von Renault. Die 1.6/1.8/2.0/T4 (ohne GDI) Benziner stammen von Volvos modularen 4,5,6-Zyl. Motorenbaureihe ab die als 6 Zyl im 960, 5 Zyl im 850 und 4 Zyl im S40 eingeführt wurde.
Allerdings: In den ersten Modelljahren wurde nur der T4 (eventuell auch der 2.0?) mit einem Volvo Getriebe versehen und die kleineren Volvo 4 Zyl Motoren wurden mit einem Renault Getriebe kombiniert. Die gleiche Motor(Volvo)/Getriebe(Renault) Kombination wurde damals auch für kurze Zeit im Renault Laguna verbaut. Bei späteren Modelljahren wurden auch die kleineren Motoren mit einem Volvo Getriebe versehen, da die Renault Getriebe nicht so toll waren.
Die GDI Benziner stammen wie gesagt von Mitsubishi.
Gruss,
Patrick
Wenn man sich mal überlegt, wann der Grundstein für all diese Motoren gelegt wurde, und man damit noch heute einen sehr konkurrenzfähigen 2.0l Diesel baut, dann war das schon eine technische Meisterleistung. Deutsche Ingenieure und schwedische Technik ... 😁