Neuer Gebrauchtwagen 8000-10000€

Guten Morgen,

ich suche ein neues Auto. Nachdem ich mich letztes Jahr dazu entschieden hatte meinen Clio bis zum bitteren Ende zu fahren, ist nun die Kupplung tatsächlich kaputt und rutscht durch.
600€ Reparaturkosten bei einem fast 20 Jahre alten Kleinwagen mit fast 200.000km spare ich mir dann doch lieber.
Leider kommt das jetzt auch (wie immer) zum absolut falschen Zeitpunkt, wo ich gerade ein Grundstück gekauft habe und mir leider nicht mehr das eigentlich angedachte Budget zur Verfügung steht. Höchstgrenze sind deshalb 10.000€. Lieber weniger.

Ich habe täglich einen 25-30km Weg auf die Arbeit und suche dementsprechend einen Benziner.
Gerne einen kompakten Kombi. Ist aber kein Must-have - Ich finde es nur praktisch für Urlaub etc.

Die Leistung sollte ausreichend sein um komfortabel 160km/h auf der Autobahn herunterspulen zu können. Ein Spritzigkeitswunder brauche ich nicht unbedingt. Wichtig ist mir nur eine Sitzheizung.
Gesucht habe ich bisher nach folgenden Modellen:

- Seat Exeo / ab 2010 / bis 100.000km / Kombi / 120 oder 160PS
- Opel Astra J / ab 2013 / bis 90.000km / Kombi / 140PS
- Ford Focus / ab 2013 / bis 90.000km / Kombi / 125PS Ecoboost

Alle drei Autos gibt es im Preisbereich um 8000€. Ich würde nur ein Scheckheftgepflegtes Fahrzeug kaufen.
Persönlich gefällt mir der Exeo am besten, wobei er leider auch der Älteste wäre. Den Focus konnte ich bisher als einzigen noch nicht probefahren - ich würde ihn aber noch vor den Astra setzen. Der Ecoboost mit 125PS soll ganz gut sein, richtig?
Am Astra habe ich jetzt keine sonderlich negativen Punkte, trotzdem finde ich die anderen Kandidaten irgendwie besser.

Wie ist eure Meinung dazu? Ratet ihr vielleicht von einem der vorgeschlagenen Fahrzeuge ab oder habt ihr bessere Vorschläge, die man sich auch mal anschauen sollte?

Vielen Dank schonmal!!
Gruß
Datzi

17 Antworten

Leider muss ich hier Supercruise zustimmen, wenn bei dem Motor noch die erste Steuerkette verbaut ist, würde ich diese mal wechseln lassen. Hierfür wäre eine volle Historie sehr wichtig. Vielleicht unnötig wenn Sie nicht klappert/scheppert/rasselt. Wäre mir aber lieber dort mal 500-1500€ zu investieren und die neueste überarbeitete Kette mit Anbauteilen (Gleitschienen, Spanner, Zahnrad ...) drin zu haben, als später mal einen neuen Motor für 3000-6000€ einbauen zu lassen.

Hier mal ein paar Infos dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...euerkette-schadensliste-t4482602.html

Das mit der Steuerkette weiß ich und das ist auch im Budget mit eingeplant. Deshalb liegt der Wagen auch deutlich unterhalb meiner eigentlichen Schmerzgrenze...
Habe einen Bekannten an der Hand, der Werkstattmeister in einem VW-Autohaus ist. Mit dem ist das bereits abgesprochen und er wechselt mir alles zu einem fairen Preis.

Hatte noch einen zweiten Octavia für 8400€ von einem typischen Gebrauchtwagenhändler, der bereits das typische Kettenrasseln hatte. Da bot mir der Händler nach ein paarmal Nachfragen an sie noch vor Verkauf wechseln zu lassen. Eine Rechnung könne er mir jedoch nicht geben, da das mit einer Partnerwerkstatt verrechnet wird. Wer da nichts böses denkt.... Deshalb lasse ich den Wechsel lieber selbst machen.

Zitat:

@Datzi92 schrieb am 13. November 2019 um 09:18:13 Uhr:


Das mit der Steuerkette weiß ich und das ist auch im Budget mit eingeplant. Deshalb liegt der Wagen auch deutlich unterhalb meiner eigentlichen Schmerzgrenze...
Habe einen Bekannten an der Hand, der Werkstattmeister in einem VW-Autohaus ist. Mit dem ist das bereits abgesprochen und er wechselt mir alles zu einem fairen Preis.

Sehr gut. 🙂 Dann viel Spaß mit dem Wagen!

Zitat:

Hatte noch einen zweiten Octavia für 8400€ von einem typischen Gebrauchtwagenhändler, der bereits das typische Kettenrasseln hatte. Da bot mir der Händler nach ein paarmal Nachfragen an sie noch vor Verkauf wechseln zu lassen. Eine Rechnung könne er mir jedoch nicht geben, da das mit einer Partnerwerkstatt verrechnet wird. Wer da nichts böses denkt.... Deshalb lasse ich den Wechsel lieber selbst machen.

Das ist nichts besonderes, des läuft halt dann intern mit der Werkstatt ab und ist nicht unüblich. Wenn das Ganze Intern ohne Rechnung (Garantie, Steuer auf Teile, etc.) macht, dann kostet es Ihn halt nen ganz anderen Preis. Er kann in dem Fall auch Nachbauteile bzw. nicht originale Teile verwenden, die sind oft nicht schlechter und kosten meist auch nur die Hälfte. Auch wird bei einer offiziellen Werkstatt nicht selten noch einiges an Anbauteilen mitverkauft, wenn wir schon dabei sind tauschen wir die mit, schadet ja nicht. Oft ist das ja auch etwas abzocke, da Lima/Wapu und Zahnriemen noch gut gewesen wären. Das ist einfach auch ne schwierige Frage dessen, was macht man, was lässt man sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen