neuer gebrauchter und kleiner wehwehchen erblicken das Tageslicht

Opel Vectra B

Moin zusammen

seit gut 2 Wochen bin ich stolzer besitzer eines Vectra B 2.0 16V Caravan Sport Bj 2000. Jetzt kommen die ersten kleinen wehwechen an Tageslicht wo ich Eure Hilfe bräuchte.

1. Gebäse schaltet nicht vollständig ab, läuft auf Stufe 1 weiter. ( Klimaatomatik auf off wurde gedrückt ).

2. Birne im im Gebläseschalter ist defekt, gibt es da evt. einen zusammen hang zu Punkt 1 ?

3. Leuchtweitenregulierung erscheint im BC beim starten ( Xenon ), Schinwerfer fahrer beimstart kurz runter und wieder hoch..also stellmotoren scheinen i.o. zu sein. Batterie will ich am morgigen Tag mal abklemmen damit der BC sich resetten kann.

4. Kühlwasserstandsmeldung im BC wird angezeigt, stand ist aber ok, Bremsföüssigkeit fehlt etwas können da evtl. die Stecker vertauscht sein--wenn ja mache ich mir arge gedanken warum vertauscht wurde ;-)

5. Fenster Beifahrerseite ist arg schwergängig bzw. fährt nur 1/4 runter wie groß ist der aufwand dort was zu mach und reicht es das gestänge zu schmieren evtl.?

Sorry die doofen fragen nur ich stehe derzeit wie ein ochse vorm Berg ;-)

Geuß Hightower

22 Antworten

Zitat:

Danke Euch bis hierhin erstmal klasse Tipps und meist promte Antowrten so lieb man es.

Man tut was man kann. Bezüglich Kühlmittelstandsensor: Ich selbst weiß nicht genau, wo dieser sitzt und was alles Drumherum so kaputtgehen kann. Meine Bitte (gilt auch beim Tausch des Scheinwerfersteuergerätes): Bitte die PINs genau anschauen und oxidierte gegen neue ersetzen (lassen). PINs bekommt man am besten beim Boschdienst. Zudem bitte darauf achten, dass sämtliche Stecker wieder ordentlich einrasten und dicht sind.

Vor Arbeiten an der Elektrik bitte den Minuspol der Batterie abklemmen.

Bitte berichte uns, wie erfolgreich Du warst, evt. mit Fotos.
Viel Spaß und noch mehr Glück!

Das werde ich bestimmt tun. das Profilbild zeigt ja mein schätchen nach den ersten paar Tagen in meinem besitz....weitere werden folgen und bestimmt wird auch als Dank ein kleiner Bericht kommen was noch auftrat was zu beachten ist/war was den Kühmittelsensor angeht bzw auch der Tausch des Steuergeräts.

Für den Kühlstandssensor mußte glaube den Pott ausbauen oder?

Berichte mal wie.

Halt ihn in Ehren und pflege ihn. Trotz hin und wieder ein paar Reparaturen und etwas mehr Spritdurst ist der B-Vectra meiner Meinung nach ein sehr günstiges und sicheres Fahrzeug. Den Vergleich zu so manchem Neuen braucht er nicht zu scheuen.

Ähnliche Themen

manche Mitbürger ziehen das Relais (Kasten über ABS) damit die SWRA nicht so ins "Geld" geht

Mich würde interessieren, ob ein gebrauchtes Xenon STG beim FOH umprogramiert werden muss wenn es die Einsatzseite wechselt

wo hast Du denn das Auto gekauft? Beim Händler? Wenn ja, würde ich ihm die Karre wieder hinstellen. Da muss er seinen Gewährleistungspflichten nachkommen. Wenn´s privat war, dann wirst Du wohl auf den Kosten sitzen bleiben.

Was hat der Vectra gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von realsoft


manche Mitbürger ziehen das Relais (Kasten über ABS) damit die SWRA nicht so ins "Geld" geht

SIcherung F9 hat den selben Effekt. 😉 Ich habe zwar SWRA und Sitzheizung aber wegen Winterpaket und kein Xenon. Im Winter ist sie drin, im Sommer meist raus. Bin in 5 Jahren nur einmal angehalten worden trotz Tieferlegung, lautem Auspuff etc...

Moin

Kleines Feedback, der Kühlwasserstandssensor, hatte sich in der letzten woch mit dem Kühlwasserbehälter verbündet und haben daher das Kühlwasser unter druck ständig rausgedrückt. Kurzer Prozess, Der Kühlwasserstandsgeber war im ersatz schon vorhanden, heute ist der Passende behälter dazugekommen....und taaaadaaaaaa keine Fehlermeldung mehr im Display und zu gleich Frostschutz aufgefüllt.

Der Tausch war ziemlich easy, nur eine klemme lösen zwei Klemmschellen drücken und abziehen unten die Schraubschelle aufdrehen und schon konnte man den Behälter ganz leicht entfernen - ACHTUNG Kühlwasser tritt aus lieber bei kalten Motor machen....ich konnte es nicht abwarten :-( ist aber nichts weiter passiert.

Zitat:

Original geschrieben von realsoft



Mich würde interessieren, ob ein gebrauchtes Xenon STG beim FOH umprogramiert werden muss wenn es die Einsatzseite wechselt

Nein muss nicht laut aussage vom FOH wo ich heute war, die Steuergeräte können so ausgetauscht werden. Macht nur sinn hier evtl. mal die Fahrgestellnummer mit zu hinterlegen, welche da wohl einprogramiert werden kann.

Gruß Hightower

Deine Antwort
Ähnliche Themen