Neuer Ganzjahresreifen Bridgestone A005: Angriff auf Michelin auf Cross Climate

Auf der deutschen Website noch nicht zu finden.

So sieht er aus: https://www.billiger.de/search?searchstring=bridgestone+a005

Hier in ein paar Videos im Vergleich zum Michelin: https://www.youtube.com/results?search_query=bridgestone+a005

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe den Bridgestone A005 schon seit eine Woche auf ein Golf 6 GTI drauf, 225/45R17 94W
Vorher hatte ich die Michelin Crossclimate drauf, gleiche Spezifikation.
Zum Michelin:
- Trocken sehr gut.
- Nass Befridigend
- Schnee Ausreichend.
- Federeigenschaften, schlechter als der Bridgestone.
Lautstärke, lauter als die NEUEN Bridgestone.

Bridgestone:
- Trocken, noch nicht hart rangenommen, läuft aber gefühlt auch ganz gut.
- Nass, könnte ich noch nicht testen, soll aber besser sein als der Michelin.
- Schnee, könnte ich noch nicht testen, soll aber besser sein als der Michelin.
- Federeigenschaften, Besser als der Michelin.
Lautstärke, leiser als die alten Michelin.
Der Bridgestone ist 10mm breiter obwohl es die gleiche breite ist.
Auffällig, der Bridgestone ist in der Hand (Ohne Felge, also lose) viel Weicher als der Michelin.

Den Michelin habe ich ca. 26.000 km gefahren, dann wurde er Lauter und ich empfand ihn zu hart, der fuhr sich über schlechte Staßen wie auf Holzräder.
Luftdruck:
Vorne 2,5 bar
Hinten 2,1 bar

64 weitere Antworten
64 Antworten

*gelöscht wg.Doppelpost.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:13:21 Uhr:



Zitat:

@hmm...egal schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:06:13 Uhr:


245/45 R19 98W oder 102V

Da bleibt Dir auch nur der Bridgestone übrig, wenn es ein Marken-GJR mit 3PMS-Symbol, also schneetauglich, werden soll.

Oder das Umrüsten auf eine andere Räderfreigabe, um die Auswahl zu erhöhen und die Reifenkosten zu senken.

Sportliche Auslegung bei Bridgestone? Ja, bei den Exoten wie Re002 und RE003 (hier nicht erhältlich).

Nein, Bridgestone steht schon lange nicht mehr für sportliche Auslegung, dieses Segment hat man zugunsten von RFT, Runflat und nochmal RFT aufgegeben.

Kann jetzt jemand was zum Komfort sagen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Sportliche Auslegung bei Bridgestone? Ja, bei den Exoten wie Re002 und RE003 (hier nicht erhältlich).

Nein, Bridgestone steht schon lange nicht mehr für sportliche Auslegung,

Ja streu nur Salz in meine Bridgestone-Fan-Wunde🙁

Seit mittlerweile 20Jahre habe ich viele großartige UHP-Reifen mit dem Namenszusatz Potenza gehabt. Angefangen mit S02, S03pp, RE050A (ohne RFT!), RE070, RE002 Adrenaline, ....

Den RE070 bekomme ich noch in der für mich gewünschten Größe 225/45R17, aber der war mir schon eine Spur zu sehr auf Trockenheit hin optimiert. Bei Nässe ging er nur gut, wenn man Temperatur in ihn hineingebracht hat, was im Straßenverkehr kaum möglich ist. Den RE050A, der in der nonRFT-Variante wirklich verdammt gut ist, gibt es nur noch als RFT. Und vom RE002 hätte ich mir letztes Jahr einen kleinen Vorrat sichern sollen, als er für unter 80€ verramscht wurde. Teuer war der nie.

Was bleibt ist der S001. Deutlich zahmer als RE002 oder RE050A, dafür deutlich haltbarer (Treadwear 280 statt 140), aber irgendwie auch nicht so richtig richtig gut. OK, immerhin ist er besser als der Michelin PilotSport3. Also er ist einerseits deutlich haltbarer (eigene Erfahrung), bei Trockenheit eine Spur sportlicher und bei Nässe ungefähr auf Augenhöhe (unauffällig).

Im Bild mal eine Gegenüberstellung. Also ich bin die wirklich alle gefahren. Kaufe jährlich Reifen.

Von links nach rechts:

S001, RE002, RE070, RE050A und oben mittig links der PS3

Zitat:

Kann jetzt jemand was zum Komfort sagen?

Weiter vorn hat jemand berichtet, dass die Reifenflanke des A005 spürbar weicher ist, als die des Michelin Crossclimate. Der CrossClimate ist für mich ein ziemlich guter Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit. Der A005 sollte demnach noch etwas komfortabler sein.

Nach meiner Beobachtung schneiden Bridgestone ungerechterweise häufig etwas schlechter ab, als die anderen Premiumhersteller, was man vielleicht mit geringeren Werbeausgaben der Japaner begründen könnte. Im Test war beispielsweise der PS3 von Michelin vorm S001 von Bridgestone. Meine Erfahrung dazu schrieb ich weiter oben. Der Bridgestone war für mich der bessere. Und so habe ich das anderweitig auch beobachtet. Der RE002 tauchte in keinem einzigen Test in Deutschland auf. Dabei war er für mich der beste UHP, den ich hatte. Vor Michelin, Conti und Goodyear. Auch das eigene Erfahrung. Bin recht flott unterwegs.

Deswegen bin ich auch beim schlechten Test des A005 sehr misstrauisch. Im Schnee angeblich ziemlich mies, in einem YouTube-Video allerdings vorm CrossClimate. Bei Trockenheit und Nässe wurde er allerdings gut bewertet. Bei mir hat das trotzdem dazu geführt, dass ich statt des A005 den Bridgestone LM001 bestellt habe. Das waren mir letzten Winter zu viele Stoßgebete mit dem halb verschlissenen CrossClimate😉

Potenza

Ok danke für deine Einschätzung.
Bin allerdings etwas verwirrt, weil ich eben in einer eBay Auktion gelesen habe, dass der A005 angeblich Runflat sein soll.
Wenn das der Fall ist sollte das doch mit entsprechenden Kürzel gekennzeichnet sein?

Jep, so etwas sollte immer vermerkt sein. Und am Preis sollte man es auch merken.

Zitat:

@ronmann schrieb am 2. November 2018 um 13:27:05 Uhr:



Ja streu nur Salz in meine Bridgestone-Fan-Wunde🙁
Seit mittlerweile 20Jahre habe ich viele großartige UHP-Reifen mit dem Namenszusatz Potenza gehabt. Angefangen mit S02, S03pp, RE050A (ohne RFT!), RE070, RE002 Adrenaline, ....

Die Begeisterung für den RE002 kann ich absolut nicht teilen. Auf trockener Straße ganz OK, vielleicht einen Hauch direkter als der P Zero, aber bei Nässe schlechter als mein 4 Jahre alter P Zero. Und dann muß ich noch erwähnen dass der P Zero kein Aquaplaningmeister ist.

RE 050 (ohne A) auch nur ein Trockenreifen, ab 2 Jahren auf Nässe noch viel mieser und extrem laut.

Der S001 ist auf trockener Straße auch gut, aber nicht top und auf Nässe Mittelmaß.

Zu den anderen Bridgestones kann ich nix sagen, meine Bridgestone-Zeit ist lange vorbei gewesen. Nur beim RE002 habe ich nochmal zugeschlagen und wurde herb enttäuscht.

Auch das Winterprogramm von Bridgestone ist nicht erwähnenswert, kein einziger Reifen der mich reizen würde.

Das einzig Positive am derzeitigen Bridgestone-Programm sind die Preise. Die RE71 und RE720 gehörten vor langer Zeit zu den teuersten Reifen, mittlerweile liegt man eher unter der gesamten Premium-Konkurrenz.

Die BMW-Besitzer sind nach Ende der Werksausrüstung alle von Bridgestone auf andere Marken umgestiegen wegen Nasshaftung und Geräusche.

Ich hätte kein Problem mal wieder einen BS zu probieren, aber ich seh nur das BS ständig weiter zurückfällt.

Zitat:

Die Begeisterung für den RE002 kann ich absolut nicht teilen. Auf trockener Straße ganz OK, vielleicht einen Hauch direkter als der P Zero, aber bei Nässe schlechter als mein 4 Jahre alter P Zero.

Nässeweltmeister sind die alle nicht. Beim RE070 ging mir die Sache allerdings zu weit, also da war er grenzwertig. Der RE002 war zumindest in der Hinsicht unproblematisch und unauffällig, wenn auch nicht sehr gut. Aber die Performance bei Trockenheit lag nach meiner Erfahrung über den PremiumMitbewerbern. Im normalen Straßenverkehr konnte man den RE070 bei Sonnenschein eigentlich gar nicht überfordern und beim RE050A musste man sich schon sehr viel Mühe geben. Der RE002 lag da irgendwo dazwischen. Den P-Zero bin ich nie gefahren, aber da wo Conti SportContact, Michelin PilotSport und Goodyear Eagle F1 hilflos anfingen zu schmieren oder gar mit Gummi um sich warfen, da blieben die Potenza tapfer am Ball. Das ist wie man die Prioritäten setzt. Will man einen UHP der alles kann, sind die meisten PremiumReifen mit dem Zusatz „Sport“ im Namen ganz gut. Wenn klitzekleine Kompromisse bei der NässePerformance ok sind, dafür aber grandioser Trockengrip auf der Agenda stehen, dann führte in den letzten Jahren für mich kein Weg am Potenza... vorbei. Toyota hatte seinerzeit den GT86 von Michelin auf Bridgestone RE050A umgestellt und damit den kleinen Kurs in Hockenheim mal eben 1,6Sekunden schneller umrundet. Ein Potenza ist auch nicht unbedingt nur zum Spazierenfahren. Das Verschleißbild wird besser, wenn man bissl Gas gibt.

Anbei mal ein Bild vom Goodyear Eagle F1 asymmetric2, welcher beispielhaft auch für andere UHP steht. Man schaue sich an, wie er hilflos seine Außenkante (Vorderachse) aufgibt, nur weil der BMW bissl durch die Kurve schiebt (Spur stimmt!). Solche „Dramen“ spielten sich bei einem Potenza nie bei mir ab😉

Ich weiß es ist OT, aber ich habe einfach mal wahllos paar Bilder angehängt. Gerade den RE070 finde ich optisch ziemlich cool 😁 und bis zum letzten mm ist der heile geblieben, nirgends ausgefranst oder schief verschlissen. Also ich finde es schon bissl traurig, dass ich nächstes Jahr entscheiden muss zwischen langweiligem S001, zu „scharfem“ RE070 oder gar kein Bridgestone🙁

Michelin harmoniert zumindest ziemlich gut mit BMW. Goodyear untersteuert tendenziell eher und kommt mir nicht wieder auf s Auto. War beim alten Eagle F1 mit V-Profil noch schlimmer. Vielleicht mag ich ja den PilotSport4, aber der PS3 war zu mittelprächtig für das viele Geld. Und Yokohama o ä ist mir vielleicht doch zu experimentell. P-Zero ist noch ne Option.

Oder ich werde ruhiger und dann doch A005😁

Puh, gerade nochmal die Kurve zurück zum Thema bekommen😉

Eagle F1
RE070 jung
RE002 jung
+1

Zitat:

Neuer Ganzjahresreifen Bridgestone A005: Angriff auf Michelin auf Cross Climate

Vielleicht doch (noch) nicht so herausragend

Test

Naja das ist halt die Frage. Die Fachpresse liefert wohlwollende Testergebnisse für die, die Kohle locker machen. Ob nun in Form von Werbung oder was auch immer. Von einem LautsprecherEntwickler weiß ich, dass er an die Zeitschrift Stereoplay einen kleinen 4stelligen Betrag gezahlt hatte und schon hat sein Lautsprecher gewonnen.
Und nach meiner Beobachtung sind die europäischen ReifenHersteller viel mehr hinterher in Europa zu werben, als es die Japaner mit ihren Brückensteinen tun.
Michelin Crossclimate-Werbung läuft rauf und runter, aber nicht vom A005.
Die nicht empfehlenswert-Bewertung kommt auch nur aufgrund der angeblich schlechten SchneePerformance zustande. An anderer Stelle liegt der A005 im Schnee vorm CrossClimate. Ja was stimmt denn nun? Der Conti und der Bridgestone haben fast identische Profile und der eine funktioniert im Schnee und der andere nicht? Soll die GummiMischung sooo unterschiedlich sein? Ich denke in Berlin und Hamburg ist ein A005 sicher kein Problem, in den Alpen dann schon eher.

Bridgestone hat auch schon Testsiege eingefahren, wenn auch meist länger her. Ob Bridgestone dafür auch gut bezahlt hat 😉 ?

RE71, RE720, LM80 Evo, ER300, LM32, WT-12, S001

Da muß Bridgestone ja einiges bezahlt haben 🙂

Beim Profil gibt es so viele Feinheiten dass man sich da sehr verschätzen kann. Ein Reifen ist recht komplex sonst wäre die Entwicklung schon seit Jahrzehnten abgeschlossen aufgrund von Perfektion .

Was die Schneeperformance WR bzw. GJR betrifft schätze ich Conti um Welten besser ein als BS; auch wenn Conti -zumindest offiziell- erst seit sehr kurzer Zeit in der GJR-Branche ist.

@ronmann
Vielleicht sollten wir hier weiterdiskutieren

https://www.motor-talk.de/.../...her-ist-sportlicher-t5208809.html?...

ich hatten den reifen bis vor kurzem auf meinem x3 drauf in der dimension 245 50 r18.

ich kann den reifen im sommerbetrieb nur loben, leise, guter grip, komfortabel. ich hatte den reifen nur kurz drauf aber gefühlt in kurzer zeit schon spürbar profil verloren. denke ein "dauerläufer" ist es nicht.

bezüglich wintereigenschaften konnte ich keine erfahrung mehr sammeln.

Das mit der Lautstärke scheint ein Glücksspiel zu sein. Manche finden ihn leise andere laut. Genau so unterschiedlich sehen die Tests der Fachzeitschriften aus. Ich bin verunsichert, denn das letzte was ich will, ist ein lauter und hart federnder Reifen.

Das sind aber Kriterien die kein Test so richtig abdeckt. Fahrzeugabhängig, größenabhängig, subjektiv

Habe den A005 nicht gefahren, kenne aber trotz über 25 Jahren Erfahrungen keinen einzigen Bridgestone der leise bleibt.

Und ich hatte noch nie einen lauten Bridgestone😉
Das empfindet jeder anders. Also mein Gehör ist schon noch gut. Eigentlich hatte ich noch nie einen Reifen, der mir zu laut war. Ich weiß mein Vater hatte irgendwann mal über einen Pirelli geschimpft. Mit Michelin war er dann happy🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen