1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Ford Elektrofahrzeuge
  6. Neuer Ford E-Transit Custom ab Herbst 2023

Neuer Ford E-Transit Custom ab Herbst 2023

Ford

Der neu entwickelte Ford E-Transit Custom soll auch kleinere Unternehmen von der Elektromobilität begeistern

- Der neue E-Transit Custom ist der rein elektrisch angetriebene Nachfolger von Europas Transporter-Bestseller mit überzeugender Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit
- Elektroantrieb der nächsten Transit Custom-Generation soll eine WLTP-Reichweite von bis zu 380 Kilometer erzielen und 125-kW-Schnell-Laden ermöglichen
- Nutzlast von bis zu 1.100 Kilogramm und klassenbeste Anhängelast von bis zu 2,0 Tonnen
- Ford Pro Öko-System mit drahtlosen Over The Air-Aktualisierungen bietet branchenweit einzigartige Kundenvorteile speziell für kleine und mittelgroße Unternehmen
- Fahrzeugkonzept ermöglicht innovative Lösungen zum Beispiel für die Diebstahlsicherung von Ladung und Fahrzeug, für Auslieferdienste oder auch als mobiles Büro
- E-Transit Custom wird im Joint-Venture-Werk von Ford Otosan im türkischen Kocaeli produziert. Die Fertigung wird im Herbst 2023 anlaufen

Ford Pro stellt ein kompaktes Nutzfahrzeug vor, auf das speziell kleine und mittelgroße Unternehmen gewartet haben dürften: den batterieelektrisch angetriebenen neuen E-Transit Custom* - das ist der erste Repräsentant der nächsten Ford Custom-Generation. Der Transit Custom, angesiedelt im 1,0-Tonnen-Segment, ist der meistverkaufte Lieferwagen in Europa1. Der E-Transit Custom wurde komplett neu entwickelt und erzielt ein noch höheres Produktivitäts-Level für die Nutzer. Eine neue Batterie-Generation ermöglicht dem rein elektrisch angetriebenen Transporter eine WLTP-Reichweite von bis zu 380 Kilometern*. Laden kann das leichte Nutzfahrzeug an einer entsprechenden Säule mit bis zu 125 kW pro Stunde. Die maximale Nutzlast von bis zu 1.100 Kilogramm erreicht das hohe Niveau der noch aktuellen Custom-Generation mit Dieselantrieb.

Quelle und weiterlesen
https://www.presseportal.de/pm/6955/5316126

Ford Transit E-Custom
Ähnliche Themen
71 Antworten

Endlich haben sie mich bei Ford erhört! Ein Schienensystem für die hinteren Sitze! Ich fange schon mal an zu sparen......

Zitat:

@3erGTD schrieb am 20. September 2022 um 22:05:34 Uhr:


[...]Plugin Hybrid mit 2,5 l Benziner und 57 km Reichweite
Allradantrieb
8-Gang Automatik mit bis zu 2,5 t Anhängelast[...]

Das in Kombination wäre der Oberhammer und bietet im Moment kein anderer. In Der Pressemitteilung verstehe ich es aber anders.

"Neben der Elektroversion gibt es den E-Tourneo Custom auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Während die alte Version ein Range-Extender-Konzept verfolgte, hat die neue ein paralleles Hybridlayout. Die 11,8-kWh-Batterie soll für rund 50 Kilometer Reichweite sorgen. Hinzu kommt ein 2,5-Liter-Benziner und natürlich ein Elektromotor. Zudem werden drei verschiedene Dieselmotoren angeboten, zwei davon erstmals auch mit Allradantrieb."

Gruß GB

Ja. Das sind die verschiedenen Varianten. Nicht zusammen.

Also am besten wäre ein Diesel Plug-In Hybrid Allrad mit voller Anhängelast und großer elektrischer Reichweite ;-)

Aber immerhin gibt es von allem etwas. Die Auswahl ist schon nicht schlecht. Wer Allrad und große Anhängelast braucht muss halt beim Diesel bleiben. Die anderen haben die Wahl.

Grüße

Zitat:

@3erGTD schrieb am 25. November 2022 um 11:13:27 Uhr:


Also am besten wäre ein Diesel Plug-In Hybrid Allrad mit voller Anhängelast und großer elektrischer Reichweite ;-)
Grüße

Das wäre der Verkaufsschlager. Der würde reißenden Absatz finden. Da bin ich mir sicher!!!

Der neue Tourneo Custom sieht schon richtig gut aus. Allerdings befürchte ich, das hier nichts mehr mit 33000 Euro für einen Neuwagen ist mit 40% Rabatt.
Unter 60000 wird wohl nichts passieren.

Zitat:

@Georg-DD schrieb am 25. November 2022 um 09:15:29 Uhr:


Das in Kombination wäre der Oberhammer und bietet im Moment kein anderer. In Der Pressemitteilung verstehe ich es aber anders.

"Neben der Elektroversion gibt es den E-Tourneo Custom auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Während die alte Version ein Range-Extender-Konzept verfolgte, hat die neue ein paralleles Hybridlayout. Die 11,8-kWh-Batterie soll für rund 50 Kilometer Reichweite sorgen. Hinzu kommt ein 2,5-Liter-Benziner und natürlich ein Elektromotor. Zudem werden drei verschiedene Dieselmotoren angeboten, zwei davon erstmals auch mit Allradantrieb."

Da würde ich aber eher von 30-35km real ausgehen. Ich habe noch um die 30kWh/100km beim Zafira E im Kopf. Das wäre bei mir haarscharf an der Alltagsgrenze, wobei ich dann jeden Abend an die Steckdose müsste (und das am Abend, wenn ich keinen PV-Strom mehr bekomme). Dafür verbraucht dann der Benziner vermutlich mehr als der Diesel ohne Hybrid. Wieso verbaut Ford solche komischen Hybrid-Antriebe in dieser Fahrzeugklasse?

Bei der E-Variante verstehe ich auch nicht so recht, wer die Zielgruppe sein soll. Für einen Einsatz im Nahbereich (Fahrdienste, Handwerker etc.) braucht die elektrische Reicheweite nicht so hoch zu sein. Für (gelegentliche) Langstrecken ist die Reichweite dann doch eher knapp bemessen. Ausgehend von 30kWh/100km für ne rollende Schrankwand bleiben ja gerade Mal 250km Reichweite real. Etwas Puffer eingerechnet bedeutet das eine längere Zwangspause alle 1,5-2 Stunden auf der Autobahn. Irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch.

Ich denke, das braucht einfach noch etwas Zeit. Ich hoffe nur, dass die Diesel noch ne Weile erhalten bleiben, bis die Auslegung der Fahrzeuge näher an die Anforderungsprofile rankommen.

Ich glaube, das wird hier falsch verstanden… es wird von Diesel-Motoren gesprochen. Oder?

Also:
1: Die E-Variante
2: Die Hybrid-Variante mit dem 2,5 Liter Benziner
3: Die Diesel-Variante mit 3 Diesel-Motoren zur Auswahl

Auf jeden Fall interessant und (fast) für jeden was dabei…

Ja, sicher ist für jeden was dabei. Ich frage mich halt nur, welche winzige Zielgruppe mit den elektrifizierten Antrieben Ford ansprechen will. Die Auslegung sieht eher nach "Wir bieten es an und hoffen, dass es keine kauft" aus. Der Hybrid klingt mit 2,5 Liter und Atkinson stark nach Toyota. Da weiß ich aus eigener Erfahrung, dass dies zwar ein wunderbarer Antrieb ist, aber eben auch stark Lastpunktabhängig ist. Ich vermute, dass bei der rollenden Schrankwand die Last bei höheren Geschwindigkeiten so hoch ist, dass er nicht mehr effizient läuft. Konnte ich bei meinem Toyota auch prima sehen, sobald Aufbauten dran waren oder Gegenwind war. Nur sind das Dinge, die beim PKW Mal vorkommen und im Schnitt nicht ins Gewicht fallen. Die Schrankwand hat man beim Bus/Transporter aber immer. Ich bin da auf Testvebräuche gespannt, vermute aber dass der Diesel sparsamer ist. In Kombination mit der bescheidenen elektrischen Reichweite, finde ich das Paket nicht attraktiv. Beim Hybrid würde ein etwas größerer Akku den Antrieb alltagstauglicher gestalternm. Beim Elektro wären 2 Varianten mit einem kleineren und einem größeren Akku auch nähe an typischen Nutzungsprofilen.Da scheint mir die Akkugröße ein Kompromiss, wie lauwarmes Wasser statt kaltem Mineralwasser und Tee.

Es tut sich viel im Kleinbus-Markt nä. Jahr. Der Tourneo, ein V-Klasse Update und die Stellantis-Vans erhalten ebenso ein FL Ende 23. Dann noch der Buzz als lange Version - für die BEV-Fans.
Ein Segen für diejenigen, die im kommenden Jahr nach Ersatz Ausschau halten. Wohl aber gleichzeitig ein Fluch, wenn man noch nicht weiß, wie teuer, wann bestellbar mit welchen Optionen und welche Lieferzeiten sich ergeben.
Auf jeden Fall wäre der neue Custom Active als Diesel und Allrad eine schöne Alternative zur V.

Der neue Transit Custom ist auf der Ford Seite konfigurierbar - aktuell nur als Kasten mit Diesel in L1H1;
Benziner PHEV und Voll-Elektro wohl ab 2. Halbjahr.

Die Maße des L1H1 (Länge, Höhe, Breite) kann ich noch nicht finden.

Die Preisliste für den Tourneo Custom ist auch online. (Nur die Diesel Modelle)

Zitat:

@Custom66 schrieb am 25. Januar 2023 um 19:15:11 Uhr:


Die Preisliste für den Tourneo Custom ist auch online. (Nur die Diesel Modelle)

Bin positiv überrascht, hätte mit mehr gerechnet!

Allerdings gibt's hinten keine 6 Einzelsitze mehr, sondern in der 3. Reihe nur eine Dopelbank und 1 Einzelsitz, oder?!

Interessant, dass die Preise bereits veröffentlicht sind. Der Konfigurator hat noch einige
Bugs. Gut ausgestattet liegt der Titanium L2 AWD/Aut. bei knapp über 70.000.-, damit
ist er ca. 20.000 günstiger als die Konkurrenz (VW/MB). Jetzt noch auf den Active und
Impressionen vom langen Radstand warten, dann würde ich fast blind bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen