Neuer Fiorino gesichtet

Fiat

Die niederländische Autobild hat ungetarnte Fotos vom Projekt Minicargo, der wohl wieder Fiat Fiorino heißen soll.

http://www.autoweek.nl/images/480/c/7d889a101b8204a187e9b727a0ce181c.jpg
http://www.autoweek.nl/images/480/7/f326c35ed408986006792cb22bdd4817.jpg

Minicargo ist der kleine Van auf der Panda Plattform mit den gleichen Motoren wie der 500. Produktionsstart ist im November, eine verglaste PKW-Variante soll auch geplant sein. Es ist aber nicht der Doblo-Nachfolger, der eine Klasse größer ist und später ersetzt wird. Der Neue wird wie der Doblo bei Tofas in der Türkei gebaut, die auch Citroen und Peugeot mit baugleichen Modellen beliefern werden.

23 Antworten

ahh, sehr schön.
dagegen pennt km77.com z.Zt. wohl noch.

Find das mit dem Nemo (Citroen-Variante) echt lustig und pfiffig !!!

http://www.worldcarfans.com/.../...-displaying-nemo-concept-at-bologna

Komisch... der Nemo wird den PSA-1.4-HDi haben, aber der Fiorino den bekannten 1.3-Multijet. Und beide haben den gleichen (alten) PSA-1.4-Benziner. Ist der besser als der 1.4er ausm GPunto oder einfach nur billiger in der Herstellung/Logistik?

Och, da wird noch jeder seine eigenen Stückzahlen vom Herz (/Motor) des Autos absetzten wollen.
Für entsprechende Auslastungen seiner Wenigkeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Komisch... der Nemo wird den PSA-1.4-HDi haben, aber der Fiorino den bekannten 1.3-Multijet. Und beide haben den gleichen (alten) PSA-1.4-Benziner. Ist der besser als der 1.4er ausm GPunto oder einfach nur billiger in der Herstellung/Logistik?

Ich denke, die nehmen sich nicht viel. Der 1.4er PSA ist halt steinalt, aber war immer recht drehfreudig, sparsam und haltbar. Der 1.4er Fiat-Fire ist ja noch nicht lange am Markt, aber wenn man von den anderen FIRE-Motoren schließt, wird der auch ein unkomplizierter und haltbarer Geselle sein. Bei beiden Motorengenerationen gabs Kopfdichtungsprobleme bei viel Kurzstreckenverkehr. Tendenziell sind die Fire IMO etwas drehfreudiger und sparsamer, aber groß sind die Unterschiede nicht. Ich habe ewig viele Kilometer mit Fire-Motoren zurückgelegt und war immer zufrieden und meine Frau hatte einen alten Citroen ZX 1.4 mit zuletzt 220.000km aufm Tacho (da ging der Kilometerzähler aber schon 2 jahre nicht mehr..), der lief auch zuverlässig (hatte bloss am Ende Probleme mit dem Leerlaufsteller..). Meine Mutter hatte 5 Jahre einen Xsara 1.4 und war auch hochzufrieden mit dem Wagen.

Beim baugleichen Citroen (Nemo Combi) schaut´s jetzt so (innen aus)...

http://www.worldcarfans.com/9080117.005/citroen-nemo-combi-in-detail

Toller kleiner Wagen, Der wahre Nachfolger des R4.

Gut finde ich vor allem die weit zurückgesetzten Scheinwerfer in Verbindung mit den großen unlackierten Stoßfängern - endlich wieder ein typisches Franzosen- und Italienerauto für den engen Stadtverkehr, bei dem der Name "Stoßstange" wieder wörtlich zu nehmen ist und kleine Rempler unproblematisch sind.

Ist die Beinfreiheit hinten wirklich so groß, oder haben die die Vordersitze so weit vorgeschoben ?

jauh, die bullig robust-wirkende front gefällt irgendwie (mir).
überhaupt das propere auftreten, so schön knuffig !!!!

erstaunlich dann im weiteren 20cm-Raster mit dem Berlingo nächstfolgend wieder was im programm zu haben !

ein gestreckter Nemo, hinter der ordentlich nutzbaren rückbank sieht´s schon merklich knapp aus, wäre da auch nicht verkehrt gewesen, bei entspr. Mehrbedarf.

und damit auch auf die beinfreiheit kommend. das geht nur ernsthaft live !
da packt nämlich jeder in die trickkiste, von weitwinkel bis halt profanes vorstellen der vordersitze, keine frage / tatsache !!!

Hier nun noch der MPV:

http://www.autoblog.it/galleria/fiat-fiorino-panorama/

http://www.autoblog.it/record/10

Gruß Kopalke

Deine Antwort
Ähnliche Themen