neuer EQV - Vibrationen beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
seit jetzt drei Wochen haben wir unseren neuen EQV und sind restlos begeistert. Wir hatten vorher einen V220 CDI aus 2016, den wir unfallbedingt abgestoßen haben. Ich hatte den EQV schon länger im Auge und habe dann trotz Bedenken hinsichtlich der Reisetauglichkeit den Schritt gewagt. Im Alltag ist das Auto einfach super. Die Ruhe und die Effizienz des Fahrzeugs sind einfach top. Auch habe ich jetzt kein schlechtes Gewissen mehr, wenn ich den Wagen für 2 km anschmeißen muss. Der Durchschnittsverbrauch nach Bordcomputer liegt bei uns bislang bei etwa 23 kWh, was ich echt super finde in Anbetracht des enormen Gewichtes und der Größe. Unser V220 lag vorher im Schnitt über vier Jahre bei knapp über 9,2 l Diesel.
Allerdings ist mir seit der Übernahme an aufgefallen, dass der Wagen beim Beschleunigen zwischen etwa 15 und 30 KMH leichte Vibrationen zeigt, ähnlich einer Unwucht im Reifen. Das tritt aber tatsächlich nur beim beschleunigen auf. Bei den Probefahrt – Fahrzeugen, die ich hatte, habe ich das nicht bemerkt. Hat jemand einen ähnlichen Effekt? Unserer ist eine Tageszulassung aus 12/2020 ohne Kilometer.
Gruß
Christopher
26 Antworten
Nein, das Vibrieren kommt immer mal wieder und immer mal mehr mal weniger vor. Die Reifen habe ich auch schon wechseln lassen auf Winterreifen.
Bei meinem EQV (25.000km) rattert es rechts vorne in schnellen Kurven. Ich habe einen Termin im Dezember.
Fühlt sich so an wie ein defektes Radlager. Der Kundendienstmitarbeiter hat schon mal abgewimmelt, da kann nichts sein. Zum Servicetermin haben wir eine Probefahrt vereinbart, aber wahrscheinlich hört man es genau da nicht.
Meiner hat Airmatic welches Fahrwerk haben die anderen Betroffenen?
Die Reifen sind es nicht, Geräusch ist auch mit den nagelneuen Winterreifen noch da.
Was ist mit schnellen Kurven gemeint? Enge Kurven mit Beschleunigung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grotem schrieb am 16. November 2022 um 14:41:15 Uhr:
Was ist mit schnellen Kurven gemeint? Enge Kurven mit Beschleunigung?
Bei Linkskurven ab 50 km/h bei denen man Fliehkräfte spürt. Keine Beschleunigung eher Verzögerung durch Rekuperation.
Eventuell ist es auch nur der Kompressor der Luftfederung der anspringt, wenn Druck auf die Feder kommt. Ich kann es nicht sagen. Es kling so: kragkragkrag
Zitat:
@Bodium schrieb am 13. Juni 2022 um 21:40:26 Uhr:
Gleiche Erfa, EQV lang, Vollausstattung, Modell 7/21, neu gekauft. Ab 18tkm vorne rechts gleiches Verhalten beim Beschl. zw. ca 25-35km/h. Diagnose: Antriebswelle verschlissen. Austausch erfolgt infolge Lieferverzögerung erst demnächst (23tkm). Auto sonst einwandfrei.
Update von mir:
Nachdem der Effekt nach Umstellung auf Winterbereifung fortbesteht, ist der Wagen seit dem 29.11. bei MB. Gerade hab ich die Rückmeldung bekommen, dass bei uns derselbe Verdacht wie bei Bodium besteht: defekt an der Antiebswelle. Soll getauscht werden, Teile sind bestellt.
Zitat:
Update von mir:
Nachdem der Effekt nach Umstellung auf Winterbereifung fortbesteht, ist der Wagen seit dem 29.11. bei MB. Gerade hab ich die Rückmeldung bekommen, dass bei uns derselbe Verdacht wie bei Bodium besteht: defekt an der Antriebswelle. Soll getauscht werden, Teile sind bestellt.
Danke für die Info, bei meinem scheint es temperaturabhängig zu sein. Jetzt wenn es kalt ist, tritt das Geräusch erst nach längerer Autobahnfahrt auf. Ich vermute mit Wärme wird das Lagerfett dünnflüssiger und schmiert nicht mehr so gut. Solange es nicht schlimmer wird, werde ich bei der Reklamation wohl keine Chance haben.
Zitat:
Update von mir:
Nachdem der Effekt nach Umstellung auf Winterbereifung fortbesteht, ist der Wagen seit dem 29.11. bei MB. Gerade hab ich die Rückmeldung bekommen, dass bei uns derselbe Verdacht wie bei Bodium besteht: defekt an der Antiebswelle. Soll getauscht werden, Teile sind bestellt.
Also,
das ganze hat eine komische Wende genommen: Nachdem gestern wie gesagt morgens "Antriebswelle" als Ursache genannt wurde und Austausch in Aussicht gestellt war, hieß es dann nachmittags, es könne auch vom Elektromotor selbst kommen; man warte auf Rückmeldung.
Heute mittag rief der Werkstattmeister dann wieder an und teilte mit, dass kein Defekt vorläge. Man hätte auf Bitten "aus Berlin" ein Vergleichsfahrzeug beschafft, das beim Fahren denselben Effekt zeigen würde = Kein Defekt = Keine Reparatur.
Ich bin jetzt doch recht ratlos?!?
Die Vibrationen sind bei unserem EQV auch vorhanden, mal mehr und mal weniger. Ich empfinde es aber noch nicht als störend.
Zitat:
@killepitscher schrieb am 2. Dezember 2022 um 19:31:12 Uhr:
Die Vibrationen sind bei unserem EQV auch vorhanden, mal mehr und mal weniger. Ich empfinde es aber noch nicht als störend.
Wirklich stören tut es mich derzeit auch nicht, aber irgendwann wird ein Schaden vorliegen, der teuer repariert werden muss, weil der Schaden vermutlich erst nach Ablauf der Garantie auftreten wird, dürfen wir die Reparatur selber zahlen.
Update von meiner Seite nach einem Jahr und ca. 15.000km. Die Geräusche sind im Sommer stärker und öfter aufgetreten. Unter 10 Grad Außentemperatur trat das Geräusch kaum auf über 20 Grad fast regelmäßig. Nach einer längeren Fahrt bei ca. 20 Grad Außentemperatur war es richtig störend und ich habe einen Werkstatttermin vereinbart.
Noch auf dem Weg zur Werkstätte war das Geräusch da, bei der Probefahrt nichts mehr zu hören. Der Werkstattmeister checkte die Antriebswellen und Radlager und meinte mechanisch ist alles in Ordnung er vermutet ein Problem beim Antrieb. Es wurde ein Softwareupdate gemacht, nachher bin ich 40 km gefahren, keinerlei Geräusche waren zu hören. Sehr seltsam die Geschichte. Bin gespannt ob jetzt Ruhe ist.
Das Softwareupdate hat die Geräusche natürlich nicht beseitigt. Bei einer neuerlichen Probefahrt mit dem Servicemitarbeiter konnte er auch ein Geräusch vorne rechts orten. Nun wurde das rechte vordere Radlager auf Garantie getauscht und das Geräusch ist weg. Mein Radlager starb einen sehr langsamen Tod, machte mal Geräusche und dann wieder nicht.