Neuer DS 4 2020/21

DS DS4 2. Gen

Die Marke will es wissen...

https://www.motor.es/noticias/ds-4-2021-fotos-espia-202065008.html

...für Paris im Herbst doch ein netter Teaser.

Beste Antwort im Thema

Die Marke will es wissen...

https://www.motor.es/noticias/ds-4-2021-fotos-espia-202065008.html

...für Paris im Herbst doch ein netter Teaser.

320 weitere Antworten
320 Antworten

Ach ricco. Lass die Werbung auf Basis von gefährlichem Halbwissen über Technik lieber 😉

Autonomes Fahren. Ich werfe mich weg.
Setzen. 6.
Das ist ein einfacher Assistent für die Autobahn. Level 2. Mehr nicht. Da ist gar nichts autonom.

Mit Renault Motor in der A Klasse meinst du den M282. Projektleitung und Fertigung bei Mercedes Benz? Ja der ist sicher französische Handwerkskunst.
Oder den kleinen Diesel? Auch den hat MB angepackt um ihm Manieren beizubringen (bspw gänzlich anderes ZMS und vor allem komplett eigene Motorsteuerung)

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 3. Februar 2021 um 21:25:31 Uhr:


...Nicht präzise, strukturierte "Sterilität" sondern ...

haha - ist das ein "ABM"-Claim ?

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 3. Februar 2021 um 21:25:31 Uhr:


Gut ich denke das war jetzt nicht überraschend.
Dass der DS hauptsächlich über die Optikschiene zu punkten versucht ist ja schon seit DS7 und DS3 bekannt. Beim Thema "Technik darunter" kann man BMW, Audi und Mercedes natürlich nicht angreifen.
Man adressiert also die Kundschaft die hervorstechen will.
Danach schreit der DS ja. Überall ein bisschen zu viel von allem. Funktion im Hintergrund. Design im Vordergrund. Nicht präzise, strukturierte "Sterilität" sondern mehr überzogene Opulenz.
Damit findet man sicher seine Nische. Versuchen die deutschen Premiums zu kopieren würde keine Chancen bieten

Gut auch ich denke ein sehr schönes Fahrzeug - Front bin ich mir zwar nicht sicher aber der Rest einwandfrei für mich. Ein DS ist subtil anders - der Auftritt bei DS ist kein Eiche P43 Wohnzimmer wo zu Sauerkraut vielleicht Liebfrauenmilch serviert wird - und das von den Anwesenden dann auch noch als 5-Sterne Menü abgefeiert wird - selbst wenn zum erwärmen ein Induktionsherd verwendet wird bleibt es Sauerkraut. Und um die Analogie noch weiter zu führen - es fehlt bei vielen Premiums auch noch die Beilage - dh Ausstattung. Was technisch möglich ist wird von der Masse der Premium Dienstwagenfahren oder Käufer ohnehin nicht angekreuzt - weder motortechnisch noch ausstattungsmäßig - so ist man halt weiterhin Sauerkraut...und das kann nur im Original wirklich gut sein!

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:48:28 Uhr:


Optik 1A! Das ist Premium. Aber der „Inhalt“ enttäuscht. Von dem „kleinen 1.6 Hybrid“ keine Rede, kein Hybrid4 und das Display hinterm Lenkrad scheint doch das kleine aus dem DS3 Crossback zu sein. Das ist die Displaygröße, die man bei der A-Klasse direkt durch die große MBUX Lösung ersetzt ... so ein IPhone 3G Display will doch keiner mehr.

Dafür gibt es ja das 21 Zoll große Head-Up Display. Ich glaube genau deswegen fällt auch das Display hinter dem Lenkrad so klein aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. Februar 2021 um 22:14:28 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 3. Februar 2021 um 21:25:31 Uhr:


...Nicht präzise, strukturierte "Sterilität" sondern ...
haha - ist das ein "ABM"-Claim ?

Ne ich hab es einfach Mal so zusammengefasst.
Gerade bei den Innenräumen aber auch bei Exterior Styling ist ABM ja eher geradlinig, nicht zu verschnörkelt etc. Aber dafür etwas kühler.
Wenn du so willst deutsch eben.
Beim DS kloppt man überall noch etwas Chromoptik hin, überzieht alles was get mit irgendeiner Form von Leder und stellt Bedienbarkeit (bspw Fensterheber) in den Hintergrund.
Das sind grundlegende Unterschiede in der Philosophie.
Natürlich wird der DS absehbar keinerlei Gefahr.
Aber er ist zumindest ein alternatives Angebot.

genau letzteres will die ganze Marke sein - fast schon bizarr anders. dieses extravagante mit dem man sich ungeniert schmückt:

Ob YSL..
https://de-media.dsautomobiles.com/.../...r%C3%A4gt-yves-saint-laurent

Gaultier...
https://...driveds.dsautomobiles.com/.../97_ds_divine_16_02.pdf

Ich hab mich mal in einen DS3 Crossback gesetzt, abgesehen vom geduckten Coupé-SUV-Charakter den es auch anderswo gibt, das ist schon eine Nummer/Marke für sich !

Polarisiert ungemein. Und das will man und hat sein Klientel - mehr oder weniger.

Zitat:

Optik 1A! Das ist Premium.

Da stimme Ich Dir zu.

Im DS7 hab ich neulich dringesessen: Donnerwetter, der ist schon edel.

Auch der DS3 Crossback gefällt mir im Innenraum besser als das deutsche Tochtermodell Mokka.

Ob der Rest enttäuscht, das allerdings muss sich erst noch zeigen. Die Qualität , die deutsche "Premiumhersteller" bieten, grenzt ja teilweise an Unverschämtheit. Wenn ich an all die Probleme mit Steuerketten und Ölabstreifringen bei Audi denke... BMW setzt Peugeotmotoren ein, Mercedes Renaultmotoren....warum sollte DS denn da enttäuschen?

BMW setzt genauso wenig Peugeot Motoren ein wie MB Renault.
Abgesehen davon, dass der Prince Motor längst nicht mehr im Einsatz ist war er kein Peugeot Motor sondern hat sich essentiell von den Peugeot Varianten unterschieden. Dazu war es eine gemeinschaftliche Entwicklung.
Wie eben auch bei MB mit den Renault Motoren.
Zumal es bei MB nur die kleinen Diesel Maschinen betrifft. Die echten Motoren sind alles MB only. Gleiches bei BMW damals.

Aber ja. 3 Zylinder in einem DS7 sind vermutlich deutlich besser (ist übrigens auch ein Peugeot Motor...wie ja alle 😁)

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 4. Februar 2021 um 15:59:26 Uhr:


BMW setzt genauso wenig Peugeot Motoren ein ...

Da würde ich widersprechen. Mini zählt eindeutig direkt zu BMW und dort hat man eine gewisse Zeit eine Version des 1.6 Diesel (DV6) von PSA eingesetzt.

....
Ja gut ich denke genau der war gemeint 😉
Und auch der ist schon wie lang Geschichte? Seit 2013?

Der DS7 Crossback hat 3 Zylinder, genau so viel wie ein BMW I8.

Ob ein Mercedes Citan nun doch keine Renault Motoren haben soll, weiss ich nicht.

Und beim VAG Konzern ist die teuerste Marke die aus Frankreich.

Ich sehe die neue Kombination mit Alfa und Lancia als Chance an, italienischem und französischem Luxus mehr Anteil zu verschaffen.

Wollen wir behaupten ein Citan ist ein Mercedes? Wohlkaum 😉
Ein LCV aus einer Kooperation - weil es nur ein Transporter ist.
Und den Motor des i8 (1.5 Dreizylinder mit 231 PS / 320 Nm) mit dem EB2 vergleichen - wieder ein beeindruckendes Beispiel von fehlendem technischen Verständnis.
Und dann weiter zu Bugatti...aus Frankreich.
Wie viel Frankreich steckt wohl im Bugatti? Der Antrieb kommt auch hier nicht aus Frankreich. Und vielmehr:

Zitat:

Der Bugatti Chiron ist ein deutsch-französischer Supersportwagen des französischen Automobilherstellers Bugatti Automobiles SAS, der in Wolfsburg von der Bugatti Engineering GmbH entwickelt wurde und auf einen technischen Entwurf von Bugatti Chef-Ingenieur Frank Götzke zurückgeht.

Dazu der Chef Stephan Winkelmann.
Personal, Technik und Design ganz schön französisch 😉

Aber ja... Werbung ist dein Leben 😉

Zitat:

@206driver schrieb am 4. Februar 2021 um 17:54:21 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 4. Februar 2021 um 15:59:26 Uhr:


BMW setzt genauso wenig Peugeot Motoren ein ...

Da würde ich widersprechen. Mini zählt eindeutig direkt zu BMW und dort hat man eine gewisse Zeit eine Version des 1.6 Diesel (DV6) von PSA eingesetzt.

Ja die Prince Serie (EP6) auch, da gab es nur kleine Abweichungen.
Im Endeffekt kann man aber die motoren ohne Probleme hin und her tauschen, sehe ja in Russland wenn die bei den Minis verrecken dann holen die ihre Motoren aus gebrauchten 308er raus.

Damit dürfte dieser Punkt auch geklärt sein.
Bitte wieder zurück zum Thema.

Naja wenn wir hier von BMW reden ist es der N13. Und der hat eine andere Aufladung, Vanos, Valvetronic, andere Motor-Applikation etc.
Kleine Abweichungen definiert wohl jeder für sich anders

Deine Antwort
Ähnliche Themen