Neuer Discovery Sport (MY2020): Sammelthread
Hi,
anbei ein erstes Bild, wie er aussehen soll.
Interessant: Neue Plattform > Längsbaukasten (= Längere Motorhaube. Weniger Platz im Auto? Oder Fahrzeug gewachsen?)
Und die Front sieht noch mehr nach Discovery 5 aus.
Grüße,
Hauser
Beste Antwort im Thema
Sodele,
nach einer Woche und gleich der ersten Fahrt zum Skifahren nach Südtirol mal ein erster Eindruck zum Neuen. Nach der Dieseldiva MY16 sind wir ja auf einen P200 SE MY20 umgestiegen. Ich vergleiche daher diese beiden Fahrzeuge und beziehe teilweise auch meine Erfahrungen mit einem Passat (MY11) und meinem Traum-SUV Ford Expedition mit ein 🙂
Erster Eindruck:
Ein klasse Fahrzeug. Bisher keinerlei Mängel oder Ungereimtheiten, die mich schon wieder zum Händler treiben würden. Der Ingenium Benziner ist sagenhaft leise (im Vergleich zum alten Diesel) und die 200 PS reichen mir vollkommen. Mehr geht natürlich immer, aber wir wollen ja mal auf dem Teppich bleiben 😉
Vom Innenraum her ein deutlicher Zugewinn was sowohl Verarbeitung als auch Detailverbesserungen zum MY16 angeht. Allein die Sitze machen einen deutlich hochwertigeren Eindruck, was das Leder angeht. Auch der Seitenhalt ist besser. Im Nachhinein betrachtet kommt mir der MY16 als nicht zu Ende konstruiert vor, obwohl wir damals auch zufrieden waren. Momentan kein Knarzen oder sonstige Störgeräusche, absolute Ruhe im Innenraum.
Das Außendesign hat meiner Meinung ebenfalls noch mal deutlich gewonnen, auch wenn der Neue jetzt eher ein Landrover-Einheitsgesicht hat. Der alte hat uns seinerzeit auch sehr gut gefallen, das Design war eigenständiger, wirkt auf mich mittlerweile aber etwas altbacken.
Außerdem gefällt mir das Namib orange in Kombination mit dem schwarzen Dach richtig gut.
Zum Licht:
Das dynamische Fernlicht ist der Hammer. Super Leuchtweite, deutlich besser als das Xenon vom Vorgänger. Funktioniert auch perfekt, bisher hat er immer brav vorausfahrende Fahrzeuge oder den Gegenverkehr ausgeblendet. Der ausgeleuchtete Bereich ist vielleicht nicht ganz homogen, man sieht ein paar Schatten, stört aber nicht großartig.
Der Clear-Sight Innenspiegel:
Funktioniert richtig gut. Hinten vollbeladen bis unters Dach, trotzdem perfekte Sicht nach hinten. Möchte ich nicht mehr hergeben. Einstellbar sind sowohl die Helligkeit als auch die Kameraneigung.
Das 360° Surround Kamerasystem:
Da hätte ich mir etwas mehr versprochen, das können andere besser. Die Fahrzeugansicht von oben ist relativ klein, so dass man schon genau hinschauen muss, um was zu erkennen. Außerdem sind die Bereiche direkt an den Fahrzeugecken immer grau dargestellt. Mehr gibt das Bildschirmformat halt nicht her.
Man kann zwar in eine Horizontalansicht wechseln, dann wird das Bild größer, aber da bekomme ich beim Rangieren einen Knoten ins Hirn. Ist möglicherweise auch Gewöhnungssache.
Das kleine Meridian Soundsystem:
Meiner Meinung sehr basslastig. Den Kindern gefällt´s, ich kann damit leben. Würde es auf jeden Fall wieder nehmen.
Das Touch Pro System:
Ein großer Entwicklungssprung im Vergleich zum alten Standard-HSE-System. Trotzdem immer noch hinter den deutschen Premiumherstellern.
Navi gut, endlich mit vernünftiger Suchfunktion, gute Verkehrsdaten dank Online-Zugang. Leider bekommt man den vollen Nutzen erst nach Anlage mehrerer verschiedener Benutzerkonten.
Viele Einstellmöglichkeiten, teilweise aber etwas versteckt.
Klasse für mich ist Apple-Carplay.
Der Spurhalteassistent:
Wow, der haut rein. Im wahrsten Sinne des Wortes. Musste schon ein paarmal mit ihm kämpfen und damit ist es wahrscheinlich eins der Features, die die meiste Zeit ausgeschaltet bleiben.
Die Fahrspurerkennung ist erstklassig, er erkennt eigentlich immer die richtigen Linien, ist noch nie einer falschen nachgelaufen.
Aber: er reagiert schon deutlich bevor man an eine Linie rankommt und will das Fahrzeug in die andere Richtung lenken. Leider hält er einen auch nicht in der Mitte der Fahrspur. Lässt man ihn machen, dann fährt man Schlangenlinien zwischen den Begrenzungslinien.
Das kann mein alter Passat aus 2011 besser. Zwar ist die Erkennung der Fahrspur nicht so gut, dafür geht er wesentlich sanfter zu Werke.
Das Start-/Stopsystem:
Naja. Ich verstehe nicht, warum ein Fahrzeug schon beim Ranrollen an eine Ampel oder dergleichen bei Geschwindigkeiten über 10km/h ausgehen muss. Dadurch kann man eigentlich nicht mehr sanft anhalten oder kurz vor dem Stillstand wieder beschleunigen (z.B. im Stau). Es ist ein ständiges Geruckel. Ranrollen, Motor aus, Ruckeln, runter von der Bremse, Motor an, Gas, Ruckeln, ...
Auch hat er beim langsamer werden eine ziemlich starke Motorbremswirkung, wahrscheinlich um die kleine MHEV-Batterie zu laden. Leider ist die Bremswirkung nicht konstant, so dass man eigentlich schon deshalb nicht gleichmäßig und sanft zum Stillstand kommen kann.
Nicht falsch verstehen, das ist nichts dramatisches, aber es fällt halt auf. Das geht besser, aber dann wahrscheinlich ohne den Batterie-Quatsch. Im Stop&Go-Verkehr ist bei mir Start/Stop daher deaktiviert.
Die Rückbank:
Endlich ein richtiger Sitz hinten in der Mitte, auf dem man auch länger sitzen kann. Der alte DS war da so minimal gepolstert, dass einem nach spätestens zwei Stunden der Hintern abgefallen ist.
Zum Verbauch:
Momentan sind wir mit zweimal Alpenüberquerung zu Fünft mit vollem Reisegepäck und Ski in der Dachbox bei 12 Litern im Schnitt. Noch nicht repräsentativ, aber das kann ein Ford Expedtion mit seidenweichem 6-Zylinder und Leistung satt auch 😉
Das soll´s erstmal gewesen sein, im Anhang noch ein paar Bilder.
Achja, Skifahren war auch gut 🙂
1757 Antworten
Mich würden auch mehr Bilder vom Innenraum interessieren. Closeups vom Holz. Sieht gut aus
Ich mach mal bei Licht noch ein paar Bilder
Zitat:
@geonic schrieb am 29. Februar 2020 um 21:01:50 Uhr:
Zitat:
@Stopsocke schrieb am 29. Februar 2020 um 20:54:37 Uhr:
Danke für diesen tollen Umfangreichen Bericht . Was ist das für ein Holz ?Das ist Natural Shadow Oak.
Mein erstes Auto mit Holz. Passt wie ich finde sehr gut zum Namib Orange.
Dann ist es das selbe das ich auch in meinem DS bekomme😉
Zitat:
@geonic schrieb am 29. Februar 2020 um 20:58:36 Uhr:
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 29. Februar 2020 um 20:54:28 Uhr:
Schönes Fahrzeug! 🙂 Danke für den Bericht und allzeit gute Fahrt! 🙂P.s. ABER DER SCHALTKNÜPPEL!!!!😰😰😰🙄🙄🙁🙁
Danke!
Was meinst Du mit dem Schaltknüppel? Vermisst etwa noch jemand den Drehknopf außer mir? 😉
Ja das tun viele hier. Habe, glaube ich, nur einen gelesen, der den neuen Knüppel gut findet. Alle anderen trauern dem Drehrädchen nach.
Grüße,
Hauser
Ähnliche Themen
Zwei 😉)
Ich trauere dem Drehrad zwar nach, einfach weil es was besonderes war, aber mal ehrlich, intuitiver ist der Schaltknüppel schon zu bedienen 😮
Zitat:
@Lordschaft schrieb am 29. Februar 2020 um 19:04:50 Uhr:
Klasse Bericht und super Fotos.
Hatten ja den D180 zum Probefahren und da gab es kein ruckeln.Start& Stop funzte auch super.Starke Motorbremse konnte ich auch nicht feststellen,Auto lief sehr harmonisch.
Ist vielleicht beim Benziner etwas anders.
war bei mir mit einem DS D180 über ein Wochenende (gut 300km) genauso... Die Neungangautomatik hat ruckfrei und keinen deut schlechter, wie die Achtgang im Velar geschaltet.
Hallo zusammen,
Prima Bericht. Danke für die Mühe. Könntest du bitte, falls noch Bilder aus dem Innenraum folgen, eines von der Rückbank machen? Das ist super das es jetzt drei vollwertige Sitze sind. Wir haben drei Kinder und mussten immer durch wechseln welches Kind in der Mitte sitzen musste. Ist bei langen Touren echt nervig.
Mit freundlichen Grüßen
Auf mehrfachen Wunsch hier noch ein paar Bilder vom Innenraum.
Zum Holz:
Wie schon geschrieben handelt es sich um das Natural Shadow Oak. Das normale Pseudo Klavierlack-Plastik kam nicht in Frage und auch das Titanium Mesh hat mir nicht gefallen. Das Holz kommt sehr natürlich rüber, von der Struktur her deutlich zu fühlen. Nicht glattpoliert oder wie eine bedruckte Folie sondern echt.
Zu den Sitzen:
Das Leder kommt mir deutlich robuster vor als im alten MY16. Dort war es doch sehr empfindlich.
Der mittlere Sitzplatz hinten sieht prinzipiell genauso aus wie im Alten, jedoch ist die Polsterung der Bank deutlich besser.
Sieht echt nicht schlecht aus.
Werd aber, wenn es der DS werden sollte, doch das Gloss Charcoal Oak nehmen.
Meine aktuelle Konfiguration wäre: https://build.landrover/1D5E4331
Aber ich warte aktuell auf den Plugin Hybriden, mal schauen wie sich der 3-Zylinder darstellt.
In der Tat, das neue Interieur sieht klasse aus. Viel wertiger als der VFL. Allerdings spiegelt sich das auch in der Preisliste wieder, was ja nicht überraschend ist.
Dennoch, den Knüppel hasse ich abgrundtief!
Für mich ist der Knüppel auch ein No Go, nur schon der Gedanke, einmal diesen Knopf, einmal den Knopf, dann mal links oder rechts oder nach vorne oder hinten drücken, gedanklich unnötig kompliziert, da ist das Drehen vie einfacher und logischer 🙂
Zitat:
@geonic schrieb am 1. März 2020 um 09:20:19 Uhr:
Ich trauere dem Drehrad zwar nach, einfach weil es was besonderes war, aber mal ehrlich, intuitiver ist der Schaltknüppel schon zu bedienen 😮
Was ist am Knüppel intuitiver? Wenn man sein Auto mit der Zeit kennenlernt wird alles intuitiv.
Ich fand damals das Drehrad bei meinem ersten DS sehr nett, weil ich von BMWs umgestiegen bin. War eher fast etwas enttäuscht, da „nur“ zum Schalten der Automatik da. Denn das iDrive Drehrad stellt den Inbegriff von Intuitivität dar! Beispiel: In einem langen Menü muss man beim Touchscreen mehrmals auf den Abwärtspfeil tippen. Nehmen wir mal eine sehr lange Playlists mit 50 Titeln oder eine Telefonnummerliste – viel Spaß! Beim Drehrad konnte man mit der Haptik ähnlich eines Tresorrads durch spürbare Klicks schnell auch lange Listen durchscrollen und musste nur mit den Augen navigieren. Zum Anwählen muss dazu noch mit einer weiteren Hand-Auge-Bewegung der entspr. Titel oder die Telefonnummer angetippt werden. Beim Drehrad des iDrive reicht ein Klick (wie bei einer Computer Mouse). Das sollte LR mal als Inspiration nutzen, da besser, weil weniger Ablenkung vom Verkehr. Das ist einfach Fakt! Ich hatte vor meinem DS und jetzt Velar 7 Jahre BMWs und kenne den Vergleich. Das war aber auch fast die einzige Kröte, die ich beim Umstieg an Rückschritt schlucken musste.
Vom Design-Aspekt ist der Schaltknüppel leider ein klarer Minuspunkt. Die Mittelkonsole gewinnt einfach so viel an Freiraum, wenn da nicht so eine Laterne drin steckt. Ein Knüppel gehört in ein Auto mit Schaltgetriebe und sonst nirgendwohin.
Zitat:
@geonic schrieb am 1. März 2020 um 12:12:22 Uhr:
Auf mehrfachen Wunsch hier noch ein paar Bilder vom Innenraum.Zum Holz:
Wie schon geschrieben handelt es sich um das Natural Shadow Oak. Das normale Pseudo Klavierlack-Plastik kam nicht in Frage und auch das Titanium Mesh hat mir nicht gefallen. Das Holz kommt sehr natürlich rüber, von der Struktur her deutlich zu fühlen. Nicht glattpoliert oder wie eine bedruckte Folie sondern echt.Zu den Sitzen:
Das Leder kommt mir deutlich robuster vor als im alten MY16. Dort war es doch sehr empfindlich.
Der mittlere Sitzplatz hinten sieht prinzipiell genauso aus wie im Alten, jedoch ist die Polsterung der Bank deutlich besser.
So muss Holz aussehen – gefällt mir gut! Das blankpolierte Wurzelholz im Plastiklook und Opa-Style fand ich schon immer gruselig 😎
Zitat:
@geonic schrieb am 1. März 2020 um 12:12:22 Uhr:
Auf mehrfachen Wunsch hier noch ein paar Bilder vom Innenraum.Zum Holz:
Wie schon geschrieben handelt es sich um das Natural Shadow Oak. Das normale Pseudo Klavierlack-Plastik kam nicht in Frage und auch das Titanium Mesh hat mir nicht gefallen. Das Holz kommt sehr natürlich rüber, von der Struktur her deutlich zu fühlen. Nicht glattpoliert oder wie eine bedruckte Folie sondern echt.Zu den Sitzen:
Das Leder kommt mir deutlich robuster vor als im alten MY16. Dort war es doch sehr empfindlich.
Der mittlere Sitzplatz hinten sieht prinzipiell genauso aus wie im Alten, jedoch ist die Polsterung der Bank deutlich besser.
Super Bilder , danke Dir. Das Holz sieht super aus, ich freu mich auf meinen.
Eine Frage, hattest du Fußmatten drin? Oder extra bestellt.? Und deine Gummimatten die man in Fond sieht , extra gekauft ?
Danke und Gruß