Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Das wären dann grob 8-10 Liter auf 100km, rein nur als Kostenumrechnung (kw 0,35€ -0,49€). Da braucht ja mein X5 bald weniger bei über 2,5t und 6 Zylinder....
39 Cent pro kwh waren es bei mir. Naja mal schauen wie es sich weiter entwickelt, waren ja die ersten 400 km und mit viel rumgespiele.
Mich beschäftigt ein wenig die Idee dass das der fast normal Benzinverbrauch eines SUV in der Größe ist, zudem kommt noch der Stromverbrauch eines halben Elektro-SUV on top....
Ein EQC verbraucht ca. 16,5 kw/h.
ich hab zur Zeit 32 kw und 1,2 Lt auf 100 km. Bin aber im bergigen Tirol unterwegs. Lade aber fleißig und habe meist nur Kurzstrecken um die 50 Km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomMZD schrieb am 4. November 2022 um 11:48:06 Uhr:
Mich beschäftigt ein wenig die Idee dass das der fast normal Benzinverbrauch eines SUV in der Größe ist, zudem kommt noch der Stromverbrauch eines halben Elektro-SUV on top....
Ein EQC verbraucht ca. 16,5 kw/h.
Für das gleiche Fahrprofil hat ich mit nem Mazda 6 nen Verbrauch von 8 oder eher 8,5l. Dafür das der CX60 ne Schrankwand ist, doppelt soviel Leistung hat und 600kg mehr wiegt, passt es. Jetzt muss sich die Ladeinfrastruktur noch bissel verbessern, dann wird das mit dem Verbrauch auch besser.
Zitat:
@TomMZD schrieb am 4. November 2022 um 11:48:06 Uhr:
Mich beschäftigt ein wenig die Idee dass das der fast normal Benzinverbrauch eines SUV in der Größe ist, zudem kommt noch der Stromverbrauch eines halben Elektro-SUV on top....
Ein EQC verbraucht ca. 16,5 kw/h.
EQC mit 16,5 kWh ??? Never ever.... Dann schau dir Mal die Verbräuche von EVs in den Tests der Fachzeitschriften an. Der BMW X3 hat z. B. in der Regel einen realistischen Verbrauch von min 22 kWh auf 100 KM und dürfte meistens eher drüber liegen. Ein Sparwunder darf man beim CX-60 nicht erwarten, siehe Gewicht und Fahrzeugdimension. Ich bin mit den 8L jedenfalls zufrieden. Mein alter CX-5 Diesel hat mit der Darmstädter Luft - 220 PS - auch um die 7L verbraucht. War aber trotzdem von der Fahrdynamik viel schlechter....
Der EQC ist bei Mercedes ja schon mit 19,4 - 21,9 angegeben
Ein BMW i3 Kleinwagen schafft im Realbetrieb 16-17Kw
Ich habe selber kein EQC, die Werte habe ich auch nur aus Tests, also bitte keine Aufregung hier...
Schau auf der Seite mal weiter unten wie der Verbrauch ermittelt wurde. Das klingt nicht wie Spaß, so würde der CX60 auch weniger verbrauchen als bei mir.
Für diejenigen unter Euch, die das Fahrzeug schon fahren und damit auch schon zugelassen haben.
Hat jemand von Euch 3DKennzeichen im Einsatz, evtl. sogar mit Klett befestigt und kann mir seine Erfahrungswerte mitteilen?
Mein CX60 soll nun Anfang nächster Woche beim Händler eintrudeln und es geht so langsam ans Zulassen, daher die Frage.
Bestellt habe ich das Auto Ende April, Übergabe nun Mitte November... Das geht für mich i.O. und ich freue mich jetzt auf das Fahrzeug.
3D Kennzeichen hatte ich mal, der Effekt ist mir für das Geld aber zu gering. Am CX-60 nutze ich wie seit Jahren schon Klettbefestigungen. Klappt einwandfrei.
Zitat:
@TomMZD schrieb am 4. November 2022 um 14:59:55 Uhr:
Ich habe selber kein EQC, die Werte habe ich auch nur aus Tests, also bitte keine Aufregung hier...
https://de.motor1.com/.../
Dann schau mal hier den ADAC Test. So unterschiedlich können Testergebnisse ausfallen ;-)
https://www.adac.de/.../
"...Von den versprochenen 471 Kilometer Reichweite, die Mercedes angibt, bleibt im Alltag allerdings nicht so viel übrig. 335 Kilometer Fahrstrecke mit einer Akkuladung wurde von den Ingenieuren im ADAC Ecotest ermittelt. Der Energieverbrauch inklusive der Ladeverluste beträgt hohe 27,6 kWh pro 100 Kilometer. Er liegt innerorts bei etwa 23, außerorts bei knapp 29 und auf der Autobahn bei über 30 kWh pro 100 Kilometer. Gerade bei schneller Fahrt (bei Elektroautos alles, was über 130 km/h hinausgeht) schmilzt die Reichweite also noch drastischer dahin.
Der Mercedes EQC gehört damit zu den wenig effizienten Elektroautos. Das schlägt sich in der Umweltwertung nieder. Der Mercedes EQC bekommt nur drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest. Kein Ruhmesblatt. ..."
"Intern bezeichnete man den EQC sogar als „Rohrkrepierer“ und „totales Desaster“."
Ciao Yuma
Hallo Leute,
genau das hatte vor ein paar Tage doch schon bezüglich des witterungsbedingten Reichweitenverlustes angemerkt.
ZITAT:
Mein Chef hat einen neuen Mercedes EQC bekommen. Reichweite bis zu 420km.
Wenn es kalt wird und vielleicht noch schlechtes Wetter bleiben davon nur noch ca. 260km übrig.
Der Verlust der Akkus ist halt sehr viel höher als beim Verbrenner. Deshalb entscheide ich mich jetzt
2. Mal für einen PHEV. Zur Arbeit und im Alltag elektrisch und wenn ich nach Holland an die See fahre als Hybrid. Passt !!!
ABER NOCH WAS:
Ich habe noch etwas bezüglich des Anspringen des Verbrenners bei 7-20%.
Es ist wohl softwareseitig ein Mindestakkustand programmiert. Der wohl temperaturabhängig ist.
Ungefähr so, unter 20 Gard 10%, unter 10 Grad 15%, noch kälter 20%. Genau habe ich es noch nicht herausbekommen. Deshalb eure unterschiedlichen Angaben dazu. Finde ich irgendwie komisch. Vielleicht könnt ihr das mal testen, ich habe den CX-60 leider noch nicht.
Vielleicht kann uns auch MAZDAFAN weiterhelfen !?!?
Frage,
die Probleme mit der Tank/Lade-Anzeige, habt ihr die alle ???
War mir schon im Sommer bei den ganzen Videos immer wieder aufgefallen.
Fast voller Tank und Akku ! Gesamtreichweite 250km oder so !
Auf Nachfrage meinerseits wurde dann auf diese Testsituation verwiesen.
(Beschleunigen, Modi wechseln usw.)
mmh ! Kommt wir jetzt auch dann komisch vor !