Neuer (alter) Omega 2.5 V6, hat jemand Erfahrung?

Opel Omega B

Hallo Leute,

gestern hat sich mein Omega 2.0 16v (258.000 km) motortechnisch endgültig verabschiedet (Pleuelschaden). Nachdem ich vor kurzem erst 1000,- in einen neuen Kopf investiert hatte, habe ich mich dazu entschlossen keine Kohle mehr für das Schätzchen auszugeben, sondern mir einen anderen Omega zuzulegen. Jetzt habe ich ein 2,5 V6 (156.000 km) in der engeren Auswahl. Hat jemand wertvolle Erfahrungen mit dieser Motorisierung? Worauf sollte ich achten? Welche Schwachstellen gibt es?

Für wertvolle Tips wäre ich euch echt dankbar!

Grüße euch, Dirk

21 Antworten

hab gerade was gesehen , schaut doch gut aus

X20XEV

in der Tat, aber ist schon verkauft 🙁

der Artikel wurde wieder eingestellt

guggst du

Danke Jungs! :-) Mein Omega ruht sich jetzt erstmal 'n paar Tage hinterm Haus aus. Mein Mechaniker schaut sich auch nach 'ner Maschine um. Ich halte euch auf dem Laufenden ob es ein Happy-End gegeben hat :-)

Gruß, Dirk

Ähnliche Themen

ich habe nur beste erfahrungen mit v6. 2.5 oder 3.0 ist dabei egal, die motoren sind bis nockenwelle oder dgl. sowieso identisch und rest sowieso. Allerdings sind Reparaturkosten höher, da mehr Arbeitsstunden als beim 2.0 anfallen. Ersatzteile bekommt man für alle Modelle billig über ebay besorgt. Habe schon mal mv6 motor mit 140tkm für 500 Euro gekauft, und der läuft und läuft...

Man sollte bloss Opel meiden und einen günstigen Opelschrauber in der Nähe finden, davon gibt es reichlich, auch private.
mfg

Hallo Leute,

so...ich habe mich dazu entschlossen meinem Omega ein neues Herz einzusetzen und die Finger vom V6 zu lassen :-) Bei Ebay hab ich 'n passedendes Maschinchen für 750,-€ geschossen. 81.000km gelaufen, keine Undichtigkeiten...furztrocken eben...läuft astrein, nur eins hat mich (und die Mechaniker) stutzig gemacht. Nachdem wir 4,8 L Motorenöl eingefüllt haben, haben wir es nochmal per Peilstab kontrolliert. Der neue Motor verfügt über einen Peilstab mit einer Einteilung aus Kuststoff (der alte war komplett aud Metall). Komischerweise zeigt er nur einen Ölstand bis zur Minimum-Markierung. Auch als ich 2 Tage später nochmals gemessen hatte liess sich keine Änderung feststellen.

Der neue Motor ist ein 97er Modell und hat schon die flache Ölwanne. Muss in diesen Motor vielleicht eine grössere Menge Öl eingefüllt werden? Ölkontrollleuchte erlischt (wie's sein soll) sofort nach dem Starten und das MID zeigt auch nix negatives an.

Gruss, Dirk

Such mal nach Ölpeilstab (Boardsuche). Es wurden damals offenbar nicht korrekte Ölpeilstäbe eingesetzt. Diese wurden teilweise im Zuge der Inspektionen beim FOH ausgetauscht. Einen "korrekten" Ölpeilstab kannst Du beim FOH kaufen, musste ich auch schon machen.
Die Artikelnummer müsste auch in der Suche zu finden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen