Neuer Achsträger ohne Korrosionsschutz: wie schützen?
Hallo Experten,
ich muß bei einem 10 Jahre alten Opel MERIVA A den total durchgerosteten (!!) Achsträger erneuern.
Reife Leistung, sowas ohne Korrosionsschutz auszuliefern.
Der neue Träger ist schwarz grundiert, sonst auch ungeschützt.
Womit/wie kann/sollte ich den wirksam schützen, damit der nicht auch wieder nach ein paar Jahren hinüber ist:
- Wachsspray?
- Hohlraumspray?
- Zinkspray?
- Unterbodenschutz ? (mault darüber ggf. der TÜV?)
- Bitumenanstrich ?
- Fett?
Heißen Dank für kurzen Tip !!
Beste Antwort im Thema
bemühem mal die suche, bekommst endlos antworten. bitumen ist der letzte müll aus den 80ern.
32 Antworten
Zitat:
@reidiekl schrieb am 7. November 2020 um 13:05:43 Uhr:
Es wäre ausreichend die Grundierung leicht anzuschleifen, zu entfetten und mit Ovagrundol-Primer 2 mal zu streichen. Ovagrundol ist silbergrau. Nach gründlicher Durchtrocknung zwei weitere Schichten Chassislack in einer Farbe Deiner Wahl. Beide Anstriche haben eine hervorragende Rostschutzfunktion und bieten zudem durch ihre Elastizität einen guten Schutz vor Steinschlag.
Geht auch. Ist im Grunde die gleiche Herangehensweise wie mein Vorschlag mit Brantho Korrux 3in1 in DB703. Das BK 3in1 hat den Vorteil, dass man in diesem Fall für die Außenbeschichtung mit einem Produkt auskommt.
Außerdem gibt es als weitere Alternative noch Multi Film von Hodt (Fluid Film):
Zitat:
Die Beschichtung ergibt eine glasklare, harte, abriebfeste, elastische Lackierung mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Korrosion, Lösungsmittel, verdünnte Säuren, Laugen usw.
(
Quelle)
Iveco in Hamburg beschichtet damit Lkw-Rahmen.
Zitat:
@reidiekl schrieb am 7. November 2020 um 13:05:43 Uhr:
Wenn die Hohlräume des Trägers anschließend noch mit Fluid-Film Liq. A (Spraydose) behandelt werden, hast Du eine optimale Rostvorsorge getroffen.
Weiß nicht, ob "fließend Wasser" bei dem Achsträger innen möglich ist. In dem Fall wären Liquid A oder AS-R schnell ausgewaschen. Dann wäre ein stabiles Wachs oder Fett für innen die bessere Wahl. Es kommt also auf die Konstruktion an.
@whoknowsit
Ist das Teil Original Opel ?
Wenn ja, weshalb möchtes du das Beschichten, es wird wieder 10 Jahre halten.
Oder ist es ein Preisknaller bei dem eine Rostvorsorge natürlich sinnvoll ist.
Und wenn du schon so frägst... und das iwas aus dem Zubehör ist:
Passgenauigkeit überprüft? Nicht dass man umfassend nacharbeiten muss oder es nicht anpassbar ist. Ich hatte nämlich mal einen Prallträger. Auch "Ach dem verpasse ich noch Grundierung und Lackierung". Sah gut aus - dann bei der Montage aber das Gefluche. Bohrungen versetzt, manch Kontur lala... Ende vom Lied: Durch die ganzen einzelnen Nacharbeiten war das Lackiere für die Katz, konnte es nochmal machen/ausbessern.
Und seitdem heißt es für mich auch: Karosseriezeug nur original. Dann eben gebraucht, aber noch immer besser als das meiste neue des Zubehörs...
Ähnliche Themen
Das ist richtig was du sagst, da wäre ich auch vorsichtig. Ich würde den (Zubehör-) Achsträger deswegen auch erst einbauen und wenn alles passt, komplett von innen und außen konservieren.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 7. November 2020 um 18:26:33 Uhr:
Das ist richtig was du sagst, da wäre ich auch vorsichtig. Ich würde den (Zubehör-) Achsträger deswegen auch erst einbauen und wenn alles passt, komplett von innen und außen konservieren.
Das Passgenauigkeitsproblem ist klar, aber die Konservierung klappt im ausgebauten Zustand deutlich besser.
Bin dabei, den Hinterachsträger im eingebauten Zustand zu entrosten und zu konservieren. Das ist echt so aufwendig und nervig und unbequem, dass ich zwischendurch schon überlegt hatte, einen gut erhaltenen gebrauchten Achsträger zu kaufen. Den hätte ich im ausgebauten Zustand hergerichtet und dann einbauen lassen. Der alte Achskörper wäre danach auf den Schrott gewandert.
Bei unserem Corsa c wurde vor 2 1/2 Jahren beim TÜV auch der Achsträger moniert.
Gut in der Bucht einen für 160 € neu bestellt,
der war lackiert oder Pulverbesch. glänzt wie eine Speckschwarte ,
wir haben dann einfach noch Hohlraumversiegelung gemacht...
sieht bisher gut aus...
Du kannst ja auch Hammerit für Außen nehmen (streichen)...
Wichtig ist, dass man überhaupt was macht. Ob Seilfett, Wachs, Korrosionschutzfett, Rostschutzfarbe etc. Das alles verlängert die Lebensdauer deutlich. Traurig, dass ab Werk nichts dergleichen drauf ist.
Mit Sicherheit ist da was drauf. Bestimmt diese dünne schwarze Lackschicht, übertrieben gesprochen "kurz angespuckt". So wie die meisten Fahrwerksteile, Streben, Hilfsrahmen usw.. Oftmals nach 2-3 Jahren bereits mit paar Rostpickeln versehen.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 7. November 2020 um 23:50:39 Uhr:
Mit Sicherheit ist da was drauf. Bestimmt diese dünne schwarze Lackschicht, übertrieben gesprochen "kurz angespuckt". So wie die meisten Fahrwerksteile, Streben, Hilfsrahmen usw.. Oftmals nach 2-3 Jahren bereits mit paar Rostpickeln versehen.
Dazu noch eine Story: Habe vor ein paar Jahren neue Querlenker gekauft, und zwar von Lemförder. Gilt eigentlich als der beste Hersteller, kostet auch entsprechend. Die waren schwarz lackiert in der bekannten Art. Die Teile habe ich vor dem Einbau angeschmirgelt und zweimal mit Brantho Korrux 3in1 gestrichen. Nur die Stelle mit dem Lemförder-Logo habe ich spaßeshalber ausgespart, ungefähr in Briefmarkengröße und mitten auf der Oberseite. Und jetzt mal raten, wo die Querlenker zu rosten anfingen... 😁
Zitat:
@whoknowsit schrieb am 6. November 2020 um 20:29:32 Uhr:
Zitat:
@reidiekl schrieb am 6. November 2020 um 11:22:15 Uhr:
Gib mal in der Suche 'Korrosionsschutzdepot' ein. Dort kannst Du dich über all die vielen Mittelchen bestens informieren.
Aus welchem Material ist denn der neue Achsträger (Foto). Alle Deine angeführten Beispiele/Mittelchen sind per se ungeeignet.Habe mal auf der Seite geschaut, ist mir aber zu verwirrend bei der Riesenauswahl.
Der neue Träger ist sicher aus Stahlblech, grundiert bzw. lackiert. Ich weiß nicht ob dafür Hohlraumversiegelung das Richtige wäre - es geht ja um freiliegende gepresste Blechprofile, die im Winter auch mal Salz und Splitstückchen abkriegen können...
zu empfehlen:
mit Brantho Korrux 3in1 lackieren (Spraydose ist am bequemsten)
innen, die Falze mit Fluidfilm einsprühen
Hallo,
ss geht bei dem Austausch des Achsträgers jetzt auch um die Frage: NEU oder GEBRAUCHT??
Bei OPEL kostet das Teil fast 700 €, meine Werkstatt will über 440 € dafür, im web sehe ich jede Menge Angebote für ein Drittel. UND ZWAR: entweder als Neuteil (Ursprung/Qualität unklar) oder als älteres aufbereitetes Originalteil, das sowieso von prima Qualität ist/war.
Bin jetzt sehr unentschlossen was ich nehmen soll:
- beim Neuteil ist letztlich Hersteller/Material/Verarbeitung unklar. Ich weiß auch nicht ob gerade dieses Teil im Fahrbetrieb viel aushalten muß, ob es brechen kann, wenn z.B. das Material nichts taugt. Eigtl. ist es ja nur ein gepreßtes Blechformteil, dafür ist der Originalpreis m.E. eh ganz schön hoch...
- bei einem wiederaufbereiteten Originalteil ("sandgestrahlt, pulverbeschichtet"😉 ist eigtl. aber auch unklar, in welchem Zustand das vor der Aufbereitung war, wie alt es ist, was es bisher auszuhalten hatte, was sich evtl. unter der schönen neuen Oberfläche befindet
(Ein Anbieter, der - zu ungefähr gleichem Preis - den Träger sowohl als Neuteil wie auch in gebrauchtem und aufbereitetem Zustand anbietet, meinte gestern am Telefon, wenn es sein Auto wäre würde er lieber das aufbereitete Teil nehmen...(!!??)
Wäre sehr dankbar für weitere Tipps dazu...
Wenn es um ein Originalteil handelt, dann würde ich auf jeden Fall das wiederaufbereiteten Originalteil nehmen. Brunox epoxy drauf und Ruhe ist.
Auf einem aufbereiteten (sandgestrahlten) und neu lackierten Teil macht Brunox Epoxy keinen Sinn. Eher Seilfett, Wachs, Brantho Korrux, Timemax etc. wie bereits diskutiert um vor neuer Korrosion zu schützen.
Bei dem aufbereiteten Teil weiß man halt nicht wie stark das Material schon durch Korrosion geschwächt war und wie es von innen aussieht.
Ich würde zum Nachbau Neuteil tendieren.
https://www.ebay.de/.../391922897045
Wenn ich mir die verkauften 2500 Teile anschaue und die Bewertungen dazu, sieht das doch ganz gut aus.
Wenn es pulverbeschichtet ist dann eh nicht, aber wenn es ein gutes, gebrauchtes Teil ist, würde ich abschleifen, Brunox Epoxy/Timemax Paint Repair und anschließend mit Seilfett.