Neuer 93 Super-Gau
Ich muss hier ma eine Mischung aus Ärger und Polemik los werden.
Der neue 93 ist ein Super-Gau. Alte Saab-Fahrer vergrätzt - die neuen (oder die die es werden sollen) gehen einfach dran vorbei. Geht doch mal in die Autohäuser und fragt nach. Ich hab´s getan - in Berlin. Der neue 93 ist ein Ladenhüter erster Güte! Wer hat den Neuen eigentlich schon mal auf der Straße gesehen? Hier im Süden (Bodensee Friedrichshafen) hat sogar der Saab-Händler geschlossen. Diese Scheiss GM/Opel-Typen machen diese herrliche Marke kaputt - wie schon Volvo kaputt gemacht worden ist (der V70 steht bei Pannen nur noch vor Lada).
Ich glaube, 90 Prozent der Saab-Kunden haben den alten 93 wegen der Optik geliebt. Natürlich hat Saab tolle Turbos hergestellt, aber ohne Verpackung hätte sie keiner gekauft.
Freue mich auf Antworten und Gegenpolemik.
34 Antworten
Lexus ist für mich Toyota.
Natürlich sind die Autos anders positioniert wie die Brot und Butter Autos von Toyota.
Im Vergleich zu Opel und Saab, ist bei Toyota und Lexus, nur das Markenemblem anders und das war es. Jede Modellreihe hat eine eigenständige Plattform, sprich ein Avensis hat mit einem IS nichts zu tun, sind ja auch 2 verschiedene Modelle.
Man bekommt immer Toyota, nur das halt bei gewissen Modellen in Europa und Amerika Lexus draufsteht.....
Lexus ist nur in Europa der bessere Toyota, weil scheinbar der Kunde eine Abgrenzung zwischen Masse und Premium haben will.
Das was ich an der Plattformstrategie so bemängle ist das man kein ehrliches Auto bekommt. Das Design mag zwar nach Saab, Jaguar aussehn, aber technisch sind die "billigeren" Brüder Pate gestanden.
Natürlcih sind die einsparungen durch diese Maßnahme enorm, aber wie am Beispiel von Jaguar erkauft man sich damit auch einige Nachteile, die einfach Plattformbedingt sind, wie z.B. Qualitativ schlechte Bremsen, Fahrwerksschwächen, schlechte Motoren usw.
Dies sind alles untypische Schwächen eines Jaguars.
Ich habe zuwenig einblick aber bei Opel wird es auch genau solche Markenspezifischen Probleme geben, und diese werden dann auch in die Premium Marke verschleppt, weil man zu sehr spart. Dies wird sicher den einen oder anderen Kunden verärgen.
Eigentlich ist es ja ausgelutscht, ich sag es aber trotzdem nochmal:
Saab hat Stress bekommen, weil sie beim neuen 9-3 zu wenig GM-Teile verbaut haben.
Der neue 9-3 hat das beste Fahrwerk, welches je in einem Saab zu finden war. Auch sonst ist das Auto technisch Top und leidet nicht unter GM.
Gerade dass das Design nicht-Saabisch sein soll hat nichts mit der Technik unter der Haube zu tun.
An der Verarbeitungsqualität ist Saab und nicht GM Schuld: Gebaut wird die Kiste nämlich bei Saab.
Die neuen Motoren mögen gegenüber den alten Nachteile haben - wie auch schon die alten Nachteile gegenüber den noch Älteren haben ;-) Trotzdem waren sie nötig um die Emissionen zu senken und sind fraglos typisch Saabisch (4 Zylinder, 2 Ausgleichswellen, 16 Ventile, Steuerkette, Trionic, Turbo, Ladeluftkühler, etc.).
Was stört Euch denn nun genau am neuen 9-3? Mir scheint, jeden stört etwas anderes an der Kiste ... trotzdem verkauft sie sich besser als der alte... und das nicht nur bei früheren BMW-Fahrern.
Gruss,
Philip
Zitat:
Original geschrieben von jagmarc
Man bekommt immer Toyota, nur das halt bei gewissen Modellen in Europa und Amerika Lexus draufsteht.....
[...]
Das was ich an der Plattformstrategie so bemängle ist das man kein ehrliches Auto bekommt. Das Design mag zwar nach Saab, Jaguar aussehn, aber technisch sind die "billigeren" Brüder Pate gestanden.
So sehr Du auch versuchst, einen Unterschied zu konstruieren, es ist letztendlich dasselbe. Toyota versucht, gewisse Modelle durch markenspezifische Positionierung als Premium-Fahrzeuge darzustellen. Du sagst, es sei klar, dass Lexus=Toyota ist, aber wozu dann der Aufwand? Es ist genauso klar, dass ein Saab aus dem Hause GM stammt und ein Jaguar aus dem Hause Ford (wenn man's eben weiss, genau wie bei Lexus). Und technisch steht auch bei einem Lexus selbstverständlich Toyota-Technik Pate (ist das dann automatisch "billig"?).
Diese ganze Diskussion ist letztendlich überflüssig. Sie fusst auf der irrigen Annahme, dass Technik eines Volumenherstellers nicht für Fahrzeuge mit höherem Anspruch taugt, bzw. dass umgekehrt die Technik eines Premiumherstellers automatisch überlegen sein muss. Das ist offensichtlich ein Irrtum, denn wo soll bei einem kleinen Hersteller wie z.B. Jaguar denn das notwendige Entwicklungspotenzial herkommen? Der bessere Weg ist meiner Meinung tatsächlich, millionenfach erprobte Technik als Basis zu nehmen und sich bei der Entwicklung auf eine Verfeinerung dieser Basis zu konzentrieren.
Gruss, Axel
Zitat:
Original geschrieben von 9-3AF
Der bessere Weg ist meiner Meinung tatsächlich, millionenfach erprobte Technik als Basis zu nehmen und sich bei der Entwicklung auf eine Verfeinerung dieser Basis zu konzentrieren.
... was dann, aufgrund des zusätzlichen Entwicklungs- und Erprobungsaufwandes und der Produktion in der kleineren Serie auch den höheren Preis rechtfertigt!
Axel, Du hast völlig Recht! In diesen Bahnen habe ich auch schon gedacht. So habe ich auch nicht verstanden, warum der Ford Mondeo hier so schlecht gemacht wird. Sicher, er sieht langweilig aus - aber er ist doch kein schlechtes Auto, oder?
Gruss,
Philip
Ähnliche Themen
Also über den neuen Mondeo reden wir lieber nicht. Ich kann euch die Mängelliste von meinem Posten, diese sprengt locker das Forum.
Und auch beim X-Type ist es nichts besser, von den Mängeln her, wie auch, ist ja das gleiche Auto....
Ich weiß nicht wie es beim neuen Vectra ist, wir hatten jahrelang Vectra's als Firmenautos, ich bin sicher 20 Verschiedene gefahren und keiner war mängelfrei.
Daher bin ich ein wenig Skeptisch ob eine Vectraplattform in einem Saab so gut kommt?
Meine Meinung, an der Verarbeitung sind die Konstrukteure schuld, nicht die Leute die die Autos bauen.
Hallo jagmarc,
ich denke, Du machst es Dir bei der Beurteilung eines Wagens zu leicht.
Wir wissen alle, dass die Japaner, speziell Toyota, in der Pannenstatistik immer auf den vordersten Plätzen rangieren (was ich ihnen auch sehr zugute halte). Bedeutet das gleichzeitig, dass sie die besten Autos bauen? So einfach ist das nicht. Der 3er BMW z.B. liegt in der Statistik nur im Mittelfeld. Trotzdem ist er objektiv gesehen ohne Zweifel ein sehr gutes Auto, und der Lexus hat es im Vergleich nicht leicht mit ihm.
Oder z.B. die äussere Beurteilung der Qualität (Haptik), die Dir beim Vectra oder Saab nicht behagt. Hier haben die Japaner auch wahrlich noch einiges Potenzial. Audi/VW sind in dieser Hinsicht wirklich top, aber unter dem Blech warten mindestens ebenso viele Probleme wie bei anderen Marken. Also auch ein zweifelhaftes Kriterium.
Technisch sind die neuen Modelle von Mondeo und Vectra absolut auf der Höhe der Zeit. In dieser Hinsicht fährt kein Durschnitts-Japaner so leicht an ihnen vorbai. Die Vectra-Plattform hat beim 9-3, wie Philip bereits geschrieben hat, zum besten Fahrwerk geführt, das je ein Saab hatte (und ist dem Saab so gesehen also doch gut bekommen).
BTW: Ich habe eben die Pannenstatistik vom ADAC aufgerufen. Was mir auffällt bzgl. Deiner These gleiches Auto -> gleiche Mängel:
Mitsubishi Carisma 12,0 Pannen, Volvo S40/V40 28 Pannen pro 1000 Fahrzeuge im Schnitt in den Jahren 97-99. Wie kommt das denn (es ist doch dasselbe Auto)?
Gruss, Axel
wenn man sich die pannenstatistik im detail anschaut, sind ein grosser teil der pannen von fahrzeugunabhängigen teilen verursacht, spitzenreiter reifen und batterie !!!
abgesehen von montagsautos, die es unverstädlicherweise bei allen marken gibt, zählt für mich langzeitqualität, wie sie mein saab 99 hatte. mein mercedes c180 bj 97 hat ausser einer batterie noch alles original, sogar den auspuff !!
hingegen, mein fiat 127 begann nach 40.000 km "auseinderzufallen"...
Zitat:
Original geschrieben von tolochenaz
wenn man sich die pannenstatistik im detail anschaut, sind ein grosser teil der pannen von fahrzeugunabhängigen teilen verursacht, spitzenreiter reifen und batterie !!!
Das heisst, das Geheimnis der Japaner ist einfach, dass sie die besseren Batterien und Reifen haben!! 😉
Nein nein, hinter der Zuverlässigkeit der Autos aus Fernost steckt schon mehr. Wie ich von einem Bekannten weiss, der bei Bosch arbeitet, sind die Japaner absolut pedantisch bei der Qualität jedes einzelnen Bauteils. Da sollten sich andere Hersteller, auch hierzulande, wirklich mal ein Vorbild daran nehmen.
Gruss, Axel
Bei der Statistik Pannen je 1000 Fahrzeuge bleibt die jeweilige Laufleistung außer Betracht. Typische Vielfahrerautos, die deswegen auch pannenanfälliger sind, schneiden schlechter ab.
Aussagefähiger ist die Statistik Pannen je 1000 km gefahrener Strecke. Ich würde vermuten, daß dann der Unterschied zwischen dem Carisma und dem S/V 40 zusammenschmilzt.
Naja V40 und Carisma ist schon ein gutes Beispiel, aber so weit ich weiß hat der V40, weder Motoren Getriebe noch sonstiges mit dem Carisma gemein, nur die Karosse und das Fahrwerk sind gleich.
Und diese beiden Komponenten führen in den seltensten Fällen zu Pannen.
Außerdem ist es Ansichtssache ob jetzt ein Auto, ohne oder mit nur geringer Wahrscheinlichkeit einer Panne, das beste Auto der Welt ist.
Für mich ist es wichtig, das mein Auto nicht stehen bleibt, daher ist es das beste Auto für mich.
Andere mögen dies anders sehen. Keine Frage.
Ob die KM Leistung so ausschlaggeben ist weiß ich nicht. Nur weiß ich das wir die unmöglichsten Firmen Autos haben (Carisma, Space Star, Vectra, Picasso, Astra usw usw) und wir fahren damit pro Monat 5000km, dies müßte doch die Statistik über den Haufen hauen 😉
Die Haptik ist eine Erfindung um deutsche Autos besser aussehen zu lassen, und über langweilige Design hinwegzutrösten... weil das Material ja so hochwertig aussieht *würg*
Also ich finde halt in den "alten" Saab's hat alles massiver ausgesehen, ob es das auch war keine Ahnung, aber meiner Meinung nach konnte man da die Qualität ergreifen.
Toyota ist zumindest sehr happig wenn es um die Qualität von Bauteilen geht, und gehört zu den Firmen, die alles selbst entwickeln und so gut wie nichts zukaufen von anderen Zulieferen (Bosch usw...).
Scheinbar geht dieses Konzept auf.
Hatte einen Renault Espace Bj 2000, der plötzlich nicht mehr anspringen wollte. Gemäss Pannenstatisitik des ADAC kein Wunder.
Französische Schlampigkeit?
Das Teil ist von SIEMENS !!
neuer 9-3 super gau
Diese diskussion ist mir unverständlich.
Man sollte nicht am ewig gestrigen kleben, sondern auch mal was neues ausprobieren.
Seit ca 6 Wochen habe ich so einen "Super-Gau".
Kann absolut nicht klagen (mit Ausnahme vielleicht Schaltung)
Habe vorher Audi TT gefahren.
Ich sag euch Welten ,Welten.
Nicht nur im Fahrverhalten ist der 9-3 deutlich angenemer, sondern er steht auch in der Leistung dem Audi nicht nach.
Bezügl. Verarbeitung setzt Audi angeblich Maßstäbe. Wahrscheinlich haben sie nicht mit dem 9-3 verglichen.
Bisher alles prima.
Warum wird das Auto so mies gemacht, bloß weil es wie ein gut gelungenes Fahrzeug aussieht und nicht wie mit der Axt entworfen.
Gruß WERO54
Zitat:
Original geschrieben von tolochenaz
Französische Schlampigkeit?Das Teil ist von SIEMENS !!
Wohl eher von Siemens nach vorgegebenem Anforderungskatalog und Budget für Renault produziert. Letzten Endes ist schon der Hersteller des Wagens für die verbauten Teile verantwortlich. Wenn ein Teil Mängel hat, muss man den Zulieferer eben nachsitzen lassen bzw. diesem mehr Kohle zur Verfügung stellen. Die Japaner verwenden auch Zulieferteile, aber es gibt weniger Probleme.
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Ich kann mich nur WERO54 anschliessen. Ich fahre auch seit kürzerer Zeit einen 9-3 und bin wirklich begeistert, sowohl vom Äusseren als auch vom Fahrgefühl. Deswegen kann ich es persönlich nicht nachvollziehen, dass dieser Wagen von manchen als der Anfang vom Ende von Saab proklamiert wird. In meinem Bekanntenkreis zeigen sich alle ausserordentlich positiv überrascht von Saab, so dass ich eher davon ausgehe, dass der 9-3 mittelfristig zu einem Aufschwung der Marke beitragen wird.
Ich kann natürlich nach der kurzen Zeit kein Statement über die Langzeitqualität abgeben. Schon möglich, dass es Probleme geben wird, das kann man nie ausschliessen und schliesslich ist es ja auch noch ein sehr junges Modell. Falls dem aber so sein sollte, so ist selbstverständlich zu einem Grossteil Saab selbst für die Qualität verantwortlich und nicht GM. Doch die Kooperation mit dem Grosskonzern hat zu dem (IMHO) bis dato technisch und optisch (alte Saab-Anhänger, bitte nicht steinigen 😉 ) besten Saab geführt, so dass es in dieser Beziehung eigentlich wenig zu meckern gibt.
Mal sehen, wo das noch hinführt ...
Gruss, Axel
Zitat:
Original geschrieben von tolochenaz
wenn man sich die pannenstatistik im detail anschaut, sind ein grosser teil der pannen von fahrzeugunabhängigen teilen verursacht, spitzenreiter reifen und batterie !!!
Was den Pannenstatistiken vor allem fehlt, ist ein Aufschlüsselung darüber ob die betreffenden Fahrzeuge gewartet oder nicht gewartet wurden. Danach würde so manche Statistik IMHO doch anders aussehen.
zum Thema 9-3 neu/alt: der Vorgänger vom aktuellen 9-3er basierte doch auch auf der Vectra-Plattform also kann der doch zumindest nur (abgesehen von der subjektiven Optik) nur viel schlechter sein.
Aber ganz ehrlich: das Geklappere in meinem 9-3 nervt teilweise ganz schön (mal klappert's mehr, mal weniger)! Aber technisch....
Kann über die Verarbeitung meines 9-3 (4.03, 14'000 Km) auch nicht klagen. Die Haptik erreicht vielleicht nicht die des Audi A4. Ein Kumpel von mir fährt so ein Ding. Wir haben etwa gleich viel bezahlt. Aber ich sag Euch: Die Soundanlage, die Navigation (noch CD Rom im Audi), der Platz vorne, Bedienung im Lenkrad, Tempomat, ***** Sicherheit, etc. etc. Da bietet der Saab eindeutig mehr. Das ist mir lieber als ein "Softtouch" Plastikteil unten im Fussraum oder ein beleuchteter Lüftungsdüsenregler.
Wenn vom 9-3 das Cabrio im Verkauf ist (macht ja etwa 25% des Verkaufes) und mal ein Kombi da ist, dann werden die Verkaufszahlen ganz schön ansteigen.
Wir werden sehen!