Neuer 6-Zylinder CDI
Hallo,
lange wurde spekuliert, dass ein neuer Diesel 6-Zylinder mit dem W212 kommen soll. Da das nun nicht geschehen ist, meine Frage:
Wird in absehbarer Zeit ein neuer V6 Diesel kommen, der mehr Abstand zum 250 CDI hat der bisherige 350 CDI?
Denn in meinen Augen liegen die beiden Motoren zu dicht beieinander.
Grüße Photonic
Beste Antwort im Thema
Stimmt nicht, eine höhere Ausbaustufe analog zum x35d ist sehr willkommen. Der Block kann ruhig vom 350cdi kommen, bloß mit Biturbo wie bei BMW. Biturbo hat schon seinen Sinn. Sowas fehlt wirklich bei MB und Audi. BMW ist halt motorseitig ONTOP!
29 Antworten
@Moonstone
Du darfst einen für die Fahrbarkeit sehr wichtigen Vorteil des Diesels nicht vergessen - das Drehmoment. In einem komfortablen W212, wie du richtig sagst, braucht man keinen sportlichen drehzahlhungrigen Benzinmotor, sondern viel mehr einen der unten herum richtig Kraft hat und lässig anschiebt ohne, dass man ewig drehen muss.
Nich umsonst sagen manche ML 420 CDI Fahrer, dass ihrer im unteren Drehzahlbereich besser anschiebt als ein ML 63 AMG!
@Photonic
Und Du darfst keinen aufgeladenen Diesel mit einem saugenden Benziner vergleichen.
Immer mehr Benzinmotoren werden ebenfalls auf Abgasturboaufladung umgestellt. Die benzinertypische Charakteristik bleibt vorhanden, wenn auch die maximalen Drehzahlen nicht mehr über 6000/min hinausgehen, was aber bei Mercedes eh kaum der Fall ist.
Ok, das Drehmomentmaximum des Benziners ist bei identischem Hubraum vielleicht etwas geringer, dafür steht es über einen sehr viel breiteren Drehzahlbereich an, was eine wesentlich gleichmäßigere Leistungsentfaltung ergibt. Auch sowas würde ich als Komfortargument bezeichnen. Der Diesel hat für einen kurzen Augenblick einen gewaltigen Bums, und dann kommt schon wieder das Gefühl als würde man ihm die Luft abschnüren.
Der Turbo-Benziner bietet zudem bei gleichem Hubraum auch die höhere Gesamtleistung.
Ja das stimmt schon, ich denke nur, dass man den Diesel nicht mehr als Ackergaul verschreien sollte. Heute hat jeder Motor sein Berechtigung. Der eine mit viel Drehmoment und weniger Verbrauch, der andere eher der sportliche und komfortable.
Um auf das Thema zurückzukommen, denke ich dass ein stärkerer Diesel auf jedenfall eine Bereicherung für die Motorenpalette von Mercedes wäre.
Also ich wäre der erste der einen 300PS V6 Diesel ordern würde. Ein V8 wäre mir zu schwer auf der Vorderachse.
Vor etwa 3 Jahren wurde der V8 cdi im cls getestet und damals waren alle die ihn gefahren sind hellauf begeistert von der Kombination. In Serie ging er aber trotzdem nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Wer über 60.000 Euro für solch ein Fahrzeug ausgibt, dem tut es ganz gewiss nicht weh, den geringen Mehrverbrauch eines Benziners in Kauf zu nehmen.Wer das Fahrzeug als Arbeitstier nutzt um viele Kilometer runterzuspulen, dem wird die Wirtschaftlichkeit des Antriebs ein wichtiges Kriterium sein. Aber in diesem Fall sucht man sich keinen hochgezüchteten und übermotorisierten Renndiesel, sondern eine sparsame Vernunftsmotorisierung, und davon werden im W212 genügend angeboten.
Das gilt sicher für denjenigen, der das Fahrzeug privat kauft, doch dürfte das nicht die Mehrheit der Käufer sein. Gerade in vielen größeren Unternehmen schreiben die Firmenwagenverordnungen schlicht und ergreifend Diesel vor, weshalb auch Fahrzeuge in dieser Preisklasse als Diesel gekauft werden. Ob die dann tatsächlich sparsam sind, ist zweitrangig.
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Gerade in vielen größeren Unternehmen schreiben die Firmenwagenverordnungen schlicht und ergreifend Diesel vor, weshalb auch Fahrzeuge in dieser Preisklasse als Diesel gekauft werden. Ob die dann tatsächlich sparsam sind, ist zweitrangig.
Die schreiben dann aber bestimmt nicht den größtmöglichen, sondern wahrscheinlich viel eher den kleinstmöglichen Diesel vor. Die meisten Firmenwagen sind doch Modelle wie der C/E220 CDI, A6 2,0 TDI, BMW 320d oder 520d.
Das hängt etwas vom Arbeitgeber und den konkreten Regelungen ab. Bei meinem Arbeitgeber, der in Deutschland zu den großen zählt, ist es z.B. durchaus nicht so. Bei uns herrschen ab einer bestimmten Gehaltsstufe eindeutig die Diesel vom Typ eines ML 320 CDI etc. vor. Mir sind auch eine Reihe anderer größerer Arbeitgeber bekannt, bei denen es ähnlich ist.
Ich hab gerade gelesen, dass nächstes Jahr ein Diesel-Hybrid in C und E Klasse kommen soll.
Wäre also denkbar, dass eine Leistungssteigerung nicht durch bi/tri Turbo sondern durch Elekromotoren kommt!
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Das hängt etwas vom Arbeitgeber und den konkreten Regelungen ab. Bei meinem Arbeitgeber, der in Deutschland zu den großen zählt, ist es z.B. durchaus nicht so. Bei uns herrschen ab einer bestimmten Gehaltsstufe eindeutig die Diesel vom Typ eines ML 320 CDI etc. vor. Mir sind auch eine Reihe anderer größerer Arbeitgeber bekannt, bei denen es ähnlich ist.
Das entspricht ja schon einer gewissen Selbstironie, wenn ein Arbeitsgeber als Dienstwagen einen Diesel vorschreibt (wahrscheinlich aus wirtschaftlichen Gründen), dann aber gleichzeitg einen Geländewagen in dieser Hubraum- und Leistungsklasse.
Da lobe ich mir dann doch diejenigen Arbeitgeber, die es Dir freistellen ob Benzin oder Diesel und vor allem auch die Motorisierung, solange das Gesamtpaket nicht ein vorgegebenes Budget übersteigt.
In der letzten auto bild allrad wird folgender motor für den neuen ML in 2011 genannt:
Basis 350 CDI
V 6 diesel
als ersatz für den V 8 CDI
272 PS
600 Nm
Kommt der ggf. auch in die E - klasse?
280 bis 300 PS beim diesel sind auch für mich OK,
besonders wenn mann die 272 PS gewöhnt ist,
meiner hat nun über 170.000 Km runter.
gruß
sam
Firmenwagenpolitik kann sehr gemein sein für die 6 Zylinder Gemeinde.
CO_2 Limit 😮) für alle und siehe da... die 4 Zylinder kommen.
Die heutigen 4 Zylinder Dieselmotoren ala 220 CDI, 250 CDI, x18, x20...sind perfekt für die Unternehmen, denn sie Verbrauchen wenig, kosten wenig Steuer (auch in Zukunft) und machen alle glücklich bis auf die 6 Zylinder Gemeinde.
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Firmenwagenpolitik kann sehr gemein sein für die 6 Zylinder Gemeinde.CO_2 Limit 😮) für alle und siehe da... die 4 Zylinder kommen.
Die heutigen 4 Zylinder Dieselmotoren ala 220 CDI, 250 CDI, x18, x20...sind perfekt für die Unternehmen, denn sie Verbrauchen wenig, kosten wenig Steuer (auch in Zukunft) und machen alle glücklich bis auf die 6 Zylinder Gemeinde.
Vielleicht präziser formuliert: Sie verbrauchen auf dem Papier weniger.
In den Tests die ich bisher gesehen habe verbraucht in der Praxis der BMW 525d weniger als der E250CDI, und hat weitere Vorteile wie Laufruhe, 6-Gang Automatik.
Zitat:
Vielleicht präziser formuliert: Sie verbrauchen auf dem Papier weniger.
In den Tests die ich bisher gesehen habe verbraucht in der Praxis der BMW 525d weniger als der E250CDI, und hat weitere Vorteile wie Laufruhe, 6-Gang Automatik.
Ja der aktuelle 525 d ist der "alte" 530 d. Ein sehr guter Motor.
Aber wenn 6 Zylinder, dann sollte man bei BMW zum ex 535 d also dem aktuellen Bi Turbo 530 d greifen.
Generell widerstrebt auch mir die 5 Gang Automatik. Ich verstehe nicht wieso es den Motor nicht mit 7 Tronic gibt?!
Das wäre für mich ein gutes Argument für den 350 CDI Motor.
Die anderen Argumente kann ich nicht nachvollziehen, denn die Fahrleistungen des 250 CDI sind 100% ausreichend und Geräuschentwicklung?! Na ja...ich fahre jetzt auch angeblich einen Traktor nur merke ich davon nix.
Die 1.8 TDI Zeiten sind einfach vorbei.
Meine Theorie zum Thema ist folgende:
neuer V6 mit den zitierten 252 PS kommt mit der M-Klasse, alle anderen Modelle, von der C-Klasse aufwärts erhalten diesen Motor mit der MoPf Umstellung, bzw. ein halbes Jahr später. Da der V8 CDI noch gebaut wird, kommt ein neuer 400 CDI (TriTurbo V6 CDI) dann mit der neuen S-Klasse. Ich schätze auf Basis eines 252 PS CDI wird dieser ca. 310 bis 330 PS erhalten, aber wie gesagt ist nur meine Theorie.
Gruß
Marcus