Neuer 6-Zylinder CDI
Hallo,
lange wurde spekuliert, dass ein neuer Diesel 6-Zylinder mit dem W212 kommen soll. Da das nun nicht geschehen ist, meine Frage:
Wird in absehbarer Zeit ein neuer V6 Diesel kommen, der mehr Abstand zum 250 CDI hat der bisherige 350 CDI?
Denn in meinen Augen liegen die beiden Motoren zu dicht beieinander.
Grüße Photonic
Beste Antwort im Thema
Stimmt nicht, eine höhere Ausbaustufe analog zum x35d ist sehr willkommen. Der Block kann ruhig vom 350cdi kommen, bloß mit Biturbo wie bei BMW. Biturbo hat schon seinen Sinn. Sowas fehlt wirklich bei MB und Audi. BMW ist halt motorseitig ONTOP!
29 Antworten
Fahre die Motoren auch nur einmal nacheinander und du bist anderer Meinung.
Der V6 ist 2 Klassen über dem R4 - sowohl in Sachen Fahrleistung (eine Klasse im oberen Geschwindigkeitsbereich ab 130 km/h) als auch in Sachen Laufruhe und Klang (du hörst fast nichts - der R4 nagelt mehr als der 220 cdi).
Im Verbrauch liegen die beiden Motoren vlt ein-eineinhalb Liter auseinander.
Mag sein ... habe ja nicht das Gegenteil behauptet. Bin nur mal eine C320 CDI gefahren mit 510Nm. Aber trotzdem fehlt über dem bisherigen V6 noch eine Ausbaustufe, wenn man mal die bayrische Konkurenz begutachtet.
Über dem 350 CDI fehlt keine Ausbaustufe, die Bayern haben einfach eine unnötige zu viel.
Ein Diesel ist immer noch ein Vernunfts-Ackergaul und wird auch mit 500PS nicht zum eleganten Rennpferd.
Stimmt nicht, eine höhere Ausbaustufe analog zum x35d ist sehr willkommen. Der Block kann ruhig vom 350cdi kommen, bloß mit Biturbo wie bei BMW. Biturbo hat schon seinen Sinn. Sowas fehlt wirklich bei MB und Audi. BMW ist halt motorseitig ONTOP!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von laylow
Stimmt nicht, eine höhere Ausbaustufe analog zum x35d ist sehr willkommen. Der Block kann ruhig vom 350cdi kommen, bloß mit Biturbo wie bei BMW. Biturbo hat schon seinen Sinn. Sowas fehlt wirklich bei MB und Audi. BMW ist halt motorseitig ONTOP!
Nur weil BMW immer ein paar PS /NM mehr bietet als Daimler, sind sie noch lange nicht on top. Ich sage nur Langlebigkeit. Bei über 150 T km würde ich bei keinem BMW Diesel die Hand ins Feuer legen.
Kann sich hier noch jemand an die Motorprobleme beim M3 vor 5 jahren erinnern? Massenhaft platzen der Zylinderbänke.... sich kein Ruhmesblatt für einen Hersteller, der motorseitig ontop sein soll.
Soweit ich es in Erinnerung habe, gibt es einen fertig-entwickelten 3ltr-V6-diesel triturbo. (ein großer Lader zwischen den Bänken, zwei Kleinere aussen)
Quellenangaben kann ich leider nicht mehr nennen. Aber anscheinend hat sich Mercedes schon länger von einer Serienfertigung verabschiedet.
Und so weit ich mich erinnern kann, soll es (ab nächstem Jahr?) eine 252 PS-version geben. Ausbaustufe des jetzigen 350CDI.
Gruß
S.
PS: Nagelt mich nicht fest. 😁
Jawoll, der V6 triturbo wurde schon vor 3-4 Jahren in einem SLK vorgestellt. Daraus wurde leider dann nix.
Da ich momentan einen 335d von BMW fahre kann ich leider nicht verstehen warum der unnütz sein soll?
Ich würde eher sagen, dass der Motor genial ist!
Ich bin auch fest davon überzeugt, dass zumindest in der e-Klasse (der V8 cdi ist ja vom Tisch) ein stärkerer Diesel kommen wird.
In der c-Klasse muss es nicht unbedingt sein.
Ich denke der triturbo ist zu aufwendig und teuer. Biturbo wohl nur sinnvoll bei Reihenmotoren (siehe 4 Zylinder bei Benz oder BMW R6)
Also wird es auf ein intelligenten mono Turbo mit verstellbaren Schaufeln rauslaufen.
Alles Spekulation....
Also ich halte dieses Wettrüsten à la "BMW hat vorgelegt, da muss MB nachziehen" auch für, naja, albern. Mir reichen meine 224 PS/500 Nm, da kann BMW und Audi machen was sie wollen. Jenuch is jenuch.
Zur eigentlichen Frage dieses Threads: Mercedes verfolgt seit vielen Jahren die Strategie, neue Baureihen nicht sofort auch mit neuen Motorengenerationen auszustatten (Ausnahmen bestätigen die Regel). Somit wird das Fehlerrisiko entzerrt und es werden immer wieder Kaufanreize geschaffen, wenn nach 2 Jahren/zur Mopf neue Aggregate kommen.
Will sagen: Bie den 6-Zyl-CDI Motoren wird natürlich was passieren - aber nicht für diejenigen, die vor Herbst 2010/Frühjahr 2011 kaufen (ist meine Einschätzung).
Gruß
Servus,
der 250 CDI kommt nicht einmal in die Nähe eines 350 CDI. Die angegebenen Werte wie z.B. von 0 auf 100 km/h wurden bei Tests bei weitem nicht erreicht. In Sachen Laufruhe liegen Welten dazwischen. Die angegebenen 500 NM können nur zwischen 1600 und 1800 1/min gehalten werden, danach bricht die Leistungskurve total ein.
Dennoch ist es ein effizienter Motor, dessen neue Komponente die Weiterentwicklung des V6 schneller vorantreiben sollten.
Zitat:
Original geschrieben von foxput
Nur weil BMW immer ein paar PS /NM mehr bietet als Daimler, sind sie noch lange nicht on top. Ich sage nur Langlebigkeit. Bei über 150 T km würde ich bei keinem BMW Diesel die Hand ins Feuer legen.Zitat:
Original geschrieben von laylow
Stimmt nicht, eine höhere Ausbaustufe analog zum x35d ist sehr willkommen. Der Block kann ruhig vom 350cdi kommen, bloß mit Biturbo wie bei BMW. Biturbo hat schon seinen Sinn. Sowas fehlt wirklich bei MB und Audi. BMW ist halt motorseitig ONTOP!
Kann sich hier noch jemand an die Motorprobleme beim M3 vor 5 jahren erinnern? Massenhaft platzen der Zylinderbänke.... sich kein Ruhmesblatt für einen Hersteller, der motorseitig ontop sein soll.
Ich würde sogar beide Hände ins Feuer legen,der 530 von meinem Bruder hat schon 870 000 auf der Uhr.
Ich möchte hier mal was einwerfen, es gibt natürlich mehrere Aspekte was einen guten Motor ausmacht.
Vielleicht kann es jemand beurteilen wo der Mercedes V6 CDI besser ist bzw. Nachholbededarf gegenüber den Wettbewerbern hat.
In Sachen:
Leistung
Drehmoment
Verbrauch
Schadstoffe
Gewicht
Größe
Haltbarkeit
Fahrbarkeit
Geräuschentwicklung
Vibration/Laufruhe
Freue mich auf Antworten
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Über dem 350 CDI fehlt keine Ausbaustufe, die Bayern haben einfach eine unnötige zu viel.Ein Diesel ist immer noch ein Vernunfts-Ackergaul und wird auch mit 500PS nicht zum eleganten Rennpferd.
Dann scheinst du aber schon länger keinen Diesel mehr gefahren zu sein. Die Zeiten des Ackergauls sind inzwischen vorbei. Wer viel fährt, aber trotzdem Leistung haben möchte, kommt um einen Diesel eigentlich nicht herum. Warum sollte man also auch hier nicht noch eine Schippe nachlegen? Bei den Benzinern bekommt man zur Zeit bei Mercedes im oberen Mittelklassesegment bis zu 514 PS, bei den Dieselmotoren nicht einmal die Hälfte. Wenn du sagst, dass ein Diesel oberhalb der Leistungsdaten des Mercedesdiesels überflüssig sei, dann wirst du meiner These zustimmen, dass eigentlich jeder Motor mit mehr als 150 PS im PKW-Bereich unnötig ist. So mancher wünscht sich aber mehr Leistung...und warum sollte das im Dieselbereich nicht auch so sein? Nur weil Mercedes keine Motorisierung auf Augenhöhe mit dem 535d hat, heißt es nicht automatisch, dass diese Motorisierung überflüssig ist. Man könnte den Spieß auch umdrehen und sagen, dass Mercedes in diesem Leistungsbereich zur Zeit nicht konkurrenzfähig ist...sei es nun mit einem Sechzylinder- oder mit einem Achtzylinderdiesel, den es ja als E420 auch schon gab. BMW hat mit relativ wenig Aufwand die Leistung gegenüber dem "normalen" Dreiliter um über 50 PS und 80 NM Drehmoment erhöht, das Resultat ist: keine höhere KFZ-Steuer, keine höhere Versicherungseinstufung, kaum höherer Verbrauch, aber deutlich bessere Fahrleistungen und das zu einem moderaten Aufpreis. Hier könnte Mercedes problemlos ansetzen, es wäre ja niemand gezwungen den stärkeren Diesel zu kaufen, aber diejenigen, die sich so einen Motor in der E-Klasse wünschen, würden bedient werden.
Zum Thema Tri-Turbo: hier macht BMW aus der Not (Downsizingthematik) eine Tugend und bietet in den kommenden zwei Jahren auf Basis des Dreilitersechszylinders eine Maschine mit 354 PS und wahrscheinlich deutlich über 700 NM Drehmoment...wahrscheinlich erst in 7er und X5/X6. Dafür fällt der Achtzylinderdiesel wohl dauerhaft flach.
Ein moderner Diesel hat bis auf den durch den etwas besseren Wirkungsgrad entsprechend niedrigeren Verbrauch keinerlei Vorteile gegenüber einem Benziner.
Durch die hohe spezifische Leistung bei recht geringem Hubraum ist auch die gesamte Materialbelastung eines modernen Diesels sehr hoch, was die Haltbarkeit (früher eine Tugend des Dieselmotors) entsprechend verkürzt.
Ein Benziner ist zwar nicht sparsamer und auch bei gleichem Hubraum nicht mehr unbedingt Leistungsstärker, dafür aber deutlich laufruhiger. Und das ist bei einem Luxusauto (und dazu kann man den W212 durchaus zählen) ein sehr wichtiges Kriterium.
Wer über 60.000 Euro für solch ein Fahrzeug ausgibt, dem tut es ganz gewiss nicht weh, den geringen Mehrverbrauch eines Benziners in Kauf zu nehmen.
Wer das Fahrzeug als Arbeitstier nutzt um viele Kilometer runterzuspulen, dem wird die Wirtschaftlichkeit des Antriebs ein wichtiges Kriterium sein. Aber in diesem Fall sucht man sich keinen hochgezüchteten und übermotorisierten Renndiesel, sondern eine sparsame Vernunftsmotorisierung, und davon werden im W212 genügend angeboten.
Warum hatte denn der E420 Diesel im W211 die geringsten Verkaufszahlen von allen Motorisierungen?
Das frag ich mich auch. Ist es doch zum Reisen der beste Motor den es gab. Hätte es den in dem T-Modell gegeben, würde der jetzt vor meiner Tür stehen anstatt ein A6. Da bei mir die Motorpower und das Fahrverhalten den grössten Anteil beim Autokauf hat. Aber leider gab es den nur als Limo. (fährt mein Vater) Und da auch Audi sich vom 8 Zylinder Diesel verabschiedet bleibt wohl nichts anderes übrig als BMW oder Benziner zu fahren.
Versteht mich nicht falsch , ich bi sehr offen was Automarken angeht. Ich hatte bisher Audi A3, BMW 320 D und jetzt den A6 3,0 TDI. Alle anderen Autos bei uns im Unternehmen sind Mercedes (SL 500, E 420 CDI, ML 320 CDI ).
Ich kann einfach nicht verstehen , warum Mercedes und Audi diesen Markt komplett BMW überlassen. Man sieht doch relativ viele x35 d auf den Strassen. Und wer einmal 8 Zylinder Diesel oder x35 d gefahren ist , der weiss den Bumms und die sehr grosse Reichweite zu schätzen.🙂
Gruss
Manni