Neuer 500, 500e
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
Beste Antwort im Thema
Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html
...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.
794 Antworten
Zitat:
@Nipo schrieb am 24. Mai 2025 um 11:02:00 Uhr:
Was einfach nochmal belegt, dass der 500e-Elektro deutlich günstiger als 500-Benziner fährt (komfortabler sowieso). Selbst wenn man nur an öffentlichen Ladesäulen laden würde.
Also bei und koste Strom 0,52€, Benzinverbrauch 4,6 Liter.
Hallo,
dann machst du leider etwas falsch.
Schaut man in die bekannten Vergleichsportale, sehe ich eigentlich keinen Anbieter mit deinem Preis.
In heutigen Zeiten muss man leider jährlich den Anbieter wechseln.
Gruß, rubbel 2
Was mir in der Kostenbetrachtung beim 500e fehlt, ist die gesamte Betrachtung. Der Wertverlust ist relativ hoch. Die Bereifung ist auch relativ teuer. Wartungskosten evtl auf Klassenniveau.
Und was auch erwähnt werden sollte, dass die 70KW-Variante bei 135km/h abgeregelt ist. Die 87KW-Variante bei 150km/h.
Zitat:
@maxtester schrieb am 24. Mai 2025 um 11:07:43 Uhr:
Also bei und koste Strom 0,52€, Benzinverbrauch 4,6 Liter.
Wenn der Benziner nur 4,6 Liter verbraucht (in echt an der Zapfsäule oder über BC?) , dann würde der 500e mit vermutlich 13-14 kWh inkl. Ladeverluste auskommen.
Immernoch günstiger als mit dem Benziner, wenn auch fast gleich.
Und man kann auch günstiger laden, z.B. bei Aldi für 29 oder 44 Cent.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MadX schrieb am 24. Mai 2025 um 11:38:58 Uhr:
Was mir in der Kostenbetrachtung beim 500e fehlt, ist die gesamte Betrachtung. Der Wertverlust ist relativ hoch. Die Bereifung ist auch relativ teuer. Wartungskosten evtl auf Klassenniveau.
Und was auch erwähnt werden sollte, dass die 70KW-Variante bei 135km/h abgeregelt ist. Die 87KW-Variante bei 150km/h.
Zu Gesamtbetrachtung habe ich hier etwas geschrieben, aber du bist scheinbar doch in der Endlosschleife gefangen, weil die Fahrzeuge zu stark unterschiedlich sind.
Seit wann ist die Bereifung für den 500e-Elektro teurer als für 500-Benziner?
Beide dürfen ab 15 Zoll fahren, das ist identisch.
Unser 500e hat aktuell ca. 27 tkm gelaufen, die Reifen sind bei ca. 50% (16-Zoll). Die Reifengröße ist Wald- und Wiesen Reifengröße, ganz viele Fahrzeuge fahren sie.
Zitat:
@Nipo schrieb am 24. Mai 2025 um 12:06:23 Uhr:
Wenn der Benziner nur 4,6 Liter verbraucht (in echt an der Zapfsäule oder über BC?) ,
Und man kann auch günstiger laden, z.B. bei Aldi für 29 oder 44 Cent.
Laut BC, Reichweite über 600km bis zum Tanken.
Bei uns gibt es nur EWE und wen ich zum laden 20km fahren muss, rechnet es sich noch weniger.
Somit als Laternenparker uninteressant und abends immer zum laden zu fahren, macht auch kein Spaß.
Zitat:
@Nipo schrieb am 24. Mai 2025 um 12:18:31 Uhr:
...
Seit wann ist die Bereifung für den 500e-Elektro teurer als für 500-Benziner?
...
Waren es nicht Deine Worte, Äpfel mit Birnen zu vergleichen 500 <-> 500e?
Ich habe hier bewusst nicht verglichen. Insofern sehe ich die von Dir genannte Endlosschleife bei Dir.
Und auch wenn ich den Eindruck habe, dass man mir eine BEV-Abneigung anheim stellt, so ist dem nicht so.
Ich überlege in der Tat, einen 500e Cabrio anzuschaffen. Aber der Preis von ~40.000 Euro ist mir, mit dem aktuellen Wertverlust zu hoch. Auch das Laden ist problematisch, weil an der Straße nicht geladen werden darf. Tagsüber auf der Arbeit ist keine Ladesäule in der Nähe. Ich werde vorerst abwarten, bis es eine für mich passende Ladeinfrastruktur gibt.
Ich denke beim Fiat 500 ist es genau das Gleiche wie bei anderen Fahrzeugen auch. Der hohe Anschaffungspreis, die geringe Reichtweite und mangelhafte Ladeinfrastruktur hält die meisten Interessenten letztlich vom Kauf ab.
Selbst wenn ich wirklich einen (marginal) geringeren Verbrauch mit dem 500e erreiche rechnet sich es in der Gesamtbetrachtung nicht. Und Fiat bringt auch nicht ohne Gründe wieder den Hybrid auf den Markt.
War beim 600-er ähnlich, der kam anfangs auch nicht in die Pötte. Seit es den Hybrid gibt steigen die Verkaufzahlen und der Anteil an 600e in Deutschland liegt in Deutschland aktuell bei mageren 10%.
Man kann sicher auch nicht leugnen das die aktuellen 500e ihre Reize haben - angefangen vom Comfort bis hin zur Beschleunigung. Trotzdem werde ich persönlich meinen Hybrid noch ne Weile fahren. Ich mag enfach den Retro-Charme und das Knuffige...
Und der Nächste? Wird vermutlich trotzdem ein 500e 😉
ich hatte vor ein paar Wochen das "Vergnügen" den 500er Benziner (Cabrio) kurz zu bewegen.
Du lieber Gott, man kann doch nicht ernsthaft den 500er Benziner (bj.2019) mit einem 500e zu vergleichen.
Selbst wenn der 1,5 Liter verbrauchen würde und 2000Euro kosten würde, käme der für mich nicht in Frage. Das ist mehr als ein Klassenunterschied zwischen den Beiden Autos.
Ist doch ok, wenn ihr mit eurem 500er Benziner zufrieden seit, aber bitte, die Autos haben außer dem Hersteller nichts gemeinsam.
Und natürlich verstehe ich wenn jemand der "Laternenparker" ist, sich kein E-Auto kaufen möchte. Es gibt aber auch Menschen, die haben Strom in der Garage und vielleicht sogar eine Solaranlage.
Ich kaufe mir doch zum Tanzen auch keine Fußballschuhe, sondern Tanzschuhe. Also bitte, jedem das seine. Beides ist ok. Wenn jemand den 500e unpraktisch findet, dann ist das so. Glücklicherweise gibt es nicht viele die ihn praktisch finden, sonst würde man die gebrauchten 500e auch nicht so günstig bekommen :)
Meine persönliche, nicht allgemeingültige Meinung:
E-Auto fahren macht mir mehr Spaß (ich habe auch noch ein paar Benziner), E-Auto ist im Winter schneller warm und hat eine geringere Reichweite.
Als Alleinfahrzeug würde ich mir auch kein E-Auto kaufen, weil es eben noch nicht alles kann. Aber als Zweit- oder Drittfahrzeug ist es toll.
@maxtester ich verstehe Dich voll und ganz, selbst wenn es in der Gesamtbetrachtung ne ecke günstiger wäre E zu fahren, wenn ich nicht zuhause oder zumindest in der Straße Laden kann würde ich weiter Verbrenner fahren, auch als zweitwagen. Dieses ganze rumgemache mit der Laderei ist dann nämlich richtig nervig. 500 Benziner vs 500e steht's beim "Nachtanken" vermutlich 1:4 ( einmal tanken 4x Laden )
Zitat:
@MyGolfCabrio schrieb am 24. Mai 2025 um 20:18:56 Uhr:
Meine persönliche, nicht allgemeingültige Meinung:
E-Auto fahren macht mir mehr Spaß (ich habe auch noch ein paar Benziner), E-Auto ist im Winter schneller warm und hat eine geringere Reichweite.
Als Alleinfahrzeug würde ich mir auch kein E-Auto kaufen, weil es eben noch nicht alles kann. Aber als Zweit- oder Drittfahrzeug ist es toll.
Ich habe neulich mit meinem E-Auto (Erstfahrzeug) einen Verbrenner mit Motorschaden auf einem Autotransporter 70 km weit in die Werkstatt geschleppt. Der Verbrauch lag bei 30 kWh/100 km.
Soviel dazu, was die E-Autos alles "nicht" können. 😉
Zitat:
@MyGolfCabrio schrieb am 24. Mai 2025 um 20:18:56 Uhr:
ich hatte vor ein paar Wochen das "Vergnügen" den 500er Benziner (Cabrio) kurz zu bewegen.
Du lieber Gott, man kann doch nicht ernsthaft den 500er Benziner (bj.2019) mit einem 500e zu vergleichen.
Selbst wenn der 1,5 Liter verbrauchen würde und 2000Euro kosten würde, käme der für mich nicht in Frage. Das ist mehr als ein Klassenunterschied zwischen den Beiden Autos.
Ist doch ok, wenn ihr mit eurem 500er Benziner zufrieden seit, aber bitte, die Autos haben außer dem Hersteller nichts gemeinsam.
Super zusammen gefasst!
Aber es finden sich immer noch welche, die hier Äpfel und Birnen vergleichen, obwohl es nicht wirklich vergleichbare Autos sind.
Dass der 500e das bessere Auto ist halte ich für ein Gerücht. Er ist zwar im Innenraum leiser und moderner, aber von der Qualität der verarbeiteten Materialien ist der normale Verbrenner ebenbürtig. Strassenlage und Fahrwerk sind in beiden auf schlechten Straßen auch identisch. Da sie doch sehr straff abgestimmt sind. Die Sitze sind im 500e besser als im normalen 500er, aber im Vergleich zu unserem 695 doch um Welten schlechter. Infotainment und die Software sind im 500e doch mit einigen Bug,s belegt die im alten 500er tadellos laufen. Aber da kämpfen sehr viel Autohersteller mit Problemen.
Ich sage es nochmal, der Fiat 500e ist für seine damalige Zeit ein gutes Auto geworden, aber eben mit Luft nach oben.
Meine Frau hat einen 500e, das ist unser Zweitwagen und er wird zu 98% nur in der Stadt für Kurzstrecken genutzt. Ich fahre einen Enyaq 80x, fahre zu 95% Landstraße (30%) und Autobahn (70%). Ich habe sowohl zu Hause als auch im Büro eine Solaranlage auf dem Dach, dadurch zahle ich im Mix (Sommer/Winter) ca. 20 Cent pro kWh. Dazu dann noch die vergünstigte Firmenwagenversteuerung und die Kfz-Steuer-Befreiung.
Ich spare im Jahr ca. 5.500 Euro an Spritkosten ein und mir gehen ca. 500 Euro an Einspeisevergütung verloren. In meinem Fall ist ein Verbrenner keine Alternative.
Bei einem Fiat 500 die mangelnde Reichweite zu bemängeln ist m.E. Blödsinn. Aus dem einfachen Grund, das Fahrzeug ist als Stadtauto mit den entsprechenden Fahrstrecken konzipiert, und da reicht die Reichweite vollkommen aus. Ach wenn man die durchschnittliche Entfernung Wohnung <=> Arbeitsplatz betrachtet (ca. 20 Km), ist die Reichweite vollkommen ausreichend.
Ein Handelsvertreter oder ein Campingliebhaber mit einem 2T Anhänger sollten aber eventuell ein anderes Auto bevorzugen.