Neuer 500, 500e

Fiat 500

Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...

https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html

...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.

Beste Antwort im Thema

Dick eingepackt, ist womöglich ein richtiger Nachfolger unterwegs...

https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-2021-prototipo-202064178.html

...demnach sogar schon in Genf (März !) gezeigt wird ! Aber erst 2021 im Handel.

794 weitere Antworten
794 Antworten

Hallo Leute,
nächstes Jahr wollen wir meinen Cupra durch einen 500e ersetzen, da durch Homeoffice usw das einfach langt. Das Auto wird hauptsächlich nur alle paar Tage ein paar Km zum Einkaufen genutzt. In sachen Ladeleistung sollte ja die Haushaltssteckdose langen. Wir haben und nun überlegt trotzdem die 3,7 KW Easy Wallbox zu nehmen. Muss der Anschluß durch einen Fachbetrieb erfolgen?

Also die EasyWallbox kann in Mode 2 (eingesteckt in normale Steckdose mit 16A Sicherung) maximal mit 2,3 KW Laden. Das ist das gleich, was der mitgelieferte „Ziegel“ schafft.
Für Mode 3 und damit höherer Ladeleistung soll ein Fachmann in Anspruch genommen werden. Der müsste dann entsprechend „dickeres“ Kabel mit größerer Sicherung verbauen. Mehr als 16A ist aber, meines Wissens nach, in normalem Haushalt in D nicht möglich/erlaubt. Da die Box in jedem Fall einphasig ist und bleibt, erzielt man in Deutschland also keine schnellere Ladung. In anderen Ländern mit stärkerer Absicherung ist da mehr drin..
Also lieber das Geld in eine mehrphasige Wallbox stecken und die vom Fachmann installieren lassen.

Die 2,3 KW reichen zwar meist, um normalen Kurzstreckenverkehr 1-2 pro Woche über Nacht aufzuladen, aber über viele Stunden eine normale Haushaltsleitung an ihrem Limit zu belasten ist nicht empfehlenswert. Besonders, wenn das Haus schon was älter ist.
Wir bekommen deshalb auch ne „richtige“ Wallbox, auch wenn die Zeit beim Laden nicht unser Problem ist.

Eine Leitung vom Sicherungskasten müsste ich erst noch legen. Dachte da schon an 2,5mm² Muss mir auch noch was zwecks einhausung überlegen, da wir keine Garage / Carport haben.

"Toter Briefkasten" 😉

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich hab in der Garage einen Starkstromanschluss, da gibts im Baumarkt ja Adapter auf 220V.
Brauchts da noch was zusätzlich?
Vielen Dank
Frank

Starkstromanschluss ist doch super Grundlage. Entweder eine Wallbox kaufen, die man da direkt anschließen/einstecken kann und dann die drei Phasen für entsprechende Ladeleistung nutzt oder die dreiphasige Zuleitung für eine feste Wallbox nutzen.
Einen Adapter auf 220V oder die EasyWallbox von Fiat reduziert wieder auf eine Phase und damit auf 2,3kw.

Zitat:

Hallo,
Ich hab den neuen 500er für mich entdeckt.
Endlich eine E-Kiste die auch optisch was hermacht.
Wie ist den die Lieferfrist und Erstattung von der Bafa zeitlich gesehen bei einem Bestellfahrzeug.
Viele Grüße
Frank

Es gibt aktuell bereits viele Lagerfahrzeuge bei den Händlern, s.

www.mobile.de

.

BaFa-Erstattung dauert 8 - 10 Wochen.

Zitat:

@Jumbo-Pilot schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:29:24 Uhr:


Starkstromanschluss ist doch super Grundlage. Entweder eine Wallbox kaufen, die man da direkt anschließen/einstecken kann und dann die drei Phasen für entsprechende Ladeleistung nutzt oder die dreiphasige Zuleitung für eine feste Wallbox nutzen.
Einen Adapter auf 220V oder die EasyWallbox von Fiat reduziert wieder auf eine Phase und damit auf 2,3kw.

Hallo,
nur mal folgende Anmerkung: Schon 1987 wurde auf 230 Volt (und damit 400 Volt zwischen den Außenleitern) umgestellt. Nur Laien sprechen heute noch von 220 Volt (bzw. 380 Volt im Drehstromnetz).
Bei einer 2,5 mm² -Leitung (NYM) kann ich - unter bestimmten Verlegebedingungen - bis 16 A absichern. Damit könnte ich maximal 3,68 kW übertragen. Der Leitung macht das auch im Dauerbetrieb nichts - wenn man die Verlegebedingungen beachtet. Aber die üblichen Schukosteckdosen bekommen bei diesen Stromstärken mit der Zeit Probleme. Die Steckerkontakte werden zu heiß - das kann bis zum Abbrand führen.
Bei 10 A und damit 2,3 kW sieht das schon entspannter aus. Man sollte aber trotzdem die Steckdose regelmäßig kontrollieren. Die Steckerkontakte erlahmen mit der Zeit - und das fördert den Übergangswiderstand und damit die Erwärmung. Und die Leitung sollte natürlich direkt vom Verteiler kommen und nicht noch das halbe Haus versorgen.

Ich interessiere mich auch für den neuen Fiat 500e. Dieser soll unseren aktuellen 500C im November ersetzen. Daher suche noch nach der Info, welche Reifengröße die 17" Felgen haben. Hat hier jemand zufällig diese Infos zur Hand? Hintergrund ist, dass ich schauen will, ob es passende Ganzjahresreifen für das Fahrzeug gibt.

Wieviel effektive km schafft der 500er aktuell im Winter mit einer Akkuladung?

Hintergrund:
Wir planen unseren Audi A3 e-tron Hybrid durch einen 500e zu ersetzen. Da wir aber keinen Zugang zu einer eigenen Ladesäule haben, macht ein Wechsel nur Sinn, wenn der 500e 270-290km mit einer Akkuladung schafft (Fahrprofil klassischer Drittel-Mix).

Hängt wohl auch vom Fahrprofil ab.

Zitat:

Der elektrische Fiat 500 bietet je nach Batteriegröße eine Reichweite zwischen 180 km und 320 km im WLTP-Zyklus (und zwischen 240 km und 460 km im Stadtverkehr), wobei der Elektromotor je nach Version 95 PS (70 kW) oder 118 PS (87 kW) entwickelt.

Es könnte knapp werden im Winter.

Zitat:

@Alec12 schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:44:02 Uhr:


... Da wir aber keinen Zugang zu einer eigenen Ladesäule haben, macht ein Wechsel nur Sinn, wenn der 500e 270-290km mit einer Akkuladung schafft (Fahrprofil klassischer Drittel-Mix).

Nein - das ist zu knapp auf Kante geschnitten, was Fahrzeug + Streckenprofil + Erwartungen Ganzjahreszeitlich angeht !

Der Test geht ja auch gerade bei den übrigen Verdächtigen herum...
https://de.motor1.com/.../

Insofern ist der 500e dort ganz passabel eingereiht. ABER eben halt auch ein Test zu dortigen/italienischen Bedingungen...

Zitat:

Zumal der Test bei gemäßigten Temperaturen durchgeführt wurde: Das Thermometer stieg von rund 9 Grad morgens um 10 Uhr bis auf 14 Grad bei Testende. Bei winterlichen Temperaturen unter null Grad wären wohl noch deutlich niedrigere Reichweiten zu erwarten.

Die bisherigen Tests dort hatten auch immer ein sehr moderates Streckenprofil mit wenig Stadt, viel Autostrada und damit kontinuierliches fahren aber nicht allzu schnell.

PS: Eine eigene Ladestelle sollte man sich später, eher früher auch sogleich gönnen (!). Sonst wird es auch einfach zu nervig was freies + in Nähe wo man wohnt/maßgeblich parkt, zu finden.

Das mit den WLTP/Herstellerangaben kenne ich. Bei unserem A3 e-tron wird auf Papier auch von 50km gesprochen, jetzt im Winter sind es knapp 35km (Sommer 40-45km). Aber darauf möchte ich gar nicht herumreiten, damit kann ich leben.

Trotzdem würde es mich interessieren, was die bisherigen Besitzer so für Reichweiten erreichen. 200km im Winter und dann halt im Sommer die 270km wären OK. Allein schon mit dem e-tron wurde unsere Fahrweise zurückhaltender/ökonomischer und zum Teil verzichten wir auch auf die Heizung für mehr Reichweite. Macht immerhin bis zu 5km aus.

Leider besitze ich kein "Häusle" und der Vermieter erlaubt keine Wallbox, aber dafür habe ich in der Nähe eine Möglichkeit zu laden.

Ein ID.3 mit großer Batterie womöglich eher zweckmäßig.
Zumal du fern vom heimisch und um so gemütlicheren Laden zur Nachtzeit, wohl eine entspr. zügigere Ladeleistung brauchst.

Aber gewiss, mal schauen was hier an Winter-Erfahrungen der 500e-Besitzer so reinkommt !

Man muss ja auch berücksichtigen, es geht um ein Kleinstauto wo man eigentlich in der Regel keine großen Reichweiten benötigt, das geht nur aufs Gewicht. Wenn ihr in der Nähe laden könnt, warum dann diesen Reichweitenwunsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen