Neuer 220 CDI-Motor (OM651) - WANN??

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

der neue OM651 Motor ist ja jetzt bereits als Prime-Edition in der C-Klasse als C250CDI in der Top-Variante bestellbar. Wann wird es wohl die Varianten des Motors als 220 und 200 CDI zu bestellen geben? Gibt es zu den Varianten auch schon ungefähre Leistungsdaten irgendwo?

Viele Grüße,

Fabian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

nun, solch Eindrücke sind natürlich stets von subjektiver Natur... aber zurück zum Motor: soll der neue c220cdi wirklich ein Biturbo werden? Der c250cdi, der ja den gleichen Block hat, ist ein Biturbo, aber beim neuen c220cdi lese ich zum ersten mal davon.

Ich will jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen, aber der "überlegen" finde ich etwas unpassend. Eher würde ich sagen, daß sie eine andere Charakteristik haben. Sicher, er hat 50NM mehr Drehmoment, dafür muss ich sagen, hat der andere über ein breiteres Band die Leistungsentfaltung. Was einem mehr zusagt, muss jeder selbst wissen.

Also wenn die neuen Motoren identisch mit denen der neuen E-Klasse sind ist es folgendermaßen.

Die Basis für 200CDI, 220CDI und 250 CDI ist identisch.
Die Hauptunterschiede sind folgende:
200CDI mit einem Turbo
220CDI Registeraufladung (2 Turbos)
250CDI Registeraufladung (2 Turbos) Piezo injektoren und geänderte Motorsteuerung gegenüber 220CDI

Zum Thema 320 vs 220cdi neu.

Der 320d hat ein maximales Drehmoment von 350nm bei 1.750 Umin.
Der 220cdineu hat ein maximales Drehmoment von 400nm von 1.400 - 2.800 Umin.

D.h. der 220cdi hat nicht nur 50nm mehr max. Drehmoment sondern selbiges auch noch über fast den gesamtem im Alltagsbetrieb genutzten Drehzahlbereich. Der 320d hat eine eher "spitze" Drehmomentcharakteristik ähnlich dem aktuellen 220cdi. D.h. unten flau in der Mitte kurz stark dann schnell wieder flau.

Gruß
cessi

22 weitere Antworten
22 Antworten

Stimme meinen Vorrednern voll und ganz zu. Die 5G Automatik ist abolut i.o.
Schaltet kaum bis gar nicht spürbar hat fast immer den richtigen Gang drin (manuelle eingriffe sind äußerst selten). eine Komfororientierte Wandlerautomatik eben und das ist auch gut so wie es ist.

Das 6 Gang DSG von BMW durfte ich mal probefahren und danach stand für mich fest dieses Fahrzeug wird es ganz sicher nicht.
Klar, das DSG schaltet schön schnell (brauch ich im Alltag nicht) aber jeder Gangwechsel ist deutlich zu spüren egal ob C oder S Stellung das kann die alte 5G von MB deutlich besser.

6-Gang DSG von BMW? Was soll'n das für'n Modell gewesen sein? Du meinst vielleicht das sequentielle Getriebe?
Ich kenne nur ein Doppelkupplungsgetriebe bei BMW und das heisst bei BMW "7-Gang-Sport-Automatic-Getriebe mit Doppelkupplung", hat 7 Gänge und ist von Getrag.
Das gab es bisher nur im M3 sowie jetzt auch im 335i Coupe, 335i Cabrio und einigen anderen sportlichen Modellen.

Die (OM651) 220 CDI, 250 CDI T und 250 CDI Automatic, sind ab 8 April bestellbar in Holland habe ich heute gehört. Lieferung ist Juni.

Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger



Zitat:

Original geschrieben von Silfux


@B.Trüger
Der Vorteil bei der 7G-Tronic liegt nicht in erster Linie bei der Anzahl der Gänge, sondern insbesondere an der deutlich höheren Spreizung gegenüber der 5-Gang-Automatik.
Die höhere Spreizung ist nur durch mehr Fahrstufen möglich, weil sonst das Drehzahlgefälle zwischen den Gängen zu groß ist.

Ich stelle gar nicht in Frage, dass eine größere Spreizung und kleinere Drehzahlsprünge ein Vorteil sind.

Was ich aber ausdrücken wollte: Mercedes wird noch länger am 5-Gang-Getriebe festhalten. Und das muss kein großer Nachteil sein, wenn das Getriebe auf Stand gebracht/gehalten wird. Ich würde also z.B. nicht nur deshalb einen BWM statt eines Mercedes kaufen, weil dieser eine wahnsinnig innovative 6-Gang- statt "nur der alten 5-Gang-Automatik" bietet.

Also ich gebe dir in diesem Punkt recht, daß mehr Gänge nicht zweifellos besser sind.

Ich stehe momentan davor mir ein neues Firmenfahrzeug zu ordern und es sind die üblichen Verdächtigen, die näher in Betracht gezogen wurden. BMW 320d T, C220cdi T und A4 2.0TDI Avant. Die C-Klasse kommt bei uns eigentlich nur mit Autom. in Betracht, da der Handschalter vom Leasingfaktor katastrophal ist. Bin also den C220cdi T mit Autm. gefahren. Motor ist ok, Autom. an sich auch, jedoch für meine Begriffe ist sie zu kurz übersetzt. Fahre viel Autobahn und meist auch recht zügig. Momentan hab ich einen 320d T und wenn ich das dann vergleiche, jubelt die C-Klasse dann gute 400-500 U/min höher im höchsten Gang. Ich empfand es als störend und trübte meinen Eindruck vom sonst recht ordentlichen Gesamteindruck. Irgendwelche pro und contras gibt es immer, aber diesen fand ich schon gravierend als Nachteil.

Ähnliche Themen

@ dinamo7:

Vielen Dank für die Antwort. Wenn du das Drehzahlniveau als störend hoch empfunden hast, ist das natürlich ein gravierender Nachteil. Das verstehe ich voll und ganz. Auch wenn eine passende Übersetzung natürlich nicht die einzige ausschlaggebende Qualität eines Autos ist...

Viel Erfolg bei der Wahl des richtigen Leasingfahrzeugs!

Zitat:

Original geschrieben von dinamo7



Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger


Die höhere Spreizung ist nur durch mehr Fahrstufen möglich, weil sonst das Drehzahlgefälle zwischen den Gängen zu groß ist.

Ich stelle gar nicht in Frage, dass eine größere Spreizung und kleinere Drehzahlsprünge ein Vorteil sind.

Was ich aber ausdrücken wollte: Mercedes wird noch länger am 5-Gang-Getriebe festhalten. Und das muss kein großer Nachteil sein, wenn das Getriebe auf Stand gebracht/gehalten wird. Ich würde also z.B. nicht nur deshalb einen BWM statt eines Mercedes kaufen, weil dieser eine wahnsinnig innovative 6-Gang- statt "nur der alten 5-Gang-Automatik" bietet.

Also ich gebe dir in diesem Punkt recht, daß mehr Gänge nicht zweifellos besser sind.

Ich stehe momentan davor mir ein neues Firmenfahrzeug zu ordern und es sind die üblichen Verdächtigen, die näher in Betracht gezogen wurden. BMW 320d T, C220cdi T und A4 2.0TDI Avant. Die C-Klasse kommt bei uns eigentlich nur mit Autom. in Betracht, da der Handschalter vom Leasingfaktor katastrophal ist. Bin also den C220cdi T mit Autm. gefahren. Motor ist ok, Autom. an sich auch, jedoch für meine Begriffe ist sie zu kurz übersetzt. Fahre viel Autobahn und meist auch recht zügig. Momentan hab ich einen 320d T und wenn ich das dann vergleiche, jubelt die C-Klasse dann gute 400-500 U/min höher im höchsten Gang. Ich empfand es als störend und trübte meinen Eindruck vom sonst recht ordentlichen Gesamteindruck. Irgendwelche pro und contras gibt es immer, aber diesen fand ich schon gravierend als Nachteil.

Also ich fahre einen 220cdi im W211 mit dem 5 Gang Automaten (Der hat ja wahrscheinlich die selbe Übersetzung wie im W204) und empfand das Drehzahlniveau bisher noch nie als störend oder nervig. Auch nicht bei Höchstgeschwindigkeit.

Allerdings gehts hier in dem thread doch auch nicht um pro/contra 5 Gang Automatik sondern um die neuen Motoren. Und da denke ich, daß der neue 220cdi mit Biturbo und 400NM Drehmoment von 1400-280 Umin dem 320er BMW im Alltagsbetrieb schon deutlich überlegen ist.

Gruß
Tele

Zitat:

Original geschrieben von telemesse

Also ich fahre einen 220cdi im W211 mit dem 5 Gang Automaten (Der hat ja wahrscheinlich die selbe Übersetzung wie im W204) und empfand das Drehzahlniveau bisher noch nie als störend oder nervig. Auch nicht bei Höchstgeschwindigkeit.

Allerdings gehts hier in dem thread doch auch nicht um pro/contra 5 Gang Automatik sondern um die neuen Motoren. Und da denke ich, daß der neue 220cdi mit Biturbo und 400NM Drehmoment von 1400-280 Umin dem 320er BMW im Alltagsbetrieb schon deutlich überlegen ist.

Gruß
Telenun, solch Eindrücke sind natürlich stets von subjektiver Natur... aber zurück zum Motor: soll der neue c220cdi wirklich ein Biturbo werden? Der c250cdi, der ja den gleichen Block hat, ist ein Biturbo, aber beim neuen c220cdi lese ich zum ersten mal davon.

Ich will jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen, aber der "überlegen" finde ich etwas unpassend. Eher würde ich sagen, daß sie eine andere Charakteristik haben. Sicher, er hat 50NM mehr Drehmoment, dafür muss ich sagen, hat der andere über ein breiteres Band die Leistungsentfaltung. Was einem mehr zusagt, muss jeder selbst wissen.

Zitat:

nun, solch Eindrücke sind natürlich stets von subjektiver Natur... aber zurück zum Motor: soll der neue c220cdi wirklich ein Biturbo werden? Der c250cdi, der ja den gleichen Block hat, ist ein Biturbo, aber beim neuen c220cdi lese ich zum ersten mal davon.

Ich will jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen, aber der "überlegen" finde ich etwas unpassend. Eher würde ich sagen, daß sie eine andere Charakteristik haben. Sicher, er hat 50NM mehr Drehmoment, dafür muss ich sagen, hat der andere über ein breiteres Band die Leistungsentfaltung. Was einem mehr zusagt, muss jeder selbst wissen.

Also wenn die neuen Motoren identisch mit denen der neuen E-Klasse sind ist es folgendermaßen.

Die Basis für 200CDI, 220CDI und 250 CDI ist identisch.
Die Hauptunterschiede sind folgende:
200CDI mit einem Turbo
220CDI Registeraufladung (2 Turbos)
250CDI Registeraufladung (2 Turbos) Piezo injektoren und geänderte Motorsteuerung gegenüber 220CDI

Zum Thema 320 vs 220cdi neu.

Der 320d hat ein maximales Drehmoment von 350nm bei 1.750 Umin.
Der 220cdineu hat ein maximales Drehmoment von 400nm von 1.400 - 2.800 Umin.

D.h. der 220cdi hat nicht nur 50nm mehr max. Drehmoment sondern selbiges auch noch über fast den gesamtem im Alltagsbetrieb genutzten Drehzahlbereich. Der 320d hat eine eher "spitze" Drehmomentcharakteristik ähnlich dem aktuellen 220cdi. D.h. unten flau in der Mitte kurz stark dann schnell wieder flau.

Gruß
cessi

Deine Antwort
Ähnliche Themen