Neuer 1,6 CDTi Diesel auch für den Mokka? Und wenn ja wann?
Ich bin gerade im Netz über diesen Artikel gestolpert
http://www.automobil-industrie.vogel.de/produktion/articles/391102/
Darin wird ein neuer 1,6 CDTI Motor als Ersatz für den 1,7 CDTI beschrieben. Er soll über alle Modellreihen verfügbar sein und der Produktionssart im Frühjahr liegen.
Weiß da jemand mehr drüber?
Wir stehen kurz vor unserer Mokka Bestellung 1,7 CDTi Automatik, aber wenns schon bald einen Nachfolgemotor und wohlmöglich auch mit Automatik gibt, könnte ich auch noch etwas warten.
Auf der anderen Seite auch irgendwie unwahrscheinlich das Opel diesen Motor schnell im Mokka einführt oder? Dann hätte es den alten 1,7 CDTI ja nur ein paar Monate gegeben.
Sollte jemand mehr darüber wissen ............
Gruß
MarvNRW
Beste Antwort im Thema
Woher kommt denn die Spekulation, dass der Mokka vernachlässigt wird? Der 1.6 CDTI kommt mit Sicherheit für den Mokka. Allerdings müssen hier betriebliche Prozesse eingehalten werden. Ich würde damit rechnen, dass dies im Modelljahrwechsel passiert. Der Wechsel des Modelljahres ist normalerweise im Juni. Ich gehe also davon aus, dass der neue CDTI ab Früjahr 2014 bestellt werden kann. Bis 2016 sollen übrigens 80% aller derzeitigen Motoren durch Euro 6 Motoren inklusive neuer Getriebe ersetzt werden.
Weiterhin flopt der GTC nicht sondern ist für den deutschen Markt einfach unbrauchbar. VW verkauft auch nicht mehr Sciroccos. Das Auto ist einfach unpraktisch. Als Sportwagen gegen den Marken- und Imagewahn um Audi A3 und BWM 1er nicht beständig und ein vernünftiger "Mitdreißiger" kauft sich einen Kombi oder Van.
Aber der Mund ging mir auf als ich den Kommentar über die Preispolitik des Cascada gelesen habe. Ich wette, jeder der behauptet, dass das Fahrzeug zu teuer ist hat ihn weder aus der Nähe gesehen noch gefahren. Bitte nennt mir ein Cabrio in dieser Klasse welches ein besseres Preis/Leistunsverhältnis bietet? Der A5 meines Chefs ist nun übrigens zum 4. Mal in 2 Jahren unplanmäßig in der Werkstatt. Also kommt mir bitte nicht mit solchen Argumenten die den Mehrpreis von 10.000€ eines Audis rechfertigen sollen.
195 Antworten
Ich befürchte der 1.6 CDTI wird er auch im Modelljahr 2015A noch nicht in den Mokka schaffen. Aktuell können nur Zafira und Meriva von den Stückzahlen beliefert werden. Der Motor wird, wie der SIDI in Wien gebaut. Das Werk wird jedoch gerade modernisiert. Leider gibt es keine genauen Angaben wann das abgeschlossen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ragescho
Ich befürchte der 1.6 CDTI wird er auch im Modelljahr 2015A noch nicht in den Mokka schaffen. Aktuell können nur Zafira und Meriva von den Stückzahlen beliefert werden. Der Motor wird, wie der SIDI in Wien gebaut. Das Werk wird jedoch gerade modernisiert. Leider gibt es keine genauen Angaben wann das abgeschlossen ist.
Moin
Sowohl 1.6 CDTI als auch 1.6 SIDI besitzen den gleichen Grundblock und viele weitere Gleichteile.
Gebaut werden Sie im Motorenwerk Szentgotthard/Ungarn (an der Grenze zu Österreich gelegen).
Aktuell bietet man den neuen 1.6 Motor im Zafira Tourer sogar in 3 Ausführungen an, als 1.6 CDTI sowie als 1.6 SIDI Eco (170PS) und 1.6 SIDI Performance (200PS).
Einzig und allein aus dem Grund, weil der Zafira Tourer im Moment deutlich unter den erwarteten Verkaufszahlen liegt. Daher versucht man mit modernen Motoren gegenzusteuern, um so einen Kaufanreiz zu schaffen.
Beim Mokka sieht die Lage jedoch ganz anders aus - die Bestellungen liegen europaweit deutlich über den Erwartungen. Daher gibt es im Moment gar keinen Grund, den neuen 1.6 CDTI / SIDI im Mokka anzubieten. Also wartet Opel erstmal ab, bis die Verkaufszahlen sinken, um dann mit den neuen Triebwerken auf Kundenfang zu gehen.
Ab ca. der zweiten Jahreshälfte 2014 soll der Mokka dann in Bausätzen nach Saragossa,Spanien transportiert und dort parallel zum Meriva B montiert werden. Zusätzlich gilt ab 01.01.2015 die Euro6 Norm für alle neu zugelassenen PKW in Europa. Ich denke, in diesem Zusammenhang wird der 1.6 CDTI zum Modelljahr 2015 (ca. September 2014) den Weg unter die Mokka-Haube finden.
Mit etwas Glück bekommt der Mokka dann auch den 1.6 SIDI verpflanzt.
Von der Motorstückzahl her ist es auf jeden kein Problem - die Montage erfolgt in Szentgotthard bedarfsgerecht, d.h. wenn man z.B. gerade mehr CDTI als SIDI benötigt, werden die Grundblöcke vermehrt zum CDTI-Motor "aufgebaut", es laufen weniger Benziner vom Band. Durch die hohe Anzahl an Gleichteilen bei diesen Motoren ist es eben möglich, immer nach Bedarf zu produzieren, ohne das Montageband umrüsten zu müssen.
Gruß Gerry
Uh danke, mein Fehler, in Wien werden die EcoTec gebaut. Szentgotthard wird gerade modernisiert nicht Wien. Der Ingenieur mit dem ich gesprochen habe meinte aber, dass die Kapazitätserweiterung noch nicht abgeschlossen sei und man den Mokka, auch wenn man wollte, noch nicht abdecken könnte. Aber dass beide Motoren nun auf einer Linie gefertigt werden können hat er auch erklärt.
Es ist genau so wie Frisch Denker es sagt.
Der Mokka verkauft sich zur Zeit so gut, dass keine verkaufsfördernden Maßnahmen nötig sind.
Während derzeit z.Bsp. Corsa Neuwagen als Tageszulassungen mit 34% Nachlass verschleudert werden, belässt Opel in einem seiner neuesten Fahrzeuge, dem Mokka, einen uralt Motor. Man muss ihn gefahren und gehört haben, um zu wissen, was das bedeutet.
Meines Erachten wird Opel seinen Ruf nicht dadurch aufwerten können, gerade die neuesten Fahrzeugmodelle mit Uraltechnik weiter zu verkaufen, obwohl eine Bestückung mit neuer Motortechnik möglich wäre.
Die kämpfen einerseits ums überleben, und fahren dann diese Politik, nur weil sich das Modell trotzdem gut verkauft.
Das wird sich später rächen.
Ich würde jedem, der sich für einen Mokka interessiert raten, auf die neuen Motoren zu warten.
Ähnliche Themen
Joh, fatale Strategie.
Erfolg mit dem (Mokka-)Modell einerseits, zähneknirschend (die Kunden) dafür aber vermeintlich "altes" (an Motoren) zu akzeptieren...
Die Euro6 müßte im Bestandschutz der bereits zugelassene Mokka wohl auch nicht zwingend bis dahin erfüllen.
Erstaunlich das man Diesel+Benziner soweit identisch, bzw. mit Gleichteilen mittlerweile aufbauen kann !
Gibt es dazu mehr Details ? Wie weit reicht das denn bei den Bauteilen ??
Allein beim Grundblock hätte ich schon andere Materialien/-Stärken erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Joh, fatale Strategie.
Erfolg mit dem (Mokka-)Modell einerseits, zähneknirschend (die Kunden) dafür aber vermeintlich "altes" (an Motoren) zu akzeptieren...Die Euro6 müßte im Bestandschutz der bereits zugelassene Mokka wohl auch nicht zwingend bis dahin erfüllen.
Erstaunlich das man Diesel+Benziner soweit identisch, bzw. mit Gleichteilen mittlerweile aufbauen kann !
Gibt es dazu mehr Details ? Wie weit reicht das denn bei den Bauteilen ??Allein beim Grundblock hätte ich schon andere Materialien/-Stärken erwartet.
Wie gesagt, ich habe mich diese Woche mit einem Opel Ingenieur unterhalten und er meinte, dass es aktuell einfach noch nicht genug Motoren geben würde um Zafira, Meriva und Mokka abzudecken. ICh habe ihn explizit darauf angesprochen weil ich ihm direkt gesagt habe, dass ich mit dem 1.7er nicht so wirklich zufrieden bin, zumindest was die Geräuschentwicklung im Mokka angeht. Vom Vebrauch her ist er super und genug Drehmoment hat er auch. Ein sooo schlechter Motor ist es ja nicht, aber er hört sich an wie ein Traktor.
Ich kenn ihn bereits vom Meriva-A mit seinen + wie -
Gewiss sind es Prioritäten/Logistik etc., so dass der Mokka sich dafür noch "hinten einreihen" darf...
Tja, ne Stirnwanddämmung wie im Insignia und alles wäre gut. Aber dafür ist es halt die falsche Fahrzeugklasse.
Aktuell ist in der AB zu lesen, dass der 1,6 CDTI Flüster Diesel jetzt auch im Astra verfügbar ist.
Zusammen mit einem Facelift ist das Ziel, den Verkauf nochmal anzukurbeln, bis 2015 der neue Astra folgt.
Und der Mokka darf weiterhin mit der Uralttechnik bestellt werden.
Was auffällt ist allerdings der relativ geringe Kraftstoffverbrauchsvorteil des 1,6 CDTI, der laut AB von Opel mit 3,9 Litern angegeben wird.
Im Prospekt sind die Werte des vergleichbaren (alten) 1,7 CDTI Eco Flex mit 4,2 und 3,7 Litern Diesel angegeben.
Das ist in meinen Augen wohl kaum ein Fortschritt. Schade.
Das hatte ich schon mal an anderer Stelle geschrieben.
Die 1.7CDTI-Varianten mit 3,7l/100km Normverbrauch sind die Sparvarianten mit längerer Übersetzung, speziellem Motormanagement etc. So eine Sparvariante wird vom 1.6CDTI auch noch kommen, dann vielleicht mit 3,5l/100km Normverbrauch.
Na irgendwoher muss ja die Energie kommen um das Auto zu bewegen. Mit Luft und Liebe bewegen sich 1,4 Tonnen nicht. Ein 3L Auto in der Kompaktklasse ist und wird wohl auch ein Traum bleiben. Die physikalischen Grenzen sind irgendwann einmal erreicht.
Der 1.7 CDTI ist schon ein relativ sparsamer Motor, leider mit einer Laufkultur von einem Traktor. Der 1,6 CDTI hingegen hört sich an wie ein Benziner bei identischem Verbrauch. Also wenn das kein Fortschritt ist was dann?
Keine Frage, hinsichtlich Geräusch scheint der Fortschritt enorm zu sein.
Hinsichtlich Verbrauch wie gesagt leider nicht ( 1,7 Eco Flex Normal Ausführung 4,2 Liter Diesel, 1,6 CDTI 3,9 Liter).