neuen tüv bekommen
Hallo habe gestern ohne Probleme neuen TÜV bekommen für E 280 BJ. 1996 das H Kennzeichen rückt näher.
Beste Antwort im Thema
Hallo habe gestern ohne Probleme neuen TÜV bekommen für E 280 BJ. 1996 das H Kennzeichen rückt näher.
77 Antworten
@MercedesDriver : Die Prüfer sind immer ganz verzweifelt, wenn sie bei einem alten Auto keine wesentlichen Mängel entdecken können, wobei sie ja oft schon bei der ersten oder zweiten HU bei heutigen Neuwagen fündig werden. Wenn man dann bei einem alten S210 noch nicht einmal Rost entdecken kann, obwohl er weder aus Italien noch aus Kalifornien stammt, ist erstmal Fassungslosigkeit angesagt! 🙂
Man kann förmlich die Enttäuschung sehen, meine Autos haben optisch schon einige kampfspuren sind technisch aber absolut gepflegt.
Da wird ewig gesucht und nix gefunden, einige Autos <15 Jahre sind garantiert schlechter instandgehalten
Ihr habt aber kuriose Prüfer..
Bei meiner nächstgelegenen Dekra Niederlassung werde ich immer freundlichst begrüßt. Die technische Untersuchung ist abgesehen von der AU, den Bremsen und Stoßdämpfern eher oberflächlich. Liegt wohl an dem guten Kontakt und dem Wissen, dass ich nicht mit Schrott durch die Gegend fahre.
Ich kann mich auch nicht beschweren. Natürlich wird bei einem alten genau gesucht, das erwarte ich im Sinne der Fahrsicherheit aber auch.
An Kleinigkeiten ziehen die sich nicht hoch, aber verrostete Bremsleitungen oder poröse Schläuche etc dürfen auch nicht sein.
Ähnliche Themen
Die Prüfer bei meinem örtlichen TÜV freuen sich, wenn ich mit meinem Dicken oder mit meinen W124ern vorbeikomme. Die Autos werden von mir in Schuss gehalten - und damit ist klar, dass ich nicht versuche, mit irgendeiner runtergerockten Karre durch die HU zu kommen.
Darüberhinaus stelle ich immer wieder eine interessierte und freundliche Einstellung zum W124 und zunehmend auch zum W210 fest. „Das waren noch richtig schöne Autos mit ansprechender Technik“, bekam ich auch diesmal wieder zu hören. Das größte Lob war aber, dass mein Prüfer derzeit auch einen W210 sucht!
Zu dem TÜV selbst fahre ich nicht mehr. Die sind hinsichtlich der Überprüfung teilweise völlig abgedreht.
Die örtliche GTÜ ist da viel besser. Die prüfen alles, was für die Sicherheit nötig ist.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 20. Mai 2023 um 02:42:25 Uhr:
Gestern ohne irgendwelche Vorbereitungen neuen TÜV bekommen nach 463 800 km und 26 Jahren.
Herzlichen Glückwunsch! Motor und Karosserie haben schon einiges geleistet!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 20. Mai 2023 um 02:42:25 Uhr:
Ein weiterer " geringer Mangel" bestand darin, dass meine Birnchen in den beiden seitlichen Vorderkotfügeln weiß statt gelb leuchteten, es waren noch die ersten seit Auslieferung. Angeblich habe sich die gelbe Beschichtung im Laufe der Zeit gelöst.
Das machen die Prüfer auch immer bei meinen W124ern, wenn sie nichts anderes finden… Bei den Mopf2-Autos sind ja unter den vorderen transparenten Blinkergehäusen auch orangefarbene Glühbirnen drin.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 20. Mai 2023 um 02:42:25 Uhr:
Wenn der Motor dabei immer mit Vollgas hochgequält wird, leide ich immer im Geiste mit!🙁
Ich merke: Du bist ebenfalls gerne direkt bei der Prüfung dabei. Mir tut es auch immer leid für den armen Motor…
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 20. Mai 2023 um 09:45:05 Uhr:
Ihr habt aber kuriose Prüfer..Bei meiner nächstgelegenen Dekra Niederlassung werde ich immer freundlichst begrüßt. Die technische Untersuchung ist abgesehen von der AU, den Bremsen und Stoßdämpfern eher oberflächlich. Liegt wohl an dem guten Kontakt und dem Wissen, dass ich nicht mit Schrott durch die Gegend fahre.
Hallo @phoenix217, war bei mir früher in meiner alten Werkstatt auch so. Da kam ein Prüfer von der GTÜ, der wusste von vornherein, dass alles in Ordnung war. Jetzt ist diese Werkstatt aber dicht, weil Reihenhäuser auf dem Gelände lukrativer erschienen. Also bin ich zur nächstgelegenen Dekra-Niederlassung gefahren und der Prüfer dort war mir natürlich unbekannt. Möglicherweise war die ausgiebige Untersuchung gerade auf Alter und Laufleistung zurückzuführen, von den typbedingten Schwächen unserer Baureihe ganz zu schweigen. Ich habe auch nichts dagegen, wenn bei der HU genau hingeschaut wird und bin sicher, dass die Prüfer geradezu haarsträubende Sicherheitsmängel zu sehen bekommen. Soweit alles klar - nur, ob ein Birnchen gelb oder weiß blinkt, ist mir egal. Hauptsache, es blinkt nicht grün! 😉
@MercedesDriver: Natürlich sind 124er und 210er schöne Autos. Der Ruf des 124ers ist allerdings teilweise unangemessen - die Autos sind technisch den 210ern unterlegen und rosttechnisch am Unterboden oder beispielsweise an den hinteren Seitenscheiben beim Kombi sogar noch schlimmer. Habe selbst einen W124 300E 11 Jahre lang gefahren, der die üblichen Probleme allerdings gar nicht hatte. Mein jetziges Auto fahre ich nicht ohne Grund so lange. Wenn nichts dazwischenkommt, bekommt er in 4 Jahren ein H-kennzeichen. Das ist dann zwar nicht mein erster Oldtimer, aber der erste, der seit Anfang an in meinem Besitz war und zudem die ganze Zeit über im Alltagsbetrieb stand.
Herzlichen Glückwunsch!!! 10/96 wird meiner hoffentlich bereits ein halbes Jahr mit H-Kennzeichen unterwegs sein. 😁
Und wieder sind zwei Jahre vergangen... Heute hat mein 1996er E300 Diesel die letzte HU vor dem H-Kennzeichen bestanden. Einziger Mangel: Beide Nebelscheinwerfer sind angeblich zu niedrig eingestellt und leuchten wohl zu sehr Richtung Fahrbahn statt nach vorne... (weiß jemand, wie man das ändert?)
Ansonsten - so der Prüfer - darf ich gerne im kommenden Jahr wiederkommen, um die H-Begutachtung machen zu lassen. 😁 Fahrwerk, Karosserie, Unterboden, Elektrik, Abgas- und Trübungswerte - alles in Ordnung. Das freut den Besitzer doch sehr!
Ich bin schon sehr gespannt, wann hier im Forum die ersten 210er mit H-Kennzeichen vorgestellt werden. Dürfte ja irgendwann in diesem Jahr möglich sein.
Jeder 210er der es heute durch den TÜV oder DEKRA Prüfung schafft ist doch - wenn es ehrlich ist - absolut eerhaltenswert. Oder?