neuen Drehmomentschlüssel direkt geschrottet?
Nabend zusammen,
heute habe ich mir einen neuen Drehmomentschlüssel (6-30 NM) besorgt, kein sehr teurer aber auch kein Discount.
Jedenfalls habe ich den Griff einmal bis oben gedreht um zu schauen ob alles leichtgängig vonstatten geht. Beim zurückdrehen (die Feder soll man bei Nichtgebrauch ja wieder entspannen) ist es mir leider passiert, dass ich den Griff zu weit gedreht habe, also unterhalb der niedrigsten Stufe.
Laut der Anleitung sollte man dies niemals tun. Ist mir auch sofort aufgefallen und habe direkt auf die niedrigste Stufe gedreht. Der Schlüssel war also vielleicht 30 Sekunden unterhalb der Stufe.
Jetzt die Frage: habe ich den Schlüssel nun schon geschrottet, also die Feder zu weit entlastet? Oder macht das bisschen überhaupt nichts?
Danke für eure Antworten
Grüße
135 Antworten
Hier wurde explizit Proxxon erwähnt. Ich habe mir meine älteren und den neueren meines Nachbarn angesehen. Alle 3 arbeiten noch, obwohl die zum Lagern auf "0" gedreht werden. Es wurden damit auch noch keine Schrauben abgerissen, wovor mehrfach gewarnt wurde.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 4. Juni 2021 um 23:54:09 Uhr:
Hier wurde explizit Proxxon erwähnt. Ich habe mir meine älteren und den neueren meines Nachbarn angesehen. Alle 3 arbeiten noch, obwohl die zum Lagern auf "0" gedreht werden. Es wurden damit auch noch keine Schrauben abgerissen, wovor mehrfach gewarnt wurde.
Oder aber noch gefährlicher sind die Schrauben zu locker.
Aber viel spass dabei.
Wie kann man nur den Schlüssel ständig falsch lagern!?
Ich habe 2 Hazet Schlüssel... Laut Hazet muss man sie nicht entspannen dennoch drehe ich sie immer auf die niedrigste Zahl zurück. Fürs gute Gefühl.
Zitat:
@TURBOBORG schrieb am 05. Juni 2021 um 11:19:00 Uhr:
Wie kann man nur den Schlüssel ständig falsch lagern!?
Meiner Meinung ist es nicht falsch. Auch sind die Schrauben nicht zu locker. Und wie geschrieben, viele Werkstätten sparen sich bei den meisten Schrauben die Zeit mit dem Drehmomentschlüssel.
Die Erklärung, was nun beim Entspannen bei diesen Modellen passieren soll, fehlt immer noch. Die Anleitung verrät nicht, dass dadurch ein Defekt entsteht.
Ähnliche Themen
Habe mir gerade die sechs Seiten durchgelesen. Hat sich hier etwas getan?
Würde mich interessieren, warum die Hersteller explizit darauf hinweisen, dass nicht unter den kleinsten Wert gedreht werden sollte…
Du hast den ersten Preis gewonnen und darfst es beim Hersteller anfragen und das Ergebnis hier posten ;-)
Mehr als die Behauptung, ohne dass es eine Erklärung dazu gab, gab es bisher nicht.
ich habe ebenfalls alle seiten gelesen und angespornt von der diskussion mal mein uuuuuralten billigen (von aldi oder lidl, müsste noch mit d-mark bezahlt worden sein) drehmomentschlüssel extra weit gelöst bis es innen drin klappert! weiter gelöst als bis unter den kleinsten wert liegt er sowieso immer rum, dann aber ohne klappern.
dann habe ich mein besseren (keine marke, aber mittleres preissegment) drehmoentschlüssel genommen, ebenfalls immer weiter gelöst als der kleinste wert.
mit beiden habe ich denselben radbolzen angezogen, der zuvor gelöst wurde. die zuvor mit den billigstteil gemachte markierung ist quasi gleich, die abweichung ist sowas von gering das geht als quasi nicht vorhandene abweichung durch.
gut, hier warens 2x 110nm und kein max 30nm. aber ich denke die richtung wird aufgezeigt.
auf der arbeit habe ich einen hazet. der wird regelmäßig kontrolliert. auch den entspanne ich unter die kleinste angabe. ich kann mich nicht erinnern dass der wirklich kalibriert wurde, sondern nur geprüft und für gut befunden.
wenn ich dran denke teste ich den an denselben radbolzen und berichte. ggf habe wir noch einen neuen liegen.
auf meiner vorrigen stelle hatte ich einen von jmp>matthies, auch der wurde immer weiter entspannt als die kleinste angabe. auch der wurde nie nachjustiert und war io.
das ganze ist sicher keine wissenschaftliche ausarbeitung, aber sicher aussagekräftiger als so manches hier 😉
meinen hazet vorher bis zum anschlag zurück! gedreht und selbe ergebnis wie oben. mit n neuen ging nicht, keine zeit, aber ich denke die richtung ist eindeutig.
Alles gut solange du ihn nicht Tage lang unter Spannung hast alles ok liebers mehr entspannen als unter Druck liegen lassen kann höchstens nur was passieren wenn er dir auf den Boden fällt mfg Dennis
Zitat:
@Cruzer458 schrieb am 20. Mai 2021 um 20:37:27 Uhr:
Vielen Dank für eure Antworten, ich lass den Dremo so wie er ist, wird schon alles tutti sein 🙂@bimota: irgendein Spaßvogel muss ja immer unterwegs sein 😉
Die Frage ist schon ein Jahr alt.
Leichenschänder 😁 😁 😁
Nein Spaß,
Alles Gut, solange man den Dremo nicht Monate im gespannten Zustand lagert...
Bei Stahlwille kann sowas nicht passieren.
Aber ich bin kein Fan von den Manoskopen...
Zitat:
@Texas-Heimwerker schrieb am 1. April 2022 um 02:52:39 Uhr:
Die Frage ist schon ein Jahr alt.
Leichenschänder 😁 😁 😁Nein Spaß,
Alles Gut, solange man den Dremo nicht Monate im gespannten Zustand lagert...
Bei Stahlwille kann sowas nicht passieren.
Aber ich bin kein Fan von den Manoskopen...
Mein 15 Jahre alter Famex Drehmomentschlüssel ist immer auf dem gleichen Wert von 120 Nm eingestellt und nie "entspannt" worden.
Jetzt habe ich mir einen "günstigen" von Goodyear gekauft, aber nur für Auto und weil richtig reduziert.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...
Den habe ich auf den gleichen Wert eingestellt und mit dem Famex verglichen. Kein Unterschied.
Das Beste aber: es steht explizit in der Anleitung dass der Drehmomentschlüssel nicht "entspannt" werden muss.
Wer hat nun Recht?
Mir persönlich ist jetzt keine Pseudo Wissenschaft für die Radmontage eines 10 Jahre existierenden Radsatzes wichtig. In der Werkstatt wird mit Schlagschrauber angezogen und fertig.
Die Rezessionen sind ja ganz schön miserabel für den Goodyear.
In welcher Anleitung steht, dass der nicht entspannt werden muss? In der von dem neuen oder von dem alten?
Es gibt Drehmomentschlüssel, die man nicht entspannen muss und welche, die man entspannen muss.
Zitat:
@Reinhard69 schrieb am 3. April 2022 um 13:54:58 Uhr:
Mein 15 Jahre alter Famex Drehmomentschlüssel ist immer auf dem gleichen Wert von 120 Nm eingestellt und nie "entspannt" worden.
Jetzt habe ich mir einen "günstigen" von Goodyear gekauft, aber nur für Auto und weil richtig reduziert.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...
Den habe ich auf den gleichen Wert eingestellt und mit dem Famex verglichen. Kein Unterschied.Das Beste aber: es steht explizit in der Anleitung dass der Drehmomentschlüssel nicht "entspannt" werden muss.
Wer hat nun Recht?
Die Bedienungsanleitung zum jeweiligen Drehmo!
Ob der Drehmo entspannt werden muss o. nicht, ist der unterschiedlichen Konstruktion geschuldet.
Ich weiß nur von den Manoskopen (Stahlwille) dass man die nicht entspannen muss.
Stimmt doch, oder Schubbie ? 😉
Jepp. Ich habe mittlerweile 4 Stück davon.