neuen Drehmomentschlüssel direkt geschrottet?

Nabend zusammen,

heute habe ich mir einen neuen Drehmomentschlüssel (6-30 NM) besorgt, kein sehr teurer aber auch kein Discount.
Jedenfalls habe ich den Griff einmal bis oben gedreht um zu schauen ob alles leichtgängig vonstatten geht. Beim zurückdrehen (die Feder soll man bei Nichtgebrauch ja wieder entspannen) ist es mir leider passiert, dass ich den Griff zu weit gedreht habe, also unterhalb der niedrigsten Stufe.
Laut der Anleitung sollte man dies niemals tun. Ist mir auch sofort aufgefallen und habe direkt auf die niedrigste Stufe gedreht. Der Schlüssel war also vielleicht 30 Sekunden unterhalb der Stufe.

Jetzt die Frage: habe ich den Schlüssel nun schon geschrottet, also die Feder zu weit entlastet? Oder macht das bisschen überhaupt nichts?

Danke für eure Antworten

Grüße

135 Antworten

Das geht bei meinem Proxxon gar nicht. Steht da auch, was dann passiert?

Ich hab die aktuelle Serie de proxxon Drehmomentschlüssel und die alte Serie und man kann den Wert serwohl unter dem Wert stellen !

Du hast es ausprobiert?

Was hat die Kalibrierung gekostet?

Zitat:

@Istefanos schrieb am 29. Mai 2021 um 12:51:24 Uhr:


Du hast es ausprobiert?

Was hat die Kalibrierung gekostet?

Ja habe es bei dem alten Modell ausprobiert. Dieser ist ohnehin defekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TURBOBORG schrieb am 29. Mai 2021 um 10:26:33 Uhr:


Ich hab die aktuelle Serie de proxxon Drehmomentschlüssel und die alte Serie und man kann den Wert serwohl unter dem Wert stellen !

Bei meinem ist der Strich noch gerade eben zu sehen. Heißt, dass er jetzt defekt ist, nach dem einen Foto? Der entlastet nur die Feder, ideal zum Lagern. Allerdings kann man weit nach oben drehen, benötigt dafür aber Kraft, wird man also nicht tun, wozu auch, wenn dort keine Skala mehr ist.

In der Anleitung steht:
Den Drehmomentschlüssel nie über oder unter den Wert der Skala einstellen.

Nach Gebrauch zur Entlastung der Druckfeder niedrigen Drehmomentwert einstellen.

Ersteres macht Sinn, da die Werte dann ungenau würden, von einer eventuellen Beschädigung durch das bloße Einstellen steht dort nichts. Allerdings macht es keinen Sinn die Feder nach oben unnötig zu stauchen.

Zweiteres ist nicht definiert, dreht man jedoch ganz runter, dann sieht man, dass die Feder minimal Spiel hat und somit optimal zur Lagerung entlastet ist, dreht man minimal höher, dann bekommt die Feder wieder eine Vorspannung.
Daher werde ich diesen Typen Drehmomentschlüssel immer bis ganz unten drehen zum Lagern, außer jemand kann mir schlüssig darlegen, warum der dann defekt sein sollte.

2021-05-29_22h09m20s_AH-Neuenkirchen.jpg
2021-05-29_22h09m59s_AH-Neuenkirchen.jpg

Wenn es einen proxxon Drehmomentschlüssel neu kaut dann steht der immer auf dem kleinsten Wert !

Die werden sich schon dabei was denken !

Sprich so wie auf dem Foto, auf dem man den Balken kaum noch sieht? Weiter runter geht es nicht, da ist ein Anschlag. Also ist er jetzt nicht kaputt?

Also praktisch wird dein Schlüssel auf 5NM gestellt . So liefert proxxon auch aus.

Also mal ehrlich..... wenn man wissen will ob der Schlüssel noch passt dann stehht man eine Drehmomentangabe ein, spannt den Vierkant in den Schraubstock und hängt ein Gewicht hinten an den Griff anhand des Gewichtes und einem Meterstab kann man ja ganz einfach ausprobieren ob er beim (halbwegs) richtigen Wert auslöst.

Ich habe bei meinen Schlüsseln keine Bedenken, auch wenn ich die ganz runter gedreht lagere
Was man nicht vergessen darf ist, dass man die vor Verwendung ein paar Mal auslöst, wenn die länger lagen.

Hallo,

Zitat:

@Schubbie schrieb am 3. Juni 2021 um 19:42:22 Uhr:


Was man nicht vergessen darf ist, dass man die vor Verwendung ein paar Mal auslöst, wenn die länger lagen.

weil?

Mfg
Hermann

Steht in der Anleitung - damit die Mechanik geschmiert ist.

Egal. Kaputt ist kaputt ! Fertig ab !

Ist er ja aber nicht.
Mein Nachbar hat die neuere Version von Proxxon, auch da ist für den unteren Bereich ein Anschlag und auch bei dem ist erst da die Feder entlastet.
Mich würde immer noch die technische Begründung interessieren, die erklärt, warum der Drehmomentschlüssel mit entspannter Feder defekt ist und es besser ist, die Feder ständig auf zumindest leichter Spannung zu halten.

Ich denke die Angst begründet sich in dem Gedanken das bei absolut vollständig entspannter Feder innerlich irgendwelche Bauteile zueinander verrutschen könnten.
Ich kenne mich aber ehrlichgesagt mit den Innenleben verschiedener Drehmomentschlüssel nicht so gut aus als ob ich sagen könnte ob es da Schlüssel gibt denen das wirklich passieren könnte. Aufgrund der Tatsache das es Abertausende verschiedene von diversen Herstellern über die letzten Jahrzehnte gab würde es mich nicht wundern wenn da welche dabei wären bei denen es so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen