Neuen China oder gebrauchten "Markenroller"
Moin
Wie der Titel sagt, was kauft man.
Die Preise der Chinaroller sind sehr verlockend.
Um die 1000 € einen 125 cc Roller der auch nicht schlecht aussieht.
Ich hatte diesen hier im Auge
China Retroroller Vespa Nachbau
Der Roller wird sehr wenig bewegt, soll als Beiboot ins Wohnmobil.
Jahres Kilometerleistung um die 300 km, nicht mehr.
Unsere Vepa ET4 125 cc hat in 10 Jahre um die 3000 km geschafft.
Wurde aber vorschnell verkauft :-(
Der Chinaroller hat sogar den Vorteil fast 30kg leichter zu seln.
Ist wohl wegen des Kunstoffes statt Blech, aber wer braucht schon Blech, das war früher.
Um den Motor habe ich keine Angst, ist ein Honda Lizenzbau, millionenfach bewährt.
Hier gibt es doch bestimmt auch Retroroller Betreiber.
Gruss Dieter
Beste Antwort im Thema
hallo in die runde, ich bin neu hier und möchte meinen 1. beitrag zum besten geben.
ich wurde durch ein super angebot eines china rollers animiert, einen gebrauchten A.T.U explorer race gt50 zu kaufen. zugegeben, für 500 €, 7 monate und 1200km auf der uhr, wollte ich es wissen, was das ding bringt. die ersten 10 tage, ist er gut gefahren und auch gleich angesprungen. dann fing es an, schlecht zu starten, weitere 3 tage später durfte ich ihn 5 km schieben, da er meinte, nicht arbeiten zu wollen... nun gut, durch das orgeln war die batteriekapazität erschöpft, geladen und man glaube es nicht, sofort angesprungen!
ein paar tage später, das selbe spiel, will nicht starten. batterie durchgemessen, alles ok. ein nachbar arbeitet bei A.T.U und meinte, der E-choke sei hinüber.. neues teil eingebaut, oh er läuft ja wieder, aber nur ein paar tage... zum service gegeben, 2 tage später konnte ich ihn wieder abholen... zündspule kabel u. stecker war defekt, geht aufs haus.
nach 1er woche, wieder geleiert, nix... vergaser getauscht, fährt wieder, aber.... jeden tag fährt er anders, mal 45-50km/h, am nächsten tag 25-30km/h... stottert fängt sich, startet und wird mal schneller mal zum lachen gerade 20km/h... ersatzteile werden ja massig im netz angeboten, aber meist der selbe müll, der an den rollern selbst verbaut sind und zig verschiedene modelle der teile, da ist es ein glücksspiel, wenn was passt.
nun hat es sich ausge-chinat, habe ihn in zahlung gegeben und fahre nun einen piaggio fly 4takt. zündung an, kurzer drücker auf start und das ding fährt wie geschmiert. gut der anzug ist nicht so doll, aber die 60 km/h machen das wett.
gruß
bernd
geschworen habe ich mir bei der geschichte, nieee wieeeder ein billiger aus dem A.T.U lager!!!
34 Antworten
Also ich denke nicht das die China Roller deswegen für negativen Gesprächsstoff sirgen weil an ihnen viel rumgebastelt wird ausserdem werden die Baumarktroller bzw. Die aus dem Internet eher von Leuten (+25 und Frauen) gekauft die nur eines im Kopf haben : es soll nur fahren und gut ist.
Jugendliche auf kallios oder Rex sieht man so gut wie gar nicht, die fahren ihre speedsjets oder Figts und wie sie sonst noch heißen.
In den Foren wird eher über die China roller gemurkst die ab Fabrik nicht über ihre Runden kommen als über Roller an denen rumgebastelt wird.
Zitat:
Aber es ist eben "IN" über China-Roller zu lästern !! 😠
kbw 😉
vorweg, habe selbst viele mofas, motorräder und roller von verschiedenen herstellern mein eigen genannt, war beim bund kradmelder und im instzug. also kein noboody, auch wenn die 1. zeiten zeiten schon mehr als 40 jahre zurückliegen.
das was ich geschriebe, entspricht meinen erfahrungen! habe auch den explorer spin gehabt, glaube vor 5-6 jahren der war um welten besser, als der jetzige race gt50. keine probleme, nur wenn man e-teile sucht und unter 100 gleichen verschiedenen teilen suchen muss, ist es schon traurig.
und A.T.U kann nicht mal die richtige zündkerze verkaufen, kurzes gewinde, anstatt langes, dafür sind die lager/verkäufer entweder falsch geschult, billiglöhner oder fehl am platz.
"am spin ging die blinkerschaltung nicht mehr (in der garantiezeit) und ein übereifriger meister hat es doch tatsächlich geschaft, den auszutauschen, hat aber dabei den bremshebel und die befestigungsschellen, sowie den hebel für die hinterradbremse, vermurkst und dann die kompletten teile nochmals unter mühe einigermaßen hinbekommen... arbeitszeit mehr als zwei stunden."
beim motorradfachmann/frau wird so was kaum vorkommen. aber da ist der boss meistens gleichzeitig der meister. der kann sich keine zwei pannen leisten, denn das spricht sich rasend schnell rum!
es gibt aber schon einen grund, dass der motorradladen um die ecke, keine roller aus china mehr reparieren will!
bernd
Vielleicht tröstet dich das.
Mir ist es schnuppe ob diese Dinger für alte Männer, die das Bein nicht mehr hoch bekommen, aus China oder von sonstwo kommen. 😉
Jeder verteidigt nun mal seine eigenen Pfründe.
Ich bin übrigens noch in Besitz eines 50ccm China Quads Adly ATV50.
Über 10 Jahre alt und steht immer draußen, aber überdacht.
War mal mit Hänger mein kleines Arbeitstier rund um Haus und Hof.
Bis auf eine gerissene Schweissnaht gab es da nicht viel zu meckern und der Minarelli Nachbau ist gut.
Seit 5 Jahren wird das Ding nur noch eimal im Jahr bewegt, da es im Winter seinen Stellplatz mit dem Traktor tauschen muss.
Frischer Sprit und fünfmal gekickt, dann läuft die Kiste, trotz 70ccm Satz und Vergangenheit als Schlepper und Räumfahrzeug.
Man sollte die Chinesen nicht schlechter machen wie sie sind.
Sicher sind die Materialien zum Teil billig, der Zusammenbau schluddrig und die Qualitätssicherung nicht auf westlichem Niveau, aber wenn man die Problemstellen recherchiert, das Risiko nicht scheut und etwas Eigeninitiative zeigt, kann man für kleines Geld, doch passable Fahrzeuge erwerben.
Muss halt jeder für sich selbst entscheiden.
Ich finde auch
Man kann für kleines Geld echt gute Chinakracher holen , natürlich sind sie etwas anfälliger aber die Ersatzteile sind deutlich billiger und wenn man den Roller regelmäßig wartet dann geht auch alles gut
Mfg
Ähnliche Themen
Habe sowohl Erfahrungen mit Chinarollern als auch Markenroller (Peugeot)
Merklich bei Chinarollern ist die Billigbauweise der Verkleidungen. Man kann noch so vorsichtig arbeiten es bricht eigentlich immer ein Haken oder eine Öse ab. Von der Technik sind sie ganz solide, ggf. Ersatzteile sind günstiger als bei Markenrollern.
Markenroller genau umgekehrt, solide Verkleidung gut verbaut, mehr Befestigungspunkte als bei Chinarollern.
die Entscheidung wird nicht leicht, 30Kg machen beim Sprit für das Wohnmobil schon was aus, man fährt ja auch nicht mit vollem Wassertank... 🙂
Gruß Immi