Neue Technik: Multifunktionstool als Starthilfe, mit Taschenlampe, kann Handy aufladen

Hallo Motortalkfreunde,
während die Technik fortschreitet, gibt es auch immer kleinere und günstigere Autostarthilfen.

Ich möchte euch dazu den Blitzi-Starter vorstellen.
Da wir damit selbst schon ein Auto zum Starten gebracht haben, kann ich nur sagen, es funktioniert.
Ist es zu kalt für die Autobatterie, bzw. springt das Gefährt mal nicht an, hilft eine Starthilfe aus.

Mit dem Blitzi-Starter können neben der Funktion der Starthilfe auch alle tragbaren elektronischen Geräte, wie ein Smartphone, Tablets, Laptops, Kameras, Camcorder, MP3-Player, GPS-Geräte, Funkkopfhörer, und tragbare Spielsysteme mit Strom versorgt oder einfach aufgeladen werden.
Die Taschenlampe hilft besonders, wenn im Dunklen das Auto gestartet werden muss.

Quelle und mehr Informationen: Link entfernt - Werbung zu offensichtlich - twindance/MT-Moderation

Beste Antwort im Thema

Wie blöd muss man eigentlich sein, um zu glauben, dass mit solchem Schrott ein Auto gestartet werden kann?
Das ist Spielzeug, was vielleicht in Grenzfällen zum Start beitragen kann ... mehr nicht.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Also, wenn der ADAC sogar sowas positiv testet, dann nehme ich meine Einwände zurück. Da sieht man auch gut, dass die Dinger viel grösser sind als von mir angenommen. Ich dachte da eher an Smartphonegrösse ...

@Speedy_1304 Es braucht keine 200A um ein Auto zu starten. Es braucht die großen Batterien im Auto weil normale Bleiakkus nicht sehr viele voll/leer Zyklen abkönnen bevor sie schwächeln. Deshalb entnimmt ein normaler Startvorgang nur 0,1 % der möglichen Energie in Anspruch.
Wird mehr entnommen, werden verstärkte Batterien vorgeschrieben. "AGM" beispielsweise.

Rückrufe Jump Starter:
http://www.cpsc.gov/.../
https://www.ncconsumer.org/.../...-jump-starters-due-to-fire-risk.html

@schelle1 So ist es...Danke

Wer beruflich mit Laptops arbeitet erinnert sich vielleicht an die Rückrufe von Dell, Sony und Co. Ähnliche Problematik mit den Lithiumzellen.

Trotzdem möchte ich so eine Ansammlung von low-price Li-Ionen-Akkus nicht irgendwo rumliegen haben. Auch wenn alles aus China kommt, so gibt's dort auch solche und solche Produzenten.

ghm

Zitat:

@Genie21 schrieb am 3. Februar 2016 um 21:18:43 Uhr:


@Speedy_1304 Es braucht keine 200A um ein Auto zu starten.

Doch!!! sogar noch viel mehr!!! Du verwechselst A mit Ah!!! 200A sind fast schon das Minimum.

A ist NICHT Energie sondern Strom.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Genie21 schrieb am 3. Februar 2016 um 21:18:43 Uhr:


@Speedy_1304 Es braucht keine 200A um ein Auto zu starten. Es braucht die großen Batterien im Auto weil normale Bleiakkus nicht sehr viele voll/leer Zyklen abkönnen bevor sie schwächeln. Deshalb entnimmt ein normaler Startvorgang nur 0,1 % der möglichen Energie in Anspruch.
Wird mehr entnommen, werden verstärkte Batterien vorgeschrieben. "AGM" beispielsweise.

Micbu hat es ja bereits gesagt ... lasse es doch einfach. Was Du geschrieben hast, ist komplett Unsinn (bis auf die Sache mit der Zyklenfestigkeit von Starterbatterien - hat aber nichts mit AGM zu tun).

Bevor ihr euch die Köpfe einschlägt... macht es ganz einfach. Lasst mal einen großen Diesel mit 3l Hubraum ein paar Tage in der Kälte stehen, dann macht über das Pluskabel zum Anlasser eine Strommesszange und schaut mal wieviel Ampere da durchjagen... das ist einiges. Da sind 200 A nichts 😉

P = U * I. (Leistung in Watt = Spannung in Volt * Stromstärke in Ampere)

12V bzw weniger bei einem Startvorgang bei 200 Ampere macht mal locker 2400 Watt - und ein gescheiter Anlasser hat um die 2,4kW. Dazu kommt noch die Verlustleistung und das kurzzeitige Absacken der Batteriespannung. Also passen die 200A recht gut 😉 Außerdem wenn es keine 200A wären wieso sind da dann mindestens 35mm²-Kupferkabel am Anlasser? Zum Spaß wohl nicht.

Zitat:

@CCC88 schrieb am 5. Februar 2016 um 14:03:41 Uhr:


Außerdem wenn es keine 200A wären wieso sind da dann mindestens 35mm²-Kupferkabel am Anlasser? Zum Spaß wohl nicht.

...ich kann auch immer nur schmunzeln wenn ich diese Klingeldrähte sehe die an den Teilen dran sind. Da wird dann mit

500 Ampere Spitzenstrom geworben

... nee is klar.

Dass die Teile funktionieren liegt daran, dass sie eine schwache Batterie ein stückweit "puffern" können, mehr aber auch nicht.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 5. Februar 2016 um 15:35:03 Uhr:


Dass die Teile funktionieren liegt daran, dass sie eine schwache Batterie ein stückweit "puffern" können, mehr aber auch nicht.

Sehe ich ebenso ... aber wenn sogar der ADAC sowas positiv testet ...? 😕

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 5. Februar 2016 um 15:51:02 Uhr:


Sehe ich ebenso ... aber wenn sogar der ADAC sowas positiv testet ...? 😕

Der ADAC hat das positiv getestet?

Liest sich für mich anders:

Sogenannte Startbooster halten nicht, was die Hersteller versprechen. Das ist die Haupterkenntnis aus einem ADAC-Test von sieben Geräten. Die Club-Experten wollten wissen, ob sie für den Verbraucher sicher, leicht zu handhaben, gut verarbeitet und funktional sind.

Die mobilen Geräte mit Lithium-Technik sind neu auf dem Markt, kommen aber immer häufiger zum Einsatz. Sie eignen sich gut für die Starthilfe, wenn keine Überbrückungskabel vorhanden und die Platzverhältnisse schwierig sind. Die Kraftspender sind teilweise nur etwas größer als eine Zigarettenschachtel und sollen dem Motor wieder auf die Beine helfen. Bei sommerlichen bis herbstlichen Temperaturen funktionierte das im Test gut. Dies bestätigten Prüfungen im täglichen Einsatz, die mit Hilfe von sieben Straßenwachtfahrern in der Region München durchgeführt wurden. Sobald die Temperaturen jedoch auf null Grad oder darunter fielen, gaben die Geräte nicht mehr die von den Herstellern spezifizierten Ströme ab. Keines der Produkte erfüllte die Herstellerangaben bei minus 18 Grad.

https://presse.adac.de/meldungen/tests/kaelte-killt-startbooster.html

Hinzu kommt, dass die guten Geräte 100 bis 150 Euro kosten, für das Geld hole ich mir dann doch gleich eine neue Batterie...

Zitat:

@touranfaq schrieb am 5. Februar 2016 um 16:20:55 Uhr:



Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 5. Februar 2016 um 15:51:02 Uhr:


Sehe ich ebenso ... aber wenn sogar der ADAC sowas positiv testet ...? 😕
Der ADAC hat das positiv getestet?

Liest sich für mich anders:

Sogenannte Startbooster halten nicht, was die Hersteller versprechen. Das ist die Haupterkenntnis aus einem ADAC-Test von sieben Geräten. Die Club-Experten wollten wissen, ob sie für den Verbraucher sicher, leicht zu handhaben, gut verarbeitet und funktional sind.

Die mobilen Geräte mit Lithium-Technik sind neu auf dem Markt, kommen aber immer häufiger zum Einsatz. Sie eignen sich gut für die Starthilfe, wenn keine Überbrückungskabel vorhanden und die Platzverhältnisse schwierig sind. Die Kraftspender sind teilweise nur etwas größer als eine Zigarettenschachtel und sollen dem Motor wieder auf die Beine helfen. Bei sommerlichen bis herbstlichen Temperaturen funktionierte das im Test gut. Dies bestätigten Prüfungen im täglichen Einsatz, die mit Hilfe von sieben Straßenwachtfahrern in der Region München durchgeführt wurden. Sobald die Temperaturen jedoch auf null Grad oder darunter fielen, gaben die Geräte nicht mehr die von den Herstellern spezifizierten Ströme ab. Keines der Produkte erfüllte die Herstellerangaben bei minus 18 Grad.

https://presse.adac.de/meldungen/tests/kaelte-killt-startbooster.html

Hinzu kommt, dass die guten Geräte 100 bis 150 Euro kosten, für das Geld hole ich mir dann doch gleich eine neue Batterie...

.

Dafür bekommst du 3 neue Akkus ! Da kannst du noch 2 in Reserve mit nehmen. 😁

Zitat:

@touranfaq schrieb am 5. Februar 2016 um 16:20:55 Uhr:


Der ADAC hat das positiv getestet?
Liest sich für mich anders:

Also, es wurden mehrere dieser Geräte mit dem Urteil "gut" bewertet.

Und das bedeutet wohl ganz eindeutig, dass sie funktionieren - man muss schon fair bleiben!

Trotzdem kommt auch für mich sowas nicht in Frage ... momentan zumindest nicht.

Die Batterietechnik wird ja immer besser, und vielleicht steckt in wenigen Jahren sogar die Kapazität einer Starterbatterie in so einem kleinen Ding ...

Sie funktionieren - im Sommer wenn es warm ist. Bei Kälte bauen sie alle ab, steht doch im Test. Und wann brauche ich so was? Im Sommer oder im Winter? 😉

für mich gibts nur eins: 2te batterie bzw ladegerät

Grausig. Ich melde mich jetzt aus diesem Thread ab.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 07. Feb. 2016 um 13:42:18 Uhr:


gibts

Ist von immerhin besser und ungefährlicher als diese LipoPacks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen