neue sport nockenwelle aber welche ??

hallo

habe einen c20ne und würde gerne ein sportnockenwelle rein bauen aber welche ??? 272/276° ??? und jetzt bitte keine antworten mit 296 grad oder so was

habe die original einspritzund oder welche einspritzung und welche nocke ???

54 Antworten

HI1
wollste nicht erstmal deinen motor zum drehen bringen?bzw du hast ihn nun neu aufgebaut und nun wieder auseinander nehmen wegen neuer nocke?oder hast bis jetzt nur unterbau neu gemacht?

Je höher die Gradzahl der Nockenwelle, desto später (Drehzahl) und mehr PS wirst du herausholen können. Allerdings sollte nach dem Einbau einer "schärferen" Nocke eine Motoranpassung per Rollenprüfstand erfolgen, um das Maximum heraus zu holen.

hi!
wo haste denn das mit der gradzahl weg?der satz past,aber streich mal die drehzahl und setzt dafür max. hub im ot ein😉 mit der gradzahl hat das nicht viel zu tun..

" Allerdings sollte nach dem Einbau einer "schärferen" Nocke eine Motoranpassung per Rollenprüfstand erfolgen, um das Maximum heraus zu holen."
brauchste nicht wenn nur straßennockenwellen verbaut sind.sinniger ist da für die optimale leistung der welle einstellbare nockenwellenräder und dann die nocken richtig einmessen..

Um aufs Thema zurück zu kommen , ich sag mal , nimm ne 272° !
Ohne Anpassung besser ne 268° !
Einstellbares Nockenwellenrad ist ne feine Sache , aber man muß damit umzugehen wissen , das gilt auch für einen einstellbaren Benzindruckregler , den ich auch bei nem Opel nach so einer Aktion immer verbauen würde !
Wer gescheite Leistung erzielen will , sollte den Krempel abstimmen und nicht auf Gott vertrauen , der ist bei sowas der falsche Ansprechpartner ! 😉

Ähnliche Themen

hi!
kann man nicht einfach so sagen OHC Tuner nimm die oder die welle.kommt einfach drauf an wo möchte er leistung haben mehr unten oder mehr oben rum.dann was ist er bereit dafür in kauf zu nehmen...vorallem 268 welle ist nicht gleich 268,hinzu kommt das nur di gradzahl wenig über die welle aussagt..😉
sagt er zb er möchte so früh wie geht leistung haben sprich er soll unten mehr haben aber obenrum würde er auf mehrleistung verzichten muss er ne ganz andere welle verbaun als wenn er erst ab 4000 umdrehungen bis begrenzer mehrleistung möchte...also so einfach ohne näheres infos kann man da nichts empfehlen..

zum einmessen da muss er zum tuner hin oder motornbauer,das wird sonst nichts..abstimmung lohnt nicht wenn nur nockenwelle gemacht wird.die bringt ihre max leistung wenn sie richtig eingemessen ist und fächer,sportkat und gruppe A verbaut ist...
verändert er natürlich noch mehr wie kopf usw dann abstimmen.

Naja , ich denk mal , da er hier schon fragt , dürfte seine Ahnung diesbezüglich eher von Ahnungslosigkeit behaftet sein , da ist dann die Angabe der Gradzahl vollkommen ausreichend , da er mit den anderen Daten eh nix anfangen kann !
Deswegen sollte man als Anfänger erst kleine Brötchen backen bei der Wahl der Nocke , da könnte ne 276er einen schon überfordern !
Pauschal kann man sagen , ne 268/272er bringt untenrum , mittendrin mehr Leistung und ne leicht höhere Endgeschwindigkeit von ein paar km , gutes Standgas , alltagstauglich und noch akzeptable Abgaswerte , somit gut geeignet erste Erfahrungen damit zu sammeln !

268°
Spreizung 106
Hub 11,7/10,9mm
Hub in OT 0,7
Timing 28/60 60/28
Ventilüberschneidung 56°

272°
Spreizung 110
Hub 11,5
Hub in OT 1,2
Timing 26/66 66/26
Ventilüberschneidung 52°

Das sind die zwei von Dbilas die in Frage kommen würden !

hi!
Gut haste natürlich recht.wie gesagt er muss halt wenigstens sagen wo er mehrleistung möchte.gibt ja genug die sagen unten ist egal aber ab 5000 umdrehungen bis begrenzer muss er rennen usw..

von den beiden nocken würd ich die 272 welle nehmen.hat nen schönen hub bei nur 4 Grad mehr dafür aber ne höhere spreizung was dem lerrlauf zu gute kommt..die welle könnte im NE fürn mittleren bereich schon spass machen...möchte er oben rum mehr dann wäre es die falsche da muss er zu mehr hub greifen..was natürlich dann aber auch nachteile mit sich bringt..😉

Das ist das Problem , verbaue nix was du nicht selber abstimmen kannst , sonst wird es teuer und der Gang zum Tuner wird Pflicht wenn das vernünftig laufen soll !
Sowas in deiner Richtung ist nix für Anfänger und da der C20NE ja nu auch schon ein alter Hund ist , sollte man zu Gunsten der Haltbarkeit auch dementsprechend tunen , damit man damit auch etwas länger Spaß dran hat !

Hipo bietet doch eine Asymmetrische an E276°/A272° mit nem Hub von 11,8/11,5 im OT. Die sollte eigentlich ne gute Lösung sein.

ich muss den motor eh auf dem prüfstand anpassen ist schonh klar aber mit der originalen einspritzung kann ich keine 296grad...... einbauen !!! vesrsteht ihr !!!

und zum thema ahnung wenn ich die ahnung hätte würde ich nciht fragen oder ???

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


Hipo bietet doch eine Asymmetrische an E276°/A272° mit nem Hub von 11,8/11,5 im OT. Die sollte eigentlich ne gute Lösung sein.

Wozu soll das gut sein dem Auslass weniger Grad zu geben wie dem Einlass ?

11,8/11,5 ist der Nockenhub , aber nicht in OT !

Ich hatte in meinem OHC ne Asym. 274°/284° verbaut , 10,88/11,45mm Hub , Timing 34/60 75/29 , Ventilüberschneidung 63° !
Wie du siehst , genau andersrum und das nicht ohne Grund !
Die gescheit abzustimmen war ne etwas größere Sache , die Nocke verlangte schon im Standgas soviel Luft , das mein Leerlaufregelventil damit schon überfordert war , mußte ich überlisten , danach war das Standgas stabil aber rauh , was normal ist bei der Überschneidung , Spreizung und Hub in OT weiß ich gerade nicht mehr !
Sowas ist auch nix für Jemanden der Erfahrungen sammeln will !
Nachdem das Nockenwellenrad optimal eingestellt war , ging der gnadenlos bis in den Begrenzer bei ca. 6200 !

@AstraBerli
Ich hatte ein einstellbares Nockenwellenrad und nen einstellbaren Benzindruckregler verbaut , abgestimmt hab ich das selber , von abstimmen müssen auf dem Prüfstand kann keine Rede sein , das geht auch ohne , ne Steuergerätanpassung ist natürlich das maximum an Abstimmung , aber da sollte der Motor schon vorher recht gut laufen , das wäre bei dir mit der 272er keine so große Sache , Benzindruckregler auf der AB auf Vollgas abstimmen , dann zum Boschdienst mit abgezogener Lambdasonde den LMM auf Lambdawert 0,85 - 0,89 einstellen und die Sache läuft schon relativ rund !
Dann solltest du mal ne Runde Vollgas über die Bahn fahren , so ca. 10 - 15 km und danach schauen ob der Abgaskrümmer glüht , macht er das nicht , bist du schon mal auf der sicheren Seite !
Ein gescheites Motoröl solltest du auch verwenden , also keine 10W40 Brühe , am besten 0/5W40 vollsynth , deine Pleullager danken es dir und der weitere Verschleiß wird sich in Grenzen halten !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


Hipo bietet doch eine Asymmetrische an E276°/A272° mit nem Hub von 11,8/11,5 im OT. Die sollte eigentlich ne gute Lösung sein.
Wozu soll das gut sein dem Auslass weniger Grad zu geben wie dem Einlass ?
11,8/11,5 ist der Nockenhub , aber nicht in OT !

Ich hatte in meinem OHC ne Asym. 274°/284° verbaut , 10,88/11,45mm Hub , Timing 34/60 75/29 , Ventilüberschneidung 63° !
Wie du siehst , genau andersrum und das nicht ohne Grund !

OT war natürlich falsch, wenn der Hub in OT wäre, würden sich die Ventile freuen 😁

Also nochmal zur Nocke, hab die auch bei Risse gefunden:
Öffnungslänge: 276° / 272° KW
Hub max.: 11.8 / 11.5 mm
Hub OT: 1.45 / 1.3 mm
Spreizung: 110° KW

Irgendwas müssen die sich bei dem Nockenwellenprofil ja gedacht haben. Risse ist jetzt nicht gerade für Unfähigkeit bekannt ^^

"Wozu soll das gut sein dem Auslass weniger Grad zu geben wie dem Einlass ?"

Hast ja auch normal größere Einlass als Auslassventile oder?
E42mm/A36,5mm beim 2.0 OHC glaub ich waren es.

Will hier jetzt niemandem auf die Füße treten. kenne mich da sicher weniger mit der Materie aus als du, hätte demnach gern ein paar Informationen über alles ^^

hallo

danke für die vielen antworten !!!

also das mit dem vollsynt öl ist eine gute sache danke für den tip werde ich machen !!!

und zu der nochenwelle welche nehme ich den jetzt ??? muss ich ein einstellbares nockenwellenrad nehmenen und bevor ich es vergesse mein kopf ist geplant die ventile angepasst und ein wenig wurden die sitze bearbeitet das dürfte schon mal helfen !! der typ der mir die sachen an dem kopf gemacht hat hat gesagt ich solle mich mal schlau machen mit der nockenwelle wegen der original einspritzung oder evt ne andere einspritzung und und und !!!

Ich hatte damals meinen Kopf 0,6mm geplant und die optimale Einstellung des Nockenrad war leicht in richtung früher gewesen , was mir einige PS mehr brachte !
Sollte der Kopf nur ca. 0,3mm geplant worden sein , könnte man das mit dem Rad erstmal vernachlässigen , ich hab das verbaut weil ich mir sehr viel Arbeit bei der Feinabstimmung gemacht habe , das fing am Luftfilterkasten an und hörte am Endtopf auf , da wurde nix dem Zufall überlassen , der Motor reagierte danach auf minimalste Verstellungen sehr sensibel , selbst wenn da im Luftikasten zwei Fliegen rumgepoppt hätten , hätte ich das gemerkt ! 😁
Nimm die 272er , die dürfte recht wenig Widerstand beim Abstimmen leisten und du hast trotzdem ne gute Leistungsausbeute , denk dran , wenn du Schlepphebel hast , müssen die auch neu !
Wie gesagt , mit nem einstellbaren Benzindruckregler ist das mit der Serienspritze kein Problem , da brauchste sonst nix zu ändern !

@Taunussteiner
Richtig , kleinere Auslassventile , dann noch weniger Grad wie Einlass , dann frag ich mich was das soll !
Bei meiner Nocke ham die sich mit Sicherheit was gedacht , Serie hat der zu kleine Auslässe , die Einlässe waren im Vergleich riesig , deswegen hat man versucht das über die Gradzahl zu kompensieren , die Nocke war speziell für diesen Motor gebaut worden , hab die Auslässe zwar vergrößert , aber dem waren Grenzen gesetzt wegen Wasserkanäle !
Ich sag immer , was reingeht soll auch wieder anständig raus !
Das Thema hatten wir aber schon mal , ohne den wirklichen Grund zu kennen , verbaut man keine asym. Nocke , in dem Fall würde das nur Sinn machen wenn die Einlässe zu klein wären , davon ist mir aber nix bekannt beim C20NE !
Könnte mir nur vorstellen das die das wegen dem Luftmengenmesser gemacht haben , der ja ein Engpass darstellt , der aber erst bei richtigem Motortuning mit Kopfbearbeitung zum tragen kommt , aber den hatte ich auch verbaut und durch leichte Änderungen hab da auch noch das eine und andere ps freigesetzt , war aber eher in höheren Drehzahlen zu spüren !

Deine Antwort
Ähnliche Themen