Neue Sommerreifen nach 6Tkm an der Innenflanke abgelaufen
Liebe Forumsfreunde
Wir haben ein Problem: Unsere im Mai 2020 aufgezogenen neuen Sommerreifen (Pirelli) sind an der Vorderachse nach 6Tkm an der Innenflanke abgelaufen.
Hat jemand so ein Phänomen schon mal gehabt?
Auto läuft gut geradeaus und die Aussenflanken sind korrekt im Zustand.
Reicht eine Achsvermessung?
Oder sollten wir zu Mercedes fahren und das Fahrwerk inkl. Niveau prüfen lassen?
Beste Grüsse
Sönke
29 Antworten
Danke für die vielen Rückmeldungen.
Es handelt sich um einen W210 E 430, 154 Tkm mit Serienbereifung 215/55 R 16.
Geradeauslauf ist einwandfrei.
Traggelenke sind im April 2020 erneuert worden.
Laut Hersteller ist der niedrigste Luftdruck bei geringer Beladung bis 210 km/h Geschwindigkeit vorgesehen. Wenn ich dann von teilweise recht flotter Autobahnfahrt schreibe, dann ist damit nicht permanent 250 km/h gemeint.
Ich werde es bei den neuen Winterreifen nun mal beobachten und habe den Luftdruck auch erhöht.
Schöne Grüsse
Wie hast du denn die 16" Felgen über die vordere Bremsanlage des 430er bekommen??? oder hat du einen VorMOPF?
Seit MOPF kann und darf der 430er n u r mit 17" Felgen oder größer gefahren werden und Stahlfelgen sind überhaupt nicht mehr zugelassen!!
Zum Thema Luftdruck:
Ich fahre auf meinem S210 E430T mit 235er 17" Bereifung und Avantgarde Fahrwerk vorn 2,2bar und hinten 2,3Bar.
ich habe noch nie unterschiedliche Reifenverschleisse feststellen können. Tempi auf der Autobahn gerne auch jenseits von 200km/h.
Ich wechsle alle 10000km vorn nach hinten und fahre ausschliesslich Conti Reifen (aktuell den Sport Contact 6).
Bei dir stimmt garantiert die Spur nicht!
Kleiner Tipp: vor jedem Reifenwechsel und sei es auch nur von hinten nach Vorn oder umgekehrt, das Laufbild der Reifen checken (und auch gerne mal an der Tankstelle bei eingeschlagenen Vorderrädern) sollte hier irgendetwas auffallen die Spur umgehend kontrollieren lassen. In einer Werkstatt die das beim 210er auch wirklich kann (Taxiwerkstatt zum Beispiel).
Viele "Reifenfachbetriebe" haben leider keine Ahnung (mehr) vom 210er und machen die Vermessung nur noch Pi mal Daumen wie es irgendwie passt.. Manchmal ist es dann nachher schlimmer als vorher..
Bilder wären wirklich nicht schlecht.
Mir fällt jedoch auch etwas anderes ein: die alten Benze haben doch einen extrem kleinen Wenderadius. Bei unserem 211er hatten wir auch immer extrem abgefahrene Innenflanken. Das lag aber daran, dass wir in unsere Garage immer nur mit Volleinschlag der Räder kamen. Dadurch radierten die Reifen sehr schnell ab.
Aufgrund des niedrigen Radius „kippen“ ja die Räder ein wenig...
Ähnliche Themen
Das "kippen" ist schon i.O.
Das erzeugt bei Kurvenfahrt mehr negativen Sturz was zur Traktion und Stabilität beiträgt.
Zitat:
@piniengruen schrieb am 4. Oktober 2020 um 20:39:20 Uhr:
Geradeauslauf ist einwandfrei.
Auch beim Bremsen ?
Steht das Lenkrad wirklich zentriert im Geradeauslauf ?
So starke Abnutzung kann ich mir alleine vom Luftdruck nicht denken
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. Oktober 2020 um 18:09:08 Uhr:
Hallo zusammen und @piniengruen ,
... und zu wenig Vorspur bedeutet, die Vorspur ist negativ und dann ist die Rede von Nachspur. Ist die Vorspur positiv, stehen die Räder von oben betrachtet wie ein "A" zueinander und die Reifenaußenkanten unterliegen einem erhöhten Verschleiß. Bei einer negativen Vorspur bzw. Nachspur stehen die Räder von oben betrachtet wie ein "V" zueinander und die Reifeninnenkanten verschleißen.
LG, Walter
Wo steht, das zu wenig Vorspur direkt Nachspur bedeutet?
Rein Theoretisch ist ab + 0,001° eine Vorspur vorhanden, allerdings ist dieser Wert im Fahrbetrieb sicherlich klein und wird zur Nachspur.
Folglich ist zwar eine Vorspur eingestellt aber halt zu wenig!
MfG Günter
Zitat:
@W210e210 schrieb am 5. Oktober 2020 um 16:25:33 Uhr:
Bilder wären wirklich nicht schlecht.
Mir fällt jedoch auch etwas anderes ein: die alten Benze haben doch einen extrem kleinen Wenderadius. Bei unserem 211er hatten wir auch immer extrem abgefahrene Innenflanken. Das lag aber daran, dass wir in unsere Garage immer nur mit Volleinschlag der Räder kamen. Dadurch radierten die Reifen sehr schnell ab.
Aufgrund des niedrigen Radius „kippen“ ja die Räder ein wenig...
Naja, das kann man jetzt glauben, muss man aber nicht zwingend.
Wieviel Prozent der Jahresfahrleistung wurde den in der Garageneinfahrt zurück gelegt?
Rechne das einmal aus und dann überlegst du einmal, ob du wirklich glauben möchtest das Null Komma irgend etwas Prozent Wegstrecke in der Garagenzufahrt die Reifen so zu richten soll ..!
W211 Vorderachsen sind auch etwas Tricky hinsichtlich der richtigen Einstellung!
MfG Günter
Zitat:
@john66 schrieb am 5. Oktober 2020 um 23:38:45 Uhr:
Zitat:
@piniengruen schrieb am 4. Oktober 2020 um 20:39:20 Uhr:
Geradeauslauf ist einwandfrei.Auch beim Bremsen ?
Steht das Lenkrad wirklich zentriert im Geradeauslauf ?
So starke Abnutzung kann ich mir alleine vom Luftdruck nicht denken
Gerade stehendes Lenkrad und verstellte Spur vorne müssen sich nicht ausschließen, wenn es sauber symmetrisch eingestellt wurde, steht trotz falsch eingestellter Spur das Lenkrad gerade.
Eher bemerkt man das am "Rückstellverhalten" beim Lenken oder wie willig oder unwillig das Auto einlenkt. Dafür braucht es aber einen sehr erfahrenen Fahrer*in dieses zu bemerken.
Ich hatte einmal ähnliche Probleme mit Innen ablaufenden Reifen, dabei wurde um zu prüfen ob Veränderungen sich überhaupt bemerkbar machen, die Vorspur zw. min. und max. Wert der Herstellervorgaben eingestellt. Die Veränderung bei der Rückstellung des Lenkrades, Lenkkräften und beim Einlenkverhalten sind da schon deutlich spürbar gewesen zw. min. und max. Vorspureinstellung.
Aber halt auch nur weil halt mit min. Vorspur zur Werkstatt gefahren wurde und eine halbe Std. später mit max. Spur weg gefahren wurde. Den Unterschied konnte ich deutlich merken.
MfG Günter
Stellt sich trotzdem die Frage wie er die 16" Felgen auf seinen 430er bekommen hat??
Leider kennen wir ja das Baujahr immer noch nicht..
Ich wiederhole mich gerne:
Geh zu einem vernünftigen Reifendienst, der sich mit 210ern und älteren Mercedes auskennt, buche die abgefahrenen Reifen als Lehrgeld und lass die Spur anständig vermessen und einstellen!
Prüfe dabei gleich mal die Federn und deren Aufnahmen auf Rost oder Brüche, dann ist das Problem ganz schnell behoben!!
Zitat:
@bfr123 schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:04:37 Uhr:
Stellt sich trotzdem die Frage wie er die 16" Felgen auf seinen 430er bekommen hat??
Leider kennen wir ja das Baujahr immer noch nicht..
Serienmäßig:
1997-2000 16"
1999-2002 17"
Das mag ja sein, aber ich rede hier vom Fahrverhalten. Mir wäre das bei Geschwindigkeiten von 220KM/h und aufwärts deutlich zu ‚instabil‘.
Also liebe Freundinnen und Freunde!
Bei 16 Zoll und den Serienreifen auf einem W 210 Kombi mit V 8... Das schreit nach dem Luftdruck für volle Beladung und volle Geschwindigkeit - und zwar immer! - Ggf. sogar 0,1 bar mehr.
Der ist ja nun wirklich komfortabel, wenn der das Serienfahrwerk drin hat. Ich bin auch absoluter Komfort-Freak und Serienzustand-Freak, aber hier ist der Komfortverlust minimal und der Sicherheitsgewinn sehr groß und somit zwingend.
Ich fahre das immer (O. K. V 140 V8), aber auch sonst früher auf der E-Klasse.
Zu dem Rest vom Fahrwerk wurde ja schon das Wesentliche gesagt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär