Neue Plattform ??? Nur Volvo???

Volvo V70 3 (B)

Die neue Plattform kommt wieder exclusiv von Volvo?Wenn ich mir die Bodengruppe meines aktuellen
V70III auf Basis Ford Galaxy etc.ansehe,fällt die fehlende Verzinkung der Fahrschemel auf.Bereits nach
einem Winter finden sich Kantenrost an den lackierten Bauteilen.Habe ich bei den Vorgängern nicht
festgestellt.Unbestritten ist das gute Fahrverhalten der Ford Plattform.
Bin gespannt wie die neue Bodengruppe gestaltet wird,z.B.Luftfederung an der Hinterachse?
Der Kostendruck in der Herstellung verlangt ja nach großen Stückzahlen.Siehe MQB bei VW.
Der Verzicht auf den 5 Zylinder schmerzt,aber die Kraftstoffpreise ebenso.

Wir können gespannt sein. Grüße aus dem Fläming

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Danke für Deine Auskunft!

warum ich das nicht gut finde mit der Geelybeteiligung? - naja ganz einfach, Geely wird sicher nicht gerade dafür sorgen, dass hochwertigere Komponenten verwendet werden...

ok wenn Fordplattformen benutzt werden dürfen so lange gewünscht dann spielt 2016 doch keine Rolle - ich denke auch heute verwendet Volvo keine Fordkomponenten mehr zur Weiterentwicklung bzw. hat dies vermutlich ja noch nie getan, denn entweder die Komponenten werden zugeliefert, oder Volvo entwickelt sie selbst oder irre ich da?

Wieso wird Geely "sicher nicht" dafür sorgen, dass hochwertigere Komponenten verwendet werden? Wir sollten uns davor hüten, anzunehmen, Chinesen wollten nur billigen Schrott produzieren. Hyundai und Kia haben doch wohl gezeigt, dass der Lernprozeß in eine andere Richtung läuft. Auch und gerade chinesische Kunden werden mehr und mehr auf Qualität bestehen und keine "2. Wahl" akzeptieren. Der chinesische Automarkt ist noch in der Entwicklung. Dort balgen sich eine Vielzahl von Herstellern, die wir hier zum Teil noch nicht einmal dem Namen nach kennen, um die Käufer. Nicht alle werden am Markt überstehen. Nur die Besten werden bleiben. Geely setzt ja gerade deshalb auf die Trumpfkarte "Volvo", weil man von Volvo lernen will. Außerdem bedeuten die variablen Plattformen ja nicht, dass alle darauf basierenden Modelle gleich sind. Es bleibt genügend Raum für individuelle Lösungen. Da sist ja gerade der Vorteil dieser Technologie. Volvo bekommt ja auch jetzt nicht komplette Fahrzeugchassis von Ford zugeliefert, sondern baut diese selber. Nur wurden die Plattformen eben unter der Federführung von Ford entwickelt.

Ich halte dieses Warnen vor der "gelben Gefahr" Geely für einen geschickten Versuch der Wettbewerber, den Ruf der Marke Volvo zu schwächen. Die Überkapazitäten der Automobilindustrie sind so gewaltig, dass nur ein rigoroser Verdrängungswettbewerb Werksschließungen verhindern kann. Da kann ein bisschen Rufschädigung verbunden mit Selbstbeweihräucherung nicht schaden. Nicht immer kann die Branche darauf hoffen, dass ein Konzern durch konsequentes Mißmanagement renommierte Marken wie Saab oder Lancia in den Abgrund fährt.

Grüße vom Ostelch

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Danke für Deine Auskunft!

warum ich das nicht gut finde mit der Geelybeteiligung? - naja ganz einfach, Geely wird sicher nicht gerade dafür sorgen, dass hochwertigere Komponenten verwendet werden...

ok wenn Fordplattformen benutzt werden dürfen so lange gewünscht dann spielt 2016 doch keine Rolle - ich denke auch heute verwendet Volvo keine Fordkomponenten mehr zur Weiterentwicklung bzw. hat dies vermutlich ja noch nie getan, denn entweder die Komponenten werden zugeliefert, oder Volvo entwickelt sie selbst oder irre ich da?

man, man man, allo78.... als "Meister der Verschwörungstheorien" setzt Du mal wieder neue Höhepunkte....

@ Ostelch: wenn aber die Plattformen unter Federführung von Ford entwickelt wurden sind es ja die gleichen (gleichen Teile, gleiche Zulieferer, gleiche Bauweise) - egal wer sie dann am ende zusammenschraubt, oder?

aber trotzdem wundert es mich: bist Du Dir sicher dass die Volvo selbst baut? es hieß doch immer die werden zugeliefert/zugekauft?

baut Volvo die 4-Zylinder von Ford dann etwa auch selbst? doch wohl eher nicht oder?

Audi baut ja sicher für den A3 auch nicht selbst die Golfplattform oder?

@ Jürgen: womit hab ich mir denn das Lob schon wieder verdient? - ich fände es nun mal besser wenn Volvo die Plattform entwickelt und Geely kann sie Volvo ja dann meinetwegen für gutes Geld abkaufen - aber wenn die bei der Entwicklung die Finger im Spiel haben.... naja ich weiß ja auch nicht - findest Du das etwa gut?

Zitat:

Original geschrieben von allo78


@ Ostelch: wenn aber die Plattformen unter Federführung von Ford entwickelt wurden sind es ja die gleichen (gleichen Teile, gleiche Zulieferer, gleiche Bauweise) - egal wer sie dann am ende zusammenschraubt, oder?-

aber trotzdem wundert es mich: bist Du Dir sicher dass die Volvo selbst baut? es hieß doch immer die werden zugeliefert/zugekauft?

baut Volvo die 4-Zylinder von Ford dann etwa auch selbst? doch wohl eher nicht oder?

Audi baut ja sicher für den A3 auch nicht selbst die Golfplattform oder?

@ Jürgen: womit hab ich mir denn das Lob schon wieder verdient? - ich fände es nun mal besser wenn Volvo die Plattform entwickelt und Geely kann sie Volvo ja dann meinetwegen für gutes Geld abkaufen - aber wenn die bei der Entwicklung die Finger im Spiel haben.... naja ich weiß ja auch nicht - findest Du das etwa gut?

Die Motoren werden ohnehin in eigenen Werken produziert. Ob Volvo Ford-Motore in Lizenz selber produziert oder von Ford zugeliefert bekommt weiß ich nicht. Bei den Plattformen ist das ja eine völlig andere Sache. Das darf man sich ja nicht wie beim Kutschenbau oder heute noch bei LKW vorstellen, wo ein komplettes Fahrwerk geliefert wird und der der Aufbau vom Spezialisten kommt. Ich kann ja nicht einfach die Karosserie vom Focus "abschrauben" und eine vom V40 aufsetzen. Da ist wohl soviel Individualisierung nötig, dass man zwar im Prinzip die gleiche Plattform hat, aber eben nicht identische. Auch die berühmten "Baukästen" von VW oder jetzt die SPA-Plattform von Volvo standardisieren bestimmte Bauteile eben so, dass in kurzer Zeit ohne aufwendige Neuentwicklung ein in jeder Dimension variables Chassis produzierbar ist. Länge, breite, Radstand, Spurweite etc. können dann für verschiedene Modellreihen und Karosseriearten variiert werden. Audi wird die Bodengruppe des A3 wohl schon selber produzieren. Ich habe da auch keinerlei technischen Sachverstand. Stelle mir das im Groben aber wie bei einer Einbauküche vor. Aus einer Reihe standardisierter Komponenten lässt sich da ja auch eine Unmenge von Kombinationen herstellen.

Und warum soll Geely bei der kleinen Plattform nicht mitarbeiten? Geely will am Markt erfolgreich sein und dazu von Volvo lernen. Dass bei der Plattformkonzeption die Anforderungen beider Hersteller beachtet werden, ist doch nur logisch. Ich glaube, du unterschätzt den Willen von Geely, moderne und weltweit erfolgreiche Autos bauen zu wollen. Die etwas unbeholfenen "Gehversuche" diverser chinesischer Hersteller, ich denke da an Brilliance (dem BMW-Partner in China) oder Landwind, dürften bald der Vergangenheit angehören. Was haben wir über die ersten Koreaner gelacht. Heute lachen die Koreaner.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von allo78


@ Ostelch: wenn aber die Plattformen unter Federführung von Ford entwickelt wurden sind es ja die gleichen (gleichen Teile, gleiche Zulieferer, gleiche Bauweise) - egal wer sie dann am ende zusammenschraubt, oder?-

aber trotzdem wundert es mich: bist Du Dir sicher dass die Volvo selbst baut? es hieß doch immer die werden zugeliefert/zugekauft?

baut Volvo die 4-Zylinder von Ford dann etwa auch selbst? doch wohl eher nicht oder?

Audi baut ja sicher für den A3 auch nicht selbst die Golfplattform oder?

@ Jürgen: womit hab ich mir denn das Lob schon wieder verdient? - ich fände es nun mal besser wenn Volvo die Plattform entwickelt und Geely kann sie Volvo ja dann meinetwegen für gutes Geld abkaufen - aber wenn die bei der Entwicklung die Finger im Spiel haben.... naja ich weiß ja auch nicht - findest Du das etwa gut?

Die Motoren werden ohnehin in eigenen Werken produziert. Ob Volvo Ford-Motore in Lizenz selber produziert oder von Ford zugeliefert bekommt weiß ich nicht. Bei den Plattformen ist das ja eine völlig andere Sache. Das darf man sich ja nicht wie beim Kutschenbau oder heute noch bei LKW vorstellen, wo ein komplettes Fahrwerk geliefert wird und der der Aufbau vom Spezialisten kommt. Ich kann ja nicht einfach die Karosserie vom Focus "abschrauben" und eine vom V40 aufsetzen. Da ist wohl soviel Individualisierung nötig, dass man zwar im Prinzip die gleiche Plattform hat, aber eben nicht identische. Auch die berühmten "Baukästen" von VW oder jetzt die SPA-Plattform von Volvo standardisieren bestimmte Bauteile eben so, dass in kurzer Zeit ohne aufwendige Neuentwicklung ein in jeder Dimension variables Chassis produzierbar ist. Länge, breite, Radstand, Spurweite etc. können dann für verschiedene Modellreihen und Karosseriearten variiert werden. Audi wird die Bodengruppe des A3 wohl schon selber produzieren. Ich habe da auch keinerlei technischen Sachverstand. Stelle mir das im Groben aber wie bei einer Einbauküche vor. Aus einer Reihe standardisierter Komponenten lässt sich da ja auch eine Unmenge von Kombinationen herstellen.

Und warum soll Geely bei der kleinen Plattform nicht mitarbeiten? Geely will am Markt erfolgreich sein und dazu von Volvo lernen. Dass bei der Plattformkonzeption die Anforderungen beider Hersteller beachtet werden, ist doch nur logisch. Ich glaube, du unterschätzt den Willen von Geely, moderne und weltweit erfolgreiche Autos bauen zu wollen. Die etwas unbeholfenen "Gehversuche" diverser chinesischer Hersteller, ich denke da an Brilliance (dem BMW-Partner in China) oder Landwind, dürften bald der Vergangenheit angehören. Was haben wir über die ersten Koreaner gelacht. Heute lachen die Koreaner.

Grüße vom Ostelch

danke für die Erklärung mit der Bodengruppe 🙂

Du wirst aber doch wohl nicht einen Koreaner mit einem Volvo vergleichen wollen??? (und die lachen wohl kaum über unsere Fahrzeuge - das sind Meilen! - obwohl ich sagen muss dass Hyundai und Kia inzwischen einen besseren Eindruck als die Japaner machen, aber trotzdem kein Vergelich) - und einen Chinesen schon gleich fünf mal nicht. Und genau daher haben wir gar nichts davon dass Geely LERNEN WILL - denn jeder VERSUCH den sie einbringen wird wohl das Ergebnis verschlechtern (auch die Fordplattformen trugen ja sicher nicht gerade zu einer steigenden Qualität bei). Volvo KANN jedoch Plattformen bauen - insofern müsste Volvo sie entwickeln und Geely schaut eben zu. -Und was für einen Schweden gut ist wird dann für die Chinesen ja wohl schon gleich drei mal in den Anforderungen reichen, oder?

Wobei ich auch dieses Vorhaben nicht so sehr begrüße - im Endeffekt sägen wir und in Europa den Ast ab, auf dem wir sitzen, wenn wir die Chinesen lernen lassen, dann in den europäischen Markt vordringen lassen und damit Arbeitsplätze hier vernichtet werden. Und wenn Geely erst mal gelernt hat... - wer weiß was sie dann mit Volvo machen.... 🙄

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen