Neue Motoren auf der V40 Webseite
Hallo V40 Freunde,
auf der Volvo website (www.volvocars.de) sind auf dem V40 Modellmodul unter "technische Daten" die neu angebotenen Motoren aufgelistet. D2,D3,D4 mit VEA Motoren, T2/T3 mit unterschiedlichen Motorangaben für manuelles bezw. automatisches Getriebe. Der T4 ist wohl weggefallen, der T5 unverändert (hatte ja schon den VEA-Motor). Weiss jemand, ob die T2/T3 Motoren mit 1,5 Ltr.Hubraum für die Automatik-Versionen auch VEA-Motore sind?
Gruß
Hilmar V40
30 Antworten
Das sond eher neue GTs.
Bei den alten waren die Verbrauchsunterschiede deutlich größer.
Und ich habe kein Problem
Mit 1,5 l Hubraum. Ich kauf den vermutlich ...
Die vmax-Limits verstehet außerhalb Göteborgs wohl niemand ...
Die 6-Gang GT ist eine neue. (TG71-SC)
Gruss
Peter
Ich habe mir die technischen Daten der neuen Motoren auf der Volvo Website mal angesehen, und bin fast aus dem Sessel gekippt, als ich die Leergewichte der Fahrzeuge gesehen habe:
T2 / T3 (Schaltgetriebe): 1546 kg
T2 (Automatik): 1554 kg
Der V40 war bisher mit ca. 1450 kg schon kein Leichtgewicht, aber jetzt nochmals 100 kg dazu?!? Zum Vergleich (alle ähnlich groß und vom Konzept her direkte Mitbewerber):
- BMW 116i: 1375 kg
- Mazda 3 (G120): 1280 kg
- Ford Focus 1.6 Ecoboost: 1333 kg.
Kommt nur mir das so vor, dass der V40 etwas zu viel "Speck" angesetzt hat?
Mich würde eure Meinung dazu interessieren!
Ähnliche Themen
Bei den angegeben Gewichten sitzt aber der Fahrer mit 80kg bereits mit drin. Außerdem sind alle Flüssigkeiten aufgefüllt, der Tank dabei mit 80 %.
Der D4 man. wiegt fahrfertig mit leerem Tank 1464kg, dazu kommen 80kg Fahrer und 50Liter Diesel (34kg). Das macht dann in der Summe 1578kg.
Jetzt wäre also zu prüfen, welche Gewichtsangaben bei den Mitbewerbern herangezogen worden sind.
Gruß Andreas
Hallo,
warum muss man den Hubraum erhöhen, um auf die gleiche Leistung wie vorher mit dem 1.6er zu kommen? Was ist der Vorteil? Der Benzinverbrauch ist ja sogar höher angegeben und die Vmax niedriger (zumindest beim T2, den ich mir gerade angeschaut habe).
Gruß
bzgl. Leergewicht; ist mir auch aufgefallen das auf einmal mehr Kilos auf der Waage stehen.
"Leergewicht – für PKW`s - § 42 StVZO
Neue Definition ab 01.07.2004:
Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs mit zu 90 % gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten, einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z.B. Ersatzräder und -bereifung. Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber). Zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht. "
Wird doch also auch beim "alten" T2 so bemessen worden sein. Weiß ich nicht, denke ich aber 😉
Zitat:
Hallo,
warum muss man den Hubraum erhöhen, um auf die gleiche Leistung wie vorher mit dem 1.6er zu kommen? Was ist der Vorteil? Der Benzinverbrauch ist ja sogar höher angegeben und die Vmax niedriger (zumindest beim T2, den ich mir gerade angeschaut habe).
Gruß
Warum das so ein muss ist eine putzige Frage. Ich denke das liegt einfach in der Entwicklung des Motors, Modellübergreifend und nur durch Software und andere Turbolader unterscheidend, werden die keinen eigenen 1.6 Motor für den T2 entwickeln. Der erhöht angegebene Benzinverbrauch, naja auch mit diesem Wert, wenn er denn real wäre, wäre ich beim jetzigen T2 zufrieden. Ich komme nach wie vor nicht unter 8,4 l (90% Stadtverkehr).
Dafür ist der neue T2 um 0,1 Sekunde schneller von 0-100 km/h 😛
Der T2/T3 mit Automatik hat 1,5l Hubraum. Wo ist das jetzt mehr als 1,6l.😉
Außerdem ist bekannt, dass bald ein 1,5l Dreizylinder für den Leistungsbereich bis 132kw kommt. Also ist der 2l T2/T3 eine Übergangslösung. Da es wohl von Ford keine Motoren mehr gibt.
Nochmal zum Leergewicht: ich habe auf der BMW-Website nachgesehen, und da scheinen ebenfalls Fahrer und Tankfüllung in der Angabe mit drin zu sein:
"Leergewicht EU in kg: Im angegebenen Wert sind 90 Prozent Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen können diesen Wert erhöhen." (BMW Website)
Dann kann man die Angaben der Hersteller also durchaus vergleichen:
- Volvo V40 T2/T3 (Schaltgetriebe), 4.37m: 1546 kg
- BMW 118i (136 PS), 4.33 m: 1375 kg
Der Volvo ist schon ein ziemlicher Brocken ... für seine Größe außergewöhnlich schwer.
Die Frage ist, ob im V40 mehr Technik oder andere Materialien verbaut sind.. viell. liegt es auch an der Konstruktion mit anderen Verbindungen etc.. die 200 kg müssen ja irgendwo herkommen. Ich vermute ein Teil des Mehrgewichts ist auf die Konstruktion/Sicherheit zurückzuführen (siehe Front, Heck und Türen im Vergleich zum Golf 7).. davon abgesehen ist der V40 etwas länger/breiter als A3, 1er etc..
Sicherheit geht vor ;-) Wer hat den Fussgängerairbag serienmässig? Oder CitySaftey bis 50km/h? Wenn ich irgendwann - was ich nicht hoffe - in einen schlimmen Unfall verwickelt bin, möchte ich bei den letzten Atemzügen nicht denken müssen: "Verdammt, hätte ich doch nur den sicheren Volvo/V40 gekauft".
Fussgängerairbag wiegt wohl stolze 18kg.. neben all den anderen Airbags. Und die Türen sind wohl aus anderem Stahl als bei herkömmlichen Wagen. Sicherheit, Preis, Verbrauch und dann Enternainment & Co..
Volvos sind im direkten Vergleich die letzten Jahre meist recht pummelig gewesen. Mein C30 T5 wiegt echte 1.545kg, für ein so kleine Auto auch schon ziemlich viel. Einzig S80 und der neue XC90 sind im Vergleich recht leicht.
Moin zusammen,
es ist sehr problematisch die Gewichtsangaben der Hersteller zu vergleichen. In Abhängigkeit von der Ausstattung schwankt das Gewicht erheblich.
Die Teknikens Värld testete Ende 2014 die neue C-Klasse gegen A4, 3er und V60. Dabei kam u.a. heraus, dass die getestete C-Klasse 245 kg mehr wog als angegeben (s. u.a. hier). Beim V60 stimmte das Gewicht fast exakt (4 kg Abweichung). Bei anderen MB-Modellen ergab sich ein ähnliches Bild (der S400 Hybrid wog sogar 299 kg zu viel). Wenn man die Zuladung in den Kfz-Papieren für bare Münze nimmt und das Auto entsprechend belädt, kann man sich durchaus selbst in Gefahr bringen. MB Schweden hat jetzt Besserung gelobt. Vor einigen Jahren noch waren auch die Gewichtsangaben von Volvo noch erheblich zu niedrig, aber nach entsprechender Kritik hat Volvo dies abgestellt.
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 26. März 2015 um 09:03:02 Uhr:
Volvos sind im direkten Vergleich die letzten Jahre meist recht pummelig gewesen. Mein C30 T5 wiegt echte 1.545kg, für ein so kleine Auto auch schon ziemlich viel.
"Pummelig" halte ich für den falschen Begriff.
Ich habe einen V40 D3 mit EZ 08/12 und praktisch allem, was die Liste her gibt und somit nicht nur schön, sondern auch schön schwer ist (Momentum, GT, Glasdach, abnehmbare AHK, Standheizung, 8,5x19, ...). Der hat ein tatsächliches Leergewicht (vollgetankt, üblicher Krams im Kofferraum, ohne Fahrer) von 1.562 kg (+/- 5 kg), nach Richtlinie also rund 1.620 kg.
Das ist sicherlich nicht wenig, aber ich halte den Vergleich mit den 1.375 kg für einen Basis 1er BMW oder anderen klassengleichen Fahrzeugen in deren absoluter Minimalstausführung für nicht machbar.
Ein Reserverad (wenn auch nur Notrad) inkl. Wagenheber sind gewichtsmäßig etwas deutlich anderes, als ein Medipack bestehend aus einer Klebstoff-Spraydose. Dann das Mehr an Airbags im Innenraum, der nicht gerade leichte Fußgänger-Airbag, ... sind Fahrzeugbestandteile, die für richtig viel Gewicht sorgen, aber weit von einem "pummelig" entfernt sind.
Ich halte den, meinen V40 mit seinen gut 1,6 Tonnen Leer-DIN Gewicht nicht für dicklich bis fett, sondern ausstattungsbetrachtet für vollkommen angemessen.
Ein 1er oder A3 (aus den selben Entwicklungszeitraum) wird mit identischer Ausstattung, auch was Dämmmatten, Sitze (Polster und Verstärkungen) und ähnlich "Unsichtbarem" an geht, auch nicht so sonderlich leichter sein.
Aus dem Bauch heraus, ohne Kenntnis der tatsächlichen Gewichte würde ich eine "unzeitgemäße Fettleibigkeit" nur beim Antrieb mit dem 5-Zylinder und der alten Wandlerautomatik gegenüber den Mitbewerbern sehen.
Zitat:
Einzig S80 und der neue XC90 sind im Vergleich recht leicht.
Hier wäre interessant, woher das kommt.
Ist der XC90 als modernstes Fahrzeug im Angebot tatsächlich leichter geworden, Unnötigkeiten weggelassen, ohne Komfort und Ausstattungsumfang zu reduzieren, weil zB. leichtere aber dennoch festere Materialien in nennenswert relevantem Umfang verwendet, das Fahrzeug tatsächlich "entfettet" wurde (Motor und Getriebe mal außen vor, ein kleiner 4-Zylinder ist leichter als ein großer 5-Zylinder).
Oder wurde nur die, sagen wir mal "Art der Gewichtsermittlung" an die Mitbewerber angepasst, oder sind die Gewichtsangaben der Mittbewerber ehrlicher geworden?