Neue Motoren ab 2008
hallo leute,
nachdem ich heute im TC Zentrum ein besuch bei meinem Bruder gegönnt habe in Rüsselsheim. habe ich erfahren dass einpaar neue Motoren ab 2008 kommen werden.
Diesel:
2,0 CDTI Doppelturbo 210-240PS (entwicklung) 6 Gang
2,0 CDTI 175 - 180 PS 6 Gang
Benziner:
2,2 Turbo 280 PS 6 Gang
ich selber bin echt beeindruckt vom 2,0CDTI twin-turbo.
ich hoffe ich habe euch etwas information gegeben:-)
gruss
cihan
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Talus
also mit frontantrieb macht mehr leistung eh keinen sinn!
Bei meiner fahrt im OPC Caravan mit sportswitch war ja das anfahren auf nasser strasse ohne durchdrehender räder fummels! Wen die traktionkontrolle dauernt eingreifen muß brauch ich auch nicht noch 50-100 ps mehr! schwachsinn
dann brauchts auch wieder andere antriebs konzepte heckantrieb oder allrad dafürt zu noch höheren preisen und das geheule wegen der preise ist doch jetzt schon laut genug!
sehe ich ähnlich.
Gerade bei nasser Straße brauche ich mir um kraftvolles Anfahren keine Gedanken zu machen. Und ich habe mit dem Turbo ja 'nur' 175 PS.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht wo dieses PS-Gestrunze noch hinführen soll - die Mineralölpreise werden bestimmt nicht besser und wenn man ehrlich ist ruft man die Leistung kaum ab - ist doch die Ausnahme.
Mir wäre bei vergleichbarer Leistung ein Liter weniger Verbrauch lieber.
Ausserdem - wieviel % der Fahrzeuge - speziell Vectra - werden mit einer solchen Motorisierung verkauft? Und der Otto-Normalverbraucher zahlt die Entwicklungskosten mit.
Genau das frage ich mich auch.
Ich habe seit Markteinführung noch keinen 2.8 V6 'live' gesehen.
Auch die Anzahl der 3.0 CDTI (egal ob alt oder neu) halten sich hier in Grenzen.
Von den Premiummarken sieht man die neuen PS-starken Modelle schon wenige Wochen nach Veröffentlichung.
Gehört zwar nicht hierher, passt aber:
Der 'neue' Fiat Croma steht seit 11.06.05 bei den Händlern. Ich habe auf deutschen Straßen noch keinen einzigen gesehen.
Das scheint wohl der Oberflop zu sein.
Diko 22 -> 100%ige Zustimmung!!!!!Ich denke, dass bei heutiger Verkehrsdichte und den angeschlagenen Preisen die wirtschaftliche Vernunft bei über 200 PS überhaupt keine Rolle mehr spielt.
Gern soll es jeder handhaben, wie er will, aber für mich wär es ein großer und wirklicher Fortschritt, wenn ich einen Vectra D kaufen könnte, der bei gleicher Leistung wie mein jetziger CDTI nur noch 4 oder 5 Liter Diesel zu sich nähme.
@kerberos: zum Fiat Chroma
Du lebst halt da, wo "man" sich so eine Kiste nie hinstellen würde. Hier im finsteren Osten ist das anders. Er fährt zwar nicht massiv rum, aber in meiner Familie gibts einen (1.9 JTD mit Automatik) und erst heute habe ich hier in MD 2 stück in kurzem Abstand gesehen. liegt wohl daran, dass sie von Fiat sehr preiswert angeboten werden....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich habe seit Markteinführung noch keinen 2.8 V6 'live' gesehen.
Ich hab ihn schonmal in freier Wildbahn gesehen. War aber aus GG. Bestimmt nur Testfahrer aus Rüsselsheim 😉
Aber ich finds auch bei den steigenden Mineralölpreisen eigentlich unsinnig noch weiter die (durchschnittliche) Leistung eines Fuhrparks anzuheben. Während vor 10 Jahren 100 PS schon in Ordnung waren, müssen es heute mindestens 150 sein. Und warum? Damit die sichereren Autos (die ja deswegen schwerer sind) auch wieder genauso schnell bewegt werden können. Wenn ich mir überlege, dass der aktuelle Vectra mindestens 1395 leer wiegt. Mein ehemaliger Vectra A 1.6 hatte "nur" 1080 Leergewicht. Da dann auch noch den Verbrauch zu minimieren ist schon eine Kunst...
Was hier bereits erwähnt wurde und ich bei einer Probefahrt mit dem V6CDTI, der ja schon ein ordentliches Drehmoment hat, festgestellt habe: Wenn die Nm an der Vorderachse zerren, merkt man schon, dass für höhere Leistung kaum noch ein ordentliches Fahren möglich ist.
tach zusammen,
ich komm aus dem benachbarten Saab-Forum.
Wie schaut es denn mit der Haltbarkeit und Anfälligkeit des 3.0 Diesel bei Opel aus? Bei Saab ist er nach den ganzen Querelen aus dem Programm genommen worden, es gibt den Saab 9-5 nur noch mit dem 1,9 FiatOpelGM-Diesel mit 110 kW. Beim 9-5 nicht der wahre Hit. Neuer 5 oder 6 Zyl. Diesel tut wirklich Not. Und ob auf lange Sicht das Tuning des kleinen Diesel auf 129 kW, wie es von Irmscher für Opel oder von Hirsch für Saab angeboten, Gesund ist, ein wenig zweifelhaft.
Nachbarschaftliche Grüße
Bone62
Opel hat komischerweise kaum Probleme mit dem 3Liter Dieselmotor, kurz vor Serienanlauf wurden auch noch mal ein paar 100 Fahrzeuge zurück beordert und Kopfschrauben gewechselt. Saab hat die Software selber geschrieben und dabei wohl einige Parameter recht nah an der Grenze ausgelegt so das es zu mehreren Motorschäden kam, auch rutschende Laufbuchsen soll es gegeben haben, bei Opel gabs dergleichen zum Glück nicht.
Auf jeden Fall ist bei GM ein 2.9Liter V6 Diesel in der Entwicklung der sicherlich auch im Vectra D angeboten werden wird.
Zum Thema stärkere 3Liter Diesel der anderen Hersteller... gerade die BMW Dieselmotoren machen nicht mit Zuverlässigkeit von sich reden, wenn ich höre wie viele Leute schon relativ früh Probleme mit ihren 218PS 530D hatten brauch man Opel da keinen großen Vorwurf machen.
MFG
ECOTEC
Hallo,
Ich bin auch der Meinung, dass lieber Motoren mit mehr Hubraum gebaut werden sollten, anstatt 1.4er TSI mit zuviel gezüchteten PS!
Wäre es nich möglich einen V6/V8 zu bauen, bei dem man (variabel) 2 oder 4 Zylinder "wegschalten" kann? - Wenn man die leistung braucht (sei es zum sportlichen fahren oder z.b. Gespann fahren) mehr Zylinder (mit höherem Verbauch), und wenn man nur im Alltag unterwegs ist 4 Zylinder (mit entsprechend weniger Verbrauch)
Hab gehört bei großen Maschinen der großen Hersteller soll sowas schon aktuell sein....
MfG
Chris
Zylinderabschaltung gibts auf dem US-Markt von GM und Chrysler (bei Ford bin ich mir nicht ganz sicher, Honda hat meine ich auch sowas). Die Verbrauchsersparnis ist allerdings recht moderat (so eta 7%). Bei den V6/V8 Motoren wird immer eine Zylinderbank abgeschaltet. Die Verbrauchsersparnis mit einem konsequenten Downsizing (wenn also wirlich ein 3l durch einen 2.0l ersetzt wird) ist in einer ähnlichen Größenordnung
Aber bei den Steigerung der Leistung/spezifischen Leistung muss man auch beachten, dass man damit Image generieren und technische Kompetenz demonstrieren kann. Und die Dinger haltbar zu bekommen ist machbar. Audi fährt mit einem Diesel in LeMans, das sieht ein Motor fast 6000 km (sofern das Fahrzeug problemlos ins Ziel kommt), der Motor hat auch 88kW/l also wird das auch im Serientrimm haltbar sein, insbesondere weil da die Leistung nicht ständig abgerufen wird.
Gruß,
DJW
Zitat:
Ecotec_dbilas
Opel hat komischerweise kaum Probleme mit dem 3Liter Dieselmotor, kurz vor Serienanlauf wurden auch noch mal ein paar 100 Fahrzeuge zurück beordert und Kopfschrauben gewechselt. Saab hat die Software selber geschrieben und dabei wohl einige Parameter recht nah an der Grenze ausgelegt so das es zu mehreren Motorschäden kam, auch rutschende Laufbuchsen soll es gegeben haben, bei Opel gabs dergleichen zum Glück nicht.
Das die Probleme nicht generell auftreten ist ja gerade das merkwürdige. Ich habe mit 84000 km den zweiten Motor bekommen, wegen abgesunkener Laufbuchsen. SAAB hat den Motor zwischendurch für ein 3/4 Jahr aus dem Programm genommen um diese Sache in den Griff zu bekommen. Angeblich auch mit Unterstützung von Opel bei der Software. 2005 wurde der Motor endgültig aus dem Programm genommen. Aktuell gibt es wieder einen Fall mit abgesunkener Laufbuchse mit dem Bj. 2005, also mit der neuen Generation und so 95000km Laufleistung. Es kamen auch schon Gerüchte auf, das der Motor von ISUZU ursprünglich für rund 50PS weniger spezifiziert war und mit der jetzigen Leistungsausbeute an den Grenzen betrieben wird. Bei uns SAAB-Fahrer macht sich unsicherheit breit, was mit unseren Motoren passiert kann. So ein Motorwechsel schlägt mit reinen Materialkosten von 12000€ ein gutes Loch in die Portokasse, Arbeistlohn ist da noch nicht drin. SAAB hat sich an den Kosten beteiligt, ich war froh noch eine Gebrauchtwagenversicherung abgeschlossen zuhaben. In meiner Kindheit gab es den NSU RO 80, da haben sich die Fahrer mit erhobenen Fingern gegrüßt, die Anzahl der erhobenen Finger gab an, der wievielte Motor eingebaut worden ist. Mit diesem Gedanken spielen die SAAB 3.0 TiD Fahrer auch schon.
Intereassant wäre auch mal zu wissen mir welchen Drehzalniveau der Motor im Vectra/ Signum betrieben wird. Im lezten Gang ( 5.) läuft der SAAB bei ca. 3000 U/min 150km/h. bei 4500U/min sind es um die 220km/h laut Tacho. 6Gang-Getriebe oder Automatik waren bei SAAB nie im Programm. Der Motor paßte einfach mit adäquater Automatik nicht in den Motorraum. Traurig aber wahr.
Nachbarschaftliche Grüße
Bone62
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
...Auf jeden Fall ist bei GM ein 2.9Liter V6 Diesel in der Entwicklung der sicherlich auch im Vectra D angeboten werden wird...
2.9? hast du mehr infos?
Zitat:
Original geschrieben von Bone62
...Intereassant wäre auch mal zu wissen mir welchen Drehzalniveau der Motor im Vectra/ Signum betrieben wird. Im lezten Gang ( 5.) läuft der SAAB bei ca. 3000 U/min 150km/h. bei 4500U/min sind es um die 220km/h laut Tacho..
z30dt
6. gang ca. 3000 U/min laut tacho 190 km/h
Der Z30DT hat eine längere Achsübersetzung von 3.35 gegenüber dem Y30DT der eine 3.55er Achse hatte.
Das Getriebe ist noch mal eine Ecke länger. Bin neidisch, das hätte ich gerne da meiner auf der Autobahn im 6ten fast bei 4500 hängt.
MFG
ECOTEC