Neue Mercedes CLS-Klasse (C218)

Mercedes CLS C219

unter den folgenden links findet ihr die ersten bilder zum c218, mit nur noch 0,009%-minimal-tarnung. 😉
mfg

1, 2, 3, 4, 5

Beste Antwort im Thema

unter den folgenden links findet ihr die ersten bilder zum c218, mit nur noch 0,009%-minimal-tarnung. 😉
mfg

1, 2, 3, 4, 5

1709 weitere Antworten
1709 Antworten

Hochauflösende Wallpaper: http://www.carwalls.com/cars/9-Mercedes-Benz%20wallpapers.html?t=29

Zitat:

Original geschrieben von Eselvieh


....
Wenn man sich die Palette jetzt mal ansieht duerfte auch klar sein, wieso der C219 so frueh gehen musste - er passte einfach nicht mehr ins Designbild,d a er eine ganz andere Formensprache hatte als die Modelle ab 2007. Seufz...

🙄 ich habe eher den Eindruck das man schnell was auf die Beine stellen musste um Zeitgleich mit dem A7 und möglichst vor dem Grand Coupe von BMW auf dem Markt zu kommen..

Und unter Zeitdruck arbeiten ist nie gut... bei den Seitenspiegeln und dem Armaturenbrett hätte man bestimmt eine optisch ansprechendere Lösung finden können..

Ebenso wäre es an der Zeit gewesen die Festellbremse zu modernisieren und eine vernünftige Start/Stop-Taste für das Keyless-Go zu entwickeln...

Der 218er ist bestimmt nicht schlecht.. aber der Mercedes-Werbespruch Spruch das Beste oder Nichts passt beim besten Willen nicht...

Gruß

Hunter

Ja das mag auch sein. Wobei sich dann die Frage aufdraengt, wieso sie nicht einfach ne MOPF2 wie in den R230 investieren und das Teil auf einen Stand bringen, der technisch und "grafisch" Erstklassig wird. Andererseits ist der SL eh ein Alleinstellungsfahrzeug, von daher gehts da vllt einfacher.

TFL und diese ganzen Assistenten haette man da sicher integriert bekommen. Hybrid 100% auch, gut den 4matic vllt nicht (wobei das seltsam ist, da ja W211-Basis), aber das waere zu verschmerzen gewesen.

Die eigentlichen Gruende werden wir wohl nicht erfahren, auch wieso es diesen radikalen Reboot gibt und nicht eine sanfte Verbesserung, wie manche der Skizzen einen glauben lassen. Es wirkt fast, als wolle man sich selbst herabsetzen um auf einheitlicher kopierbarer Linie neu anzufangen. In diesem Fall haetten wir wohl noch ne Menge von den Italienern oder gar Porsche zu lernen. 😁

So, hier mal im direkten Vergleich, Alt und Neu.

Was leider auffällt, der Neue hat garnix vom alten abbekommen, außer halt die 4 Türen ;-)

Für mich wirkt der Neue einfach langweilig, im Vergleich zum Alten, trotz der 6 Jahre.

patria

Cls-vergleich
Ähnliche Themen

Es ist natürlich absolut Geschmackssache und ich kann auch nachvollziehen, wieso Mercedes diese Entscheidung getroffen hat, aber: die über die gesamte Fahrzeuglänge geschwungene Charakterlinie des alten CLS war für mich das schönste und eleganteste Designmerkmal. Ich habe versucht, mich an diese merkwürdige neue Interpretation der alten Charakterlinie zu gewöhnen, die mit der E-Klasse Einzug gefunden hat. Aber selbst nach Monaten kann ich immer noch nicht sagen, dass es mir nennenswert gefallen würde. Ich stolpere immer optisch darüber, dass die von hinten kommende Linie irgendwie übers Hinterrad kriecht und dann nach unten ins nirgendwo fällt. Gleichzeitig entsteht irgendwo an einer undefinierten Stelle eine zweite Linie, die sich nach vorne verlängert, aber nirgendwo wirklich hinführt. Das Ergebnis ist eine Berg- und Tallandschaft, die für mich einfach nicht stimmig und elegant wirkt. Aber da sich Mercedes für diese neue Formensprache entschieden hat, ist es verständlich dass nun auch der CLS in dieses Korsett gezwängt wird.

Absolut richtige Betrachtungen! Und danke fuer den Vergleich.

Interessant wirkt auch, dass der Alte wirklich dynamisch einer sprungbereiten Katze (Pressetext MB C218) gleicht, weil er nach vorne abfaellt und diese Seitenlinie in quasi zieht.
Der Neue ist absolut Wasserwaagen-Gerade und eher Bootaehnlich als ein dynamisches Fahrzeug. Hab grad das MB-Magazin bekommen. Da hat Mercedes ihn so fotografiert, dass er wenigstens von Hinten nicht mehr ganz unbrauchbar wirkt, allerdings ist der Winkel schon arg gewagt. Ein anderes Innenbild ist auch drin mit rot abgesetzten Naehten und direktem Blick aufs Lenkrad, wobei auffaellt, dass das Holz doch bis zum Volant weitergeht, aber sich binnen weniger Zentimeter so massiv verringert, dass es nicht mehr gesehen wird. Der Aufbau der Mittelkonsole ist einfach zu tief.

Zitat:

Original geschrieben von Eselvieh


Absolut richtige Betrachtungen! Und danke fuer den Vergleich.

Interessant wirkt auch, dass der Alte wirklich dynamisch einer sprungbereiten Katze (Pressetext MB C218) gleicht, weil er nach vorne abfaellt und diese Seitenlinie in quasi zieht.
Der Neue ist absolut Wasserwaagen-Gerade und eher Bootaehnlich als ein dynamisches Fahrzeug. Hab grad das MB-Magazin bekommen. Da hat Mercedes ihn so fotografiert, dass er wenigstens von Hinten nicht mehr ganz unbrauchbar wirkt, allerdings ist der Winkel schon arg gewagt. Ein anderes Innenbild ist auch drin mit rot abgesetzten Naehten und direktem Blick aufs Lenkrad, wobei auffaellt, dass das Holz doch bis zum Volant weitergeht, aber sich binnen weniger Zentimeter so massiv verringert, dass es nicht mehr gesehen wird. Der Aufbau der Mittelkonsole ist einfach zu tief.

Einscannen bitte 🙂🙂🙂

Aidk

Danke für den Vergleich. Für mich sieht der C219 jetzt alt und abgelutscht aus.

Gruß

Ich kapier aber auch diese Designlinie nicht.
Bei der E-Klasse, vor allem beim T-Modell, machen die ein extrem hohe Gürtellinie, die nur noch durch riesige Rücklichter zu kaschieren ist (http://upload.wikimedia.org/.../...tgarde_%28S212%29_rear_20100513.jpg) und beim CLS wird die Gürtellinie auf einmal niedriger im Vergleich zum Vorgänger?!

Der 219er hatte eine unterschwellige Kraft im Design, die durch die betont elegant gehaltenen Rückleuchten eine große Spannung erzeugte.
Dazu kam die Spannungsgeladene Falte in der Flanke die aus einem bestimmten Blickwinkel von schräg vorne gesehen mit dem Schweller optisch eine Elypse bildete. Meisterhaft!

Alles verloren gegangen!

Oder: stellt euch mal neben den 219er, so auf Höhe der A-Säule, geht ein bißchen in die Knie und streift mit dem Auge über die Motorhaube.
Die Haube wirkt extrem dreidimensional im Bereich zwischen Scheinwerfer und dem Teil der mit dem Grill endet. Bemerkt kaum einer, nicht mal MB selbst hats mal fotografiert, aber es ist genial.

Gruß
Engelbert

PS: Bin im übrigens beim A7. Find den wirklich gut gemacht!
Warum fragt ihr?

http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_28.htm

und folgende!. Allein wie die Holzleiste vom Türgriff an der Windschutzscheibe entlang geführt wird.... Weltklasse

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck



PS: Bin im übrigens beim A7. Find den wirklich gut gemacht!
Warum fragt ihr?

http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_28.htm

und folgende!. Allein wie die Holzleiste vom Türgriff an der Windschutzscheibe entlang geführt wird.... Weltklasse

Weltklasse?

Was geraucht oder zuviel getrunken?

Ne leider nicht.
Haben ne 4 Monate alte Tochter, darf nicht trinken. (immer wenn mans am meisten braucht...)
Ich find einfach der A7 hat in vielen Details Lösungen die Mercedes nichtmal als Problem erkannt hat. (oder zum Teil wieder vergessen hat)
Zum Beispiel den Übergang von Cockpit zu Tür.
Konnten sie mal (W211,W220), haben sie wider verlernt statt zu verfeinern...

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck


Ne leider nicht.
Haben ne 4 Monate alte Tochter, darf nicht trinken. (immer wenn mans am meisten braucht...)
Ich find einfach der A7 hat in vielen Details Lösungen die Mercedes nichtmal als Problem erkannt hat. (oder zum Teil wieder vergessen hat)
Zum Beispiel den Übergang von Cockpit zu Tür.
Konnten sie mal (W211,W220), haben sie wider verlernt statt zu verfeinern...

Was ist, wenn sie es so nicht mehr machen WOLLTEN ? 🙄

Gruß

Augen rollen kannst dir gleich mal sparen! 😉
Wenns sies so nicht mehr machen WOLLTEN dann kann ich nur noch sagen: C'est ça, la vie et au revoir, Mercedes!

Die Holzleiste, die an der Scheibe entlang geführt wird, finde ich auch als eine tolle Idee. War bei Mercedes früher so (erster CLK z.B.), gibts leider nicht mehr. Das war ein Designmerkmal, das durch nichts zu ersetzen ist meiner Meinung nach....Und das fehlt den aktuellen Modellen leider....da ist irgendwo ind er Mitte von der Türverkleidung oben eine alleinstehende Holzleiste (siehe W212)...das soll gut aussehen? Naja....wenigstens ist die Türverkleidung beim CLS um Welten besser gelöst, aber trotzdem verbindet sich das nicht mit Teilen vom eigentlichen Cockpit, wenn Ihr versteht was ich meine....das hat man z.B. sehr schön beim 211er gesehen, wie die Holzleiste um den Fahrer herum ununterbrochen verlief, das fehlt den Innenräumen von heute. Am Schlimmsten ist der alleingelassene Türgriff innen, irgendwo in der Mitte von all dem Plastik umrandet von dünnstem Chrom,.....sehr bescheiden...
das sind eben die Sachen, wenn auch nur Kleinigkeiten, die sofort ins Auge fallen und den Gesamteindruck vom Fahrzeuginnenraum verschlechtern. Die Rede ist gerade vom 212er, sry dass ich vom Thema abgekommen bin.

Aber darum gehts grad...genau das wurde beim CLS wieder besser gemacht. Der Türgriff wieder schön in die Holzleiste integriert. Auch wenn die Türapplikation nicht mit den Applikationen vom Cockpit verbunden ist, sieht es sehr ansehlich und hochwertig aus. Meiner Meinung nach das einzige was mich stören würde, ist die alt aussehende und extrem langweilige Radiobedienung...keine Ahnung warum man den Schei* nicht geändert hat....und das wird auch so in ML etc kommen, so wie man auf den Fotos sehen kann...achja spart Kosten 😉

Sonst gefällt mir der Innenraum auf den Fotos sehr gut und ich glaub das ist nach langer Zeit wieder der erste aktuelle Mercedes, den man mit vollbeiger Innenausstattung ohne Augenkrebs zu bekommen fahren kann...das könnt ich im W204 z.B. nicht machen, passt einfach nicht zu der Atmosphäre....dann doch lieber Avantgarde mit nur beigen Sitzen und Türverkleidung.....

Fazit meinerseits, wie man aus den Beiträgen lesen kann:
Das KI mit dem Display scheint ne hohe Auflösung zu haben. Der Innenraum sieht sehr ansehlich und hochwertig aus. Hätte man die Dekorleisten miteinander verbunden (ala W211 oder diese Idee im A7 mit der Winschutzscheibe; muss ja nicht die Scheibe sein, sonder nur Tür und Cockpit) und hätte man die Radiobedienung etwas anders gestaltet (moderner und nicht ala 212 😁), wäre das eines der schönsten Innenräume überhaupt auf dem Markt und dem 219er Innenraum weitaus überlegen, was es meiner Meinung nach auch so ist, aber eben nicht zu sehr.

Das A7 Innenraumdesign begeistert mich durch das moderne Design verbunden mit den matten Holzapplikationen, des wars auch wieder. Achja, das KI sieht auch nicht schlecht aus. Aber die Türverkleidung ist ne Katastrophe (außer eben diese schöne Verbidungen der Holzeinlagen 🙂)

Und das Außendesign wirkt meiner Meinung nach immernoch nicht hässlich. Klar, er ist bulliger geworden und nicht so flach und gediegen wie der CLS, aber miener Meinung nach lässt er den CLS alt aussehen, keine Ahnung warums mir so vorkommt. Und ich habe die letzten Tage den alten CLS auf den Straßen beobachtet und Bilder aus vielen Perspektiven angesehen. Die flache Linie ist was besonderes, was dem neuen CLS fehlt, aber dafür sieht der neue moderner aus.

Just my 2 Cents 😉

Aidk

Zitat:

Original geschrieben von aidk


Die Holzleiste, die an der Scheibe entlang geführt wird, finde ich auch als eine tolle Idee. War bei Mercedes früher so (erster CLK z.B.), gibts leider nicht mehr. Das war ein Designmerkmal, das durch nichts zu ersetzen ist meiner Meinung nach....Und das fehlt den aktuellen Modellen leider....da ist irgendwo ind er Mitte von der Türverkleidung oben eine alleinstehende Holzleiste (siehe W212)...das soll gut aussehen? Naja....wenigstens ist die Türverkleidung beim CLS um Welten besser gelöst, aber trotzdem verbindet sich das nicht mit Teilen vom eigentlichen Cockpit, wenn Ihr versteht was ich meine....das hat man z.B. sehr schön beim 211er gesehen, wie die Holzleiste um den Fahrer herum ununterbrochen verlief, das fehlt den Innenräumen von heute. Am Schlimmsten ist der alleingelassene Türgriff innen, irgendwo in der Mitte von all dem Plastik umrandet von dünnstem Chrom,.....sehr bescheiden...
das sind eben die Sachen, wenn auch nur Kleinigkeiten, die sofort ins Auge fallen und den Gesamteindruck vom Fahrzeuginnenraum verschlechtern. Die Rede ist gerade vom 212er, sry dass ich vom Thema abgekommen bin.

Aber darum gehts grad...genau das wurde beim CLS wieder besser gemacht. Der Türgriff wieder schön in die Holzleiste integriert. Auch wenn die Türapplikation nicht mit den Applikationen vom Cockpit verbunden ist, sieht es sehr ansehlich und hochwertig aus. Meiner Meinung nach das einzige was mich stören würde, ist die alt aussehende und extrem langweilige Radiobedienung...keine Ahnung warum man den Schei* nicht geändert hat....und das wird auch so in ML etc kommen, so wie man auf den Fotos sehen kann...achja spart Kosten 😉

Sonst gefällt mir der Innenraum auf den Fotos sehr gut und ich glaub das ist nach langer Zeit wieder der erste aktuelle Mercedes, den man mit vollbeiger Innenausstattung ohne Augenkrebs zu bekommen fahren kann...das könnt ich im W204 z.B. nicht machen, passt einfach nicht zu der Atmosphäre....dann doch lieber Avantgarde mit nur beigen Sitzen und Türverkleidung.....

Fazit meinerseits, wie man aus den Beiträgen lesen kann:
Das KI mit dem Display scheint ne hohe Auflösung zu haben. Der Innenraum sieht sehr ansehlich und hochwertig aus. Hätte man die Dekorleisten miteinander verbunden (ala W211 oder diese Idee im A7 mit der Winschutzscheibe; muss ja nicht die Scheibe sein, sonder nur Tür und Cockpit) und hätte man die Radiobedienung etwas anders gestaltet (moderner und nicht ala 212 😁), wäre das eines der schönsten Innenräume überhaupt auf dem Markt und dem 219er Innenraum weitaus überlegen, was es meiner Meinung nach auch so ist, aber eben nicht zu sehr.

Das A7 Innenraumdesign begeistert mich durch das moderne Design verbunden mit den matten Holzapplikationen, des wars auch wieder. Achja, das KI sieht auch nicht schlecht aus. Aber die Türverkleidung ist ne Katastrophe (außer eben diese schöne Verbidungen der Holzeinlagen 🙂)

Und das Außendesign wirkt meiner Meinung nach immernoch nicht hässlich. Klar, er ist bulliger geworden und nicht so flach und gediegen wie der CLS, aber miener Meinung nach lässt er den CLS alt aussehen, keine Ahnung warums mir so vorkommt. Und ich habe die letzten Tage den alten CLS auf den Straßen beobachtet und Bilder aus vielen Perspektiven angesehen. Die flache Linie ist was besonderes, was dem neuen CLS fehlt, aber dafür sieht der neue moderner aus.

Just my 2 Cents 😉

Aidk

Wenn ich nicht zu faul gewesen wäre hätte ichs ganz genauso geschrieben wie du. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen