Neue Mercedes CLS-Klasse (C218)
unter den folgenden links findet ihr die ersten bilder zum c218, mit nur noch 0,009%-minimal-tarnung. 😉
mfg
1, 2, 3, 4, 5
Beste Antwort im Thema
unter den folgenden links findet ihr die ersten bilder zum c218, mit nur noch 0,009%-minimal-tarnung. 😉
mfg
1, 2, 3, 4, 5
1709 Antworten
Speziell @ Hunter375(Unser Profi), dann erst an All 🙂
Kann es sein, dass die neueren Mercedes-Modelle so "schlecht" sind, weil sie als Erlkönige mit Massenweise Plastik-Abdeckungen rumfahren und dadurch das Endergebnis verfläschen? Ich sag mal so, wiegen tut all das Zeugs ja was, d.h., mehr oder weniger stört das dem Fahrzeug und das führt zum Endergebnis, dass das Fahrzeug Ungetarnt anders ist!?🙂(Wenn die Fahrzeuge dann mit fast ohne Tarnung rumfahren, werden Änderungen kaum noch stattfinden und die "Macher" hacken das Modell als Fertig ab, sprich, sie ham keine Lust mehr😛*).
Wenn ich mir z.B. die Audi-Erlkönige anschaue, die sind mit Wirr-Kleber getarnt worden und sind also im Endeffekt gleichwirkend in Sachen- Tarnung. Außerdem führt das zu dem Ergebnis, dass eine 100 prozentige Erprobung möglich ist (Windgeräusche, Gewicht, VERSCHLEISS, Klappergeräusche werden nicht gedämmt* etc.)
Die Tarnung bei Mercedes ist also schlicht falsch*
(Eigene Erlkönigabteilung o. Ingenieure hin oder her).
Denkfehler von mir? 😁
Gruß
ferro-lee
PS: Im Anhang ist ein Bild, dass Euch zeigen will, wie ein Audi A6 als frischer Erlkönig unterwegs ist, und wie eine E-Klasse als frischer Erlkönig unterwegs ist. VERGLEICH!
Zitat:
Original geschrieben von ferro-lee
Speziell @ Hunter375(Unser Profi), dann erst an All 🙂Kann es sein, dass die neueren Mercedes-Modelle so "schlecht" sind, weil sie als Erlkönige mit Massenweise Plastik-Abdeckungen rumfahren und dadurch das Endergebnis verfläschen?
...
Denkfehler von mir? 😁Gruß
ferro-lee
...
Was mich betrifft ... ein Denkfehler deinerseits..
Erlkönige von BMW und Audi sehe ich täglich.. BMW's auf der BAB und Audis im Umfeld der Teststrecke.. das die Tarnung der Benze etwas Eigenartig ist denke ich auch... aber da hat mit meiner Denkweise über das aktuelle Mercedes-Desing nichts zu tun..
Mit gefällt ganz einfach das aktuelle Innendesing von Mercedes nicht.. das beginnt beim barocken 221er und endet beim Plastik-Billig-Desing der neuen Modelle im Bereich C, E und GLK
Aussen würde ich mit dem 218er leben können,.. was ich bisher innen gesehen habe schreckt mich eher ab, genauso wie die lachhaften Seitenspiegel 🙁 ... beim A7 ist es genau umgekehrt.. aussen, naja.. aber innen aus meiner Sicht Top und die Spiegel passen auch perfekt ... eben alles eine reine Geschmackssache 🙂
Gruß
Hunter
Ähnliche Themen
Zitat:
was ich bisher innen gesehen habe schreckt mich eher ab, genauso wie die lachhaften Seitenspiegel
............ die Fliegenklatschen von Seitenspiegel sollte man den Verantwortlichen von Mercedes um die Ohren hauen. Sicherheit hin oder her, die stehen doch in der Entwichklungsabteilung unter Drogen die Rentner.
Und wenn der 218er das schrottige Comand ala 212er vom Billiglieferanten bekommt - gute Nacht.
Der 212er ist ein typisches Vetreterfahrzeug und noch besser Taxi. Anders sind die Verkaufszahlen nicht zu erklären. Und da beides beim 218er nicht in Frage kommt, wird sich zeigen ob der Normalkäufer mit dem Endprodukt zu frieden sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von Hunter375
[...]
Mit gefällt ganz einfach das aktuelle Innendesing von Mercedes nicht.. das beginnt beim barocken 221er und endet beim Plastik-Billig-Desing der neuen Modelle im Bereich C, E und GLKAussen würde ich mit dem 218er leben können,.. was ich bisher innen gesehen habe schreckt mich eher ab, genauso wie die lachhaften Seitenspiegel 🙁 ... beim A7 ist es genau umgekehrt.. aussen, naja.. aber innen aus meiner Sicht Top und die Spiegel passen auch perfekt ... eben alles eine reine Geschmackssache 🙂
Gruß
Hunter
Dir muss das Innendesign ja optisch nicht gefallen, aber sorry... kann man dabei nicht ein wenig sachlicher bleiben?
Wie gesagt: Optik hin oder her, das ist Geschmackssache, aber gerade im W212 kann man nun wirklich NICHT von Billig-Plastik reden! Zeig mir einen Audi, der wirklich so gut verarbeitet ist oder im Detail so durchdacht ist, und ich fahre einen! Wenn ich mir allein die primitiven Mittelarmlehnen der ganzen Audis anschaue und das mit der Schmetterlingsöffnung im W212 vergleiche... Die einteiligen Dinger sind einfach nur unpraktisch, aber halt deutlich billiger in der Herstellung... So funktioniert der VW-Laden nun einmal...
Schau dir doch einfach mal das A7-Cockpit speziell mit eingefahrenem Monitor nochmal richtig an, dann siehst du doch auch nur noch Plastik! Aber im Audi ist es ok oder wie? Das sind doch keine sinnvollen Argumente. Und dann das Türfeld des A7... könnte auch glatt aus dem Passat sein, so sieht es zumindest für mich aus.
Und am lachhaftesten bei dir ist eindeutig das Außenspiegel-Argument. Ist dir etwa noch gar nicht aufgefallen, dass der A7 exakt die GLEICHE Art Außenspiegel hat? Es gilt nun einmal bei den Designern als Merkmal von Sportlichkeit, wenn die Außenspiegel analog den ganzen Ferraris nicht im Fensterdreieck sondern auf der Tür sitzen... Deshalb bekommt sie der CLS genauso wie der neue SLK/SL und eben auch der Audi A7! ...Audi TT und R8 haben das übrigens schon. Wieso ist das also ein Argument gegen den CLS und gleichzeitig für den A7?
Hunter, ich habe wirklich kein Problem damit, wenn dir der CLS nicht gefällt oder du inzwischen ein generelles Problem mit Mercedes hast, woher auch immer das kommt... deine Erfahrungen mit Rost, etc. Das ist mir egal und das ist ja auch alles ok. Man bekommt nur wirklich das Gefühl, dass du dir krampfhaft nun den Audi schön reden musst, indem du fadenscheinige Argumente gegen den CLS suchst. Aber dem Forum würde es vllt. doch gut tun, wenn du das im stillen Kämmerlein tun würdest und einfach mal aufhörst, den CLS an Stellen schlecht zu reden, wo er einfach nicht schlecht ist!
Meine Meinung...
Oder machst du das, weil du dich eigentlich noch nicht sooo wirklich mit Audi anfreunden kannst und du dir auf diese Weise den A7 erst ins richtige Licht rücken musst?
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Dir muss das Innendesign ja optisch nicht gefallen, aber sorry... kann man dabei nicht ein wenig sachlicher bleiben?Zitat:
Original geschrieben von Hunter375
[...]
Mit gefällt ganz einfach das aktuelle Innendesing von Mercedes nicht.. das beginnt beim barocken 221er und endet beim Plastik-Billig-Desing der neuen Modelle im Bereich C, E und GLKAussen würde ich mit dem 218er leben können,.. was ich bisher innen gesehen habe schreckt mich eher ab, genauso wie die lachhaften Seitenspiegel 🙁 ... beim A7 ist es genau umgekehrt.. aussen, naja.. aber innen aus meiner Sicht Top und die Spiegel passen auch perfekt ... eben alles eine reine Geschmackssache 🙂
Gruß
Hunter
Wie gesagt: Optik hin oder her, das ist Geschmackssache, aber gerade im W212 kann man nun wirklich NICHT von Billig-Plastik reden! Zeig mir einen Audi, der wirklich so gut verarbeitet ist oder im Detail so durchdacht ist, und ich fahre einen! Wenn ich mir allein die primitiven Mittelarmlehnen der ganzen Audis anschaue und das mit der Schmetterlingsöffnung im W212 vergleiche... Die einteiligen Dinger sind einfach nur unpraktisch, aber halt deutlich billiger in der Herstellung... So funktioniert der VW-Laden nun einmal...Schau dir doch einfach mal das A7-Cockpit speziell mit eingefahrenem Monitor nochmal richtig an, dann siehst du doch auch nur noch Plastik! Aber im Audi ist es ok oder wie? Das sind doch keine sinnvollen Argumente. Und dann das Türfeld des A7... könnte auch glatt aus dem Passat sein, so sieht es zumindest für mich aus.
Und am lachhaftesten bei dir ist eindeutig das Außenspiegel-Argument. Ist dir etwa noch gar nicht aufgefallen, dass der A7 exakt die GLEICHE Art Außenspiegel hat? Es gilt nun einmal bei den Designern als Merkmal von Sportlichkeit, wenn die Außenspiegel analog den ganzen Ferraris nicht im Fensterdreieck sondern auf der Tür sitzen... Deshalb bekommt sie der CLS genauso wie der neue SLK/SL und eben auch der Audi A7! ...Audi TT und R8 haben das übrigens schon. Wieso ist das also ein Argument gegen den CLS und gleichzeitig für den A7?
Hunter, ich habe wirklich kein Problem damit, wenn dir der CLS nicht gefällt oder du inzwischen ein generelles Problem mit Mercedes hast, woher auch immer das kommt... deine Erfahrungen mit Rost, etc. Das ist mir egal und das ist ja auch alles ok. Man bekommt nur wirklich das Gefühl, dass du dir krampfhaft nun den Audi schön reden musst, indem du fadenscheinige Argumente gegen den CLS suchst. Aber dem Forum würde es vllt. doch gut tun, wenn du das im stillen Kämmerlein tun würdest und einfach mal aufhörst, den CLS an Stellen schlecht zu reden, wo er einfach nicht schlecht ist!
Meine Meinung...
Oder machst du das, weil du dich eigentlich noch nicht sooo wirklich mit Audi anfreunden kannst und du dir auf diese Weise den A7 erst ins richtige Licht rücken musst?
Gruß, TheStig.
Ich teile Deine Meinung, aber nur teilweise....es sagt ja keiner dass die Materialen vom W212 billig SIND....die sehen eben nur billig aus. Schau Dir Bilder auf mobile vom F10 Innenraum an und vergleiche mit dem W212 Innenraum; vll kommt es daher, dass die so empfindlich sind? Keine Ahnung, der W212 wirkt im Innenraum solide, das gebe ich zu, aber aussehen tut der F10 um Einiges besser, und genau deswegen denken manche, der W212 Innenraum sei billig....ist meine Meinung 😉
Aidk
Die Materialien des 212er Interieur sehen nicht nur billig aus, sie sind es auch. Die Oberlächen sind hart und grob. Das sind nunmal Einsparungen ohne Ende, das kann man sich noch so schön reden !
Aber vielleicht kann man ja bald bei Mercedes im Zubehör solch Pferdedecke ordern mit welcher die Cockpits bei den Erlenkönigen getarnt werden. So kann man der Umwelt die Peinlichkeit wenigstens ersparen 😁
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Die Materialien des 212er Interieur sehen nicht nur billig aus, sie sind es auch. Die Oberlächen sind hart und grob. Das sind nunmal Einsparungen ohne Ende, das kann man sich noch so schön reden !
Aber vielleicht kann man ja bald bei Mercedes im Zubehör solch Pferdedecke ordern mit welcher die Cockpits bei den Erlenkönigen getarnt werden. So kann man der Umwelt die Peinlichkeit wenigstens ersparen 😁
Tja, kosi3, das ist eben leider schon wieder kompletter Unsinn ...nein, es ist sogar falsch!
Der Grund, warum die Kunststoffe in C204 und W212 härter sind, liegt schlicht und ergreifend daran, dass der Einsatz der Weichmacher reduziert wurde! (...die sich bei allen anderen Auto sowieso mit der Zeit verlieren, giftig, gesundheits- und umweltschädlich sind und die Windschutzscheibe so komisch beschlagen lassen) Die Entwicklung eines solchen, automobilindustrie-tauglichen Kunststoffes hat übrigens sehr viel Geld gekostet und man braucht ihn, um in der Premiumklasse die Umweltrichtlinien für 2015 zu erfüllen. Und wenn du dich belesen würdest, wüsstest du auch, dass Mercedes bisher so ziemlich die einzigste Automarke überhaupt ist, die sich um die vorzeitige Einhaltung dieser Umweltnorm bemüht. Zweiter war Kia...
Bei allen anderen spielt Umwelt offenbar nicht sooo die große Rolle, bei den Kunden offenbar erst recht nicht (sieht man ja an deinem Kommentar). Scheinbar wollen sie die giftigen Weichmacher weiterhin haben, Hauptsache die Kunststoffoberflächen fassen sich weich an... Dann kann man eigentlich nur mit dem Kopf schütteln! Fragt sich fast, warum der Zulieferer überhaupt diese Entwicklungsarbeit gemacht hat...
Dass der 5er manchen besser gefällt, zumindest optisch, kann ich ja verstehen und geht mir eigentlich genauso... Aber wer richtig hinschaut, wird sehen, dass am 5er noch erheblich mehr gespart wurde. Das sieht man übrigens auch an der extremen Gewichtszunahme. Manche Artikel berichteten von 37% Einsparung bei den Fertigungskosten des neuen 5ers gegenüber dem alten (beim E sind es "nur" 25%).
Aber so wie es aussieht, macht es BMW ja richtig: Gewicht rauf (Umwelt interessiert eh keine Sau), Fertigung richtig billig, Hauptsache die Karre sieht gut aus und bringt gute Prospektwerte.
Gruß, TheStig.
Anm.: (bevor wieder einer lästert) Ich habe mir den F10 bereits äußert ausführlich angesehen. Das Cockpit sieht zwar gut aus, der enge Beinraum ist aber wirklich ... hmm ..."überraschend" und die Detailqualität teilweise echt mies (z.B. Türgriffe innen und außen!)
Zitat:
Bei allen anderen spielt Umwelt offenbar nicht sooo die große Rolle, bei den Kunden offenbar erst recht nicht (sieht man ja an deinem Kommentar). Scheinbar wollen sie die giftigen Weichmacher weiterhin haben
Jetzt mal ganz ehrlich, wem interessieren solch Weichmacher ?? Hätte das nicht jemand ins Gespräch gebracht würde das keinem Menschen interessieren. Das ist wie mit den Konservierungsstoffen. So gar der ganze Bio Mist ist modder. Was redest du von Weichmacher im Kunststoff, das ist kleinrarierte Eiermalerei. Und das erzählen bestimmt noch Menschen die Rauchen😕
Zitat:
Anm.: (bevor wieder einer lästert) Ich habe mir den F10 bereits äußert ausführlich angesehen. Das Cockpit sieht zwar gut aus, der enge Beinraum ist aber wirklich ... hmm ..."überraschend" und die Detailqualität teilweise echt mies (z.B. Türgriffe innen und außen!)
........ siehst du und für "ausführlich angesehen" fällt dir nicht mehr ein als Beinraum und Türgriffe ??
Als ich den 212er das erstemal ausführlich sah hätte ich dir einen ganzen Notizblock vollschreiben können was Bockmist ist.
Und ob ein Auto leicht oder schwer, gesund oder ungesund, sparsam oder nicht ist interessiert mich sehr wenig. Das Fahrzeug muß innen wie außen stimmig sein. Ich muß mich wohlfühlen und eine gewisse Wertigkeit sollte ,bei Summen in Einfamilienhaushöhe, rüberkommen.
Ich sag ja.... es interessiert offenbar niemanden...
Ich hab nach längeren Fahrten im W212 jedenfalls wenig bis nichts feststellen können, was direkt "Bockmist" wäre. Im 5er hatte ich den Notizblock leider nicht dabei. Die beiden Dinge waren nur Beispiele, ich mag z.B. auch den Wählhebel des 5ers nicht, uvm. Aber "Bockmist" findet sich auch hier nicht wirklich. Allein die Wortwahl führt bei mir schon wieder zu dem Eindruck, dass der Benz nicht mehr gefallen soll. Warum auch immer...
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ich sag ja.... es interessiert offenbar niemanden...Ich hab nach längeren Fahrten im W212 jedenfalls wenig bis nichts feststellen können, was direkt "Bockmist" wäre. Im 5er hatte ich den Notizblock leider nicht dabei. Die beiden Dinge waren nur Beispiele, ich mag z.B. auch den Wählhebel des 5ers nicht, uvm. Aber "Bockmist" findet sich auch hier nicht wirklich. Allein die Wortwahl führt bei mir schon wieder zu dem Eindruck, dass der Benz nicht mehr gefallen soll. Warum auch immer...
Gruß, TheStig.
Ne Stigi, er soll gefallen, denn wie bereits erwähnt ist Audi für mich keine Alternative und BMW Liebhaber bin ich auch nicht unbedingt.
Die Hoffnung stirbt ja zum Schluß und wir lassen uns vom 218er Live überraschen. 😉
Bin ihm gestern ne halbe Stunde auf der Autobahn hinterher gefahren, machte schon Eindruck...
Zur wiederaufkehrenden 212er - Audi - Innenraumdiskussion nochmal meine Meinung:
1. Es ist schon auffällig, und das sollte MB schon zu denken geben, dass hier gerade (ehemalige?) Mercedes-Fans, oder zumindest der Marke wohlwollend Eingestellte, sich sehr negativ äußern. Meiner Meinung fehlt eben einfach das Besondere, typisch Mercedes-artige; die hohen Erwartungen werden nicht erfüllt. Vieles wirkt jetzt abgekupfert, gerade von BMW, und zwar auf dem Niveau, das BMW hatte, als die Entwicklung der heutigen MB-Modelle begann. Da helfen auch ein paar (offensichtlich nachträglich) aufgepepte Details nicht.
2. Objektiv betrachtet sind aber die Audi-Cockpits, und der Technik-Stand, definitiv nicht besser, und gerade hier gibt es neben ein paar gut gemachten, auch sehr viele sehr billige Details, sowie ebenfalls sehr große "Vollgummi"-Flächen. Ich finde aber auch, dass sich BMW in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt hat, dafür waren die Cockpits und die Materialqualität vor 5 Jahren aber auch unter aller Kanone!
Meine Worte
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Bin ihm gestern ne halbe Stunde auf der Autobahn hinterher gefahren, machte schon Eindruck...Zur wiederaufkehrenden 212er - Audi - Innenraumdiskussion nochmal meine Meinung:
1. Es ist schon auffällig, und das sollte MB schon zu denken geben, dass hier gerade (ehemalige?) Mercedes-Fans, oder zumindest der Marke wohlwollend Eingestellte, sich sehr negativ äußern. Meiner Meinung fehlt eben einfach das Besondere, typisch Mercedes-artige; die hohen Erwartungen werden nicht erfüllt. Vieles wirkt jetzt abgekupfert, gerade von BMW, und zwar auf dem Niveau, das BMW hatte, als die Entwicklung der heutigen MB-Modelle begann. Da helfen auch ein paar (offensichtlich nachträglich) aufgepepte Details nicht.
[...]
Abgekupfert ist vllt. nicht das richtige Wort dafür, aber es hat handfeste Gründe, warum dieser Eindruck entstanden ist, bzw. eher genau einen Grund: Stefan Sielaff (von dem werden einige im Rahmen der A8 und A7-Vorstellungen vllt. schon gehört haben)
http://www.manager-magazin.de/.../0,2828,389244,00.htmlAn den Jahreszahlen kann man sich eigentlich ganz gut zusammenreimen, für welche Fahrzeuge er wo verantwortlich war, auch wenn man keinen wirklichen Einblick in die Firmen hat... Bis 2002 Innenraumchef bei Audi, d.h. er war für so ziemlich alles verantwortlich was bis ca. 2004 auf den Markt kam, also z.B. auch für den aktuellen A3, den letzten A4 sowie den gerade noch aktuellen A6.
Dann wechselte er in die entsprechende Designposition bei Mercedes und führte dort Audi-ähnliche Prinzipien ein: weniger Detailfunktionen, weniger Zierteile, mehr Plastik. Eine seiner ersten Amtshandlungen: Der Ersatz des Zentralstachos des W203 durch die beiden Rundinstrumente zum Facelift (W203 MoPf). Das Bauteil ist im übrigen fast völlig identisch mit den Instrumenten des A4, kommt vom gleichen Zulieferer.... DAS war meiner Meinung nach ein deutlich größerer Verlust als irgendwelche harten Kunststoffoberflächen. Sein Wechsel Ende 2005 bedeutet aber auch, dass er die aktuelle C-Klasse noch vollständig beeinflusst hat, Ende 2005 stand da designmäßig natürlich schon alles fest. Den Schritt zurück zum Zentraltacho hatten sie zwar eingesehen, aber nun gab es noch mehr Plastik und noch weniger MB-typische Innenraumfunktionen und -design. (wenigstens sind die guten MALs geblieben...) Nun rudern andere Mercedes-Leute wieder deutlich zurück... der W204-Mopf, der C218 und weitere neue Modelle werden uns das sicher bestätigen.
Wenn man jetzt überlegt, auf welche Modelle Hr. Sielaff dann wiederum bei Audi wirklichen Einfluss nehmen konnte (Tip: diejenigen, wo er auch erstmals die Präsentationen selber durchgeführt hat, z.B. A8, A7), so findet man an diesen auf einmal alte MB-Stylingelemente, z.B. die umlaufende Holzleiste unterhalb der Windschutzscheibe und generell viel mehr Zierteile.
Irgendwie kann ich mich manchmal des Eindruckes nicht erwehren, Hr. Sielaff hat bei MB so ziemlich genau die Audi-Tugenden eingeführt, die MB nicht gebrauchen konnte, im Gegenzug aber die besten MB-Ideen mit zu Audi genommen...
Komisch dabei ist ja trotzdem, dass die Audi-Fans sich ebenfalls sehr kritisch und teilweise recht hämisch über das 204er-Cockpit äußern, obwohl es sicher das "Audi-mäßigste" MB-Cockpit überhaupt ist... Aber es sind halt keine 4-Ringe dran, also muss es wohl missfallen. Es wäre doch wirklich mal interessant zu wissen, wie die Leute reagieren würden, wenn genau das 204er Cockpit im aktuellen A4 verbaut wäre. Wahrscheinlich wäre es schon laut AutoBILD das beste Cockpit der Welt...
Gruß, TheStig.
Ich glaube Peter Pfeiffer war damals auch sehr verwundert darüber das Sielaff nach so kurzer Zeit wieder zurück nach AUDI gewechselt ist.