Neue Luftfederbeine Hinterachse. Welche nehmen?
Da gibts keine Alternative: Beide Luftfederbeine hinten müßen erneuert werden. Erst vermutete ich einen zu schwachen Kompressor oder defektes Steuerventil aber die Werkstatt hat eindeutig 2 undichte
Federbeine lokalisiert. Das eine mehr das andere weniger. Steht der Wagen länger als 2 Tage erscheint die rote Warnmeldung : Wagen zu tief ! Pumpt sich aber sofort auf und man kann fahren.
Als Arbeitslohn für beide Dämpferwechsel sind 35 AW angesetzt , also ca 350 € Glaub das ist i.O.
Die beiden Federbeine von Benz sind mir aber mit rund 1800 € zu teuer.
Zur Wahl habe ich jetzt 2x aufgearbeitete Arnott Luftfederbeine , Neue von Miessler, leider z.Zt. nicht lieferbar oder China-Ware. Siehe Anlagen.
Wer hat Erfahrung und kann mir bei der Entscheidung helfen ?
38 Antworten
Zitat:
@scottydxb schrieb am 23. August 2021 um 15:00:39 Uhr:
Habe leider keinen Reifen Thread gefunden, daher hier mein Post.Moin,
so etwas sollte bei dieser Reifenmarke nicht passieren 🙄
Die Photos stammen von Sohnemanns E500 W 212
LG Werner
Dunlop? Sieht aus wie ein Conti vom Profil her.
Bei Conti hatte ich das bereits mehrfach auf allen drei S-Klassen: Innerste Kante an den Hinterrädern übermäßig verschlissen und bei TS810 WR sogar drei Reifen Karkassenbruch bei IMMER penibel genauem Reifendruck und Vermessenen und auf Verschleiß geprüften Fahrwerken.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 23. August 2021 um 17:27:40 Uhr:
Innere Karkasse gerissen. Dann zieht es das ganze Ding auseinander. PEARLYTYRES?
Dunlop Sport MAXX
LG Werner
Deshalb gibt es bei mir NUR noch MICHELIN
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. August 2021 um 18:20:46 Uhr:
Deshalb gibt es bei mir NUR noch MICHELIN
Moin,
Junior hat ebenfalls auf Michelin Pilot Sport 4S gewechselt.
LG Werner
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. August 2021 um 18:20:46 Uhr:
Deshalb gibt es bei mir NUR noch MICHELIN
Moin
Das kann auch bei Michelin passieren trotzdem kann man Michelin als Maßstab nehmen!
Zu den Fehler oben.
Innere Karkasse gibt es nicht!
An der Stelle wo man die dicke Blase sieht ist in die Nähe Rand von Laufstreifen und überlappt mit Seitenstreifen und genau an der Stelle ist der Rand von Lauffläche Stahllagen.
Ich nehme an das an der Stelle eine Verunreinigung zwischen die Karkasse und Stahllagen an der Schulter gegeben hat so das keine Verbindung beim Heizen zustande gekommen ist. Es kann Ölige Flüssigkeit sein eine Streifen Folie oder Papier.
So was kommt vor bei jedem Hersteller!
Wichtig! Ihr solltet immer für Mercedes Reifen mit MO oder MO1 Kenzeichnung kaufen weil die extra verstärkt sind nach Mercedes Vorgaben!
Viele Hersteller haben die Kenzeichnung nicht und auch keine Verstärkung weil Mercedes von denen auch keine Reifen nimmt.
PS: Ich habe bei Conti Reifen selbst gewickelt und Jahrelang Reifen alle Hersteller untersucht mit eine Spezielle Holographie Anlage.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. August 2021 um 18:20:46 Uhr:
Deshalb gibt es bei mir NUR noch MICHELIN
Hallo Jungs,
wie versprochen gebe ich euch ein feedback was den PEARLY Reifen betrifft.
Also.....im Grossen und Ganzen war ich mit den Reifen zufrieden; Punkt.
Allerdings muss ich fairerweise auch dazu sagen das sie nach ca. 40.000km sehr...sehr nachgelassen haben was das Handing betrifft.
Sie wurden mit der Zeit auch lauter und waren nicht mehr so komfortabel wie vorher.
Man hat sich bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr so sicher gefuehlt, und daher hatte ich mich vor etwa 2 Wochen entschieden die Reifen zu wechseln; Restprofil etwa 30%.
Fazit....fuer die S-Klasse nicht geeignet; es sei denn man bewegt das Fahrzeug nur auf Kurzstrecken oder am WE.
Bamberger wird sich freuen, denn die Neuen heissen Michelin Primacy und sind, wie ich meine, unschlagbar in allen Fahrsituationen.
BTW...Sohnemann hatte vor etwa 10 Tagen das gleiche Problem mit seinen DUNLOPs wie schon vorher, und hat nun auch bei beiden seiner Fahrzeuge auf Michelin Pilot Sport umgestellt.
LG Werner