Neue Lebensplanung und man macht sich Gedanken.....

Hallo zusammen,

nachdem wir vor kurzem die frohe Botschaft erhalten haben, dass wir Nachwuchs erwarten, sind wir auf der Suche nach "dem perfekten" Fahrzeug. Nachdem wir eigentlich seit 3 Jahres sicher waren, keinen Nachwuchs bekommen zu können, stelle das nun doch einiges auf den Kopf.....

Gut ist, dass Ende Dezember ein neuer Dienstwagen ansteht, bisher war eigentlich zum 3. Mal in Folge die C-Klasse als Kombi gesetzt, aktuell dann der S205.

Da noch ein Schweizer Sennenhund mit ins Auto muss und wir nicht jedesmal Tetris spielen möchten, stellen wir uns die Frage, was statt der C-Klasse die beste Option wäre. "Leider" können wir neben MB nur auf VW ausweichen, hier hatte ich an den Sharan gedacht. Allersdings in meinen Augen technisch nicht mehr auf der Höhe (Navi, etc) und hinsichtlich Assistentsysteme ist kein ACC verfügbar - eigentlich ein Muss!

Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach dem Passat B8 Variant, erste Bilder gesehen - begeistert!

Kann mir jemand aus eigener Erfahrung berichten, wie es mit Kind, Kinderwagen und großem Hund im Passat funktioniert ??

Vielen Dank im voraus!

VG,
gonzo

Beste Antwort im Thema

Aus eigener Erfahrung berichte ich das wir in der Zeit wo das Kind den Kinderwagen benötigte 3x mal mit dem Auto+ Kinderwagen weggefahren sind, danach tats ein Buggy von Quinni der zusammengeklappt in jedes Cabrio passt

Ich frage mich warum müssen werdende Väter gleich immer die Volllösung T5 Maxi bei einem Kind ansteuern, und wie sind unsere Eltern im Käfer mit uns Balgen damals überhaupt weggefahren ?

43 weitere Antworten
43 Antworten

Echt?
Mir war bis eben eigentlich gar nicht bewusst, dass der aktuelle Sharan/Alhambra zu den auffälligen Fahrzeugen zählt.
Auch im Fachforum hier isses diesbezüglich recht ruhig.
Verwechselst Du das Modell evtl. mit der von 1995 bis 2010 gebauten Ford/Seat/VW Gemeinschaftsproduktion?

Der TE sollte sich mal zur aktuellen Größe bzw. dem aktuellen Platzbedarf des Hundes äußern. Könnte mir vorstellen, daß dessen BOx sogar den ganzen Kofferraum belegt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Berner_Sennenhund

"Der Berner Sennenhund ist ein kräftiger Hund, der bis zu 70 cm Schulterhöhe erreicht."

---> Insofern wäre in einem C-/E-Klasse bzw Passat-Kombi im Kofferraum evtl. gar kein Platz mehr für einen Kinderwagen?

Mit "nur" einem Kind wäre dann nur noch auf der Rückbank neben dem Kind Platz.

Die Lösung für den Hundeanhänger halte ich (selbst kein Hundebesitzer) für wenig praktikabel: Man wäre, wenn der Hund mit muß, immer auf Tempo 80 limitiert. Für einen Hundezüchter oder jemand, der 2 oder 3 Hunde besitzt und transportieren muß, sicherlich eine gute Lösung.

---> Das kann aber nur der TE beantworten, ob er sowas in Kauf nehmen würde - bzw. ob der Hund nicht meistens zuhause bleibt.

An folgende Dinge sollte man denken:

- Zunächst mal sicher sein, daß es keine Zwillinge oder gar Drillinge werden.

Bei "Nachdem wir eigentlich seit 3 Jahres sicher waren, keinen Nachwuchs bekommen zu können" könnte es möglich sein, daß man dem Kinderwunsch "nachgeholfen" hat. Das wird oft durch Hormongaben bei der Frau gemacht oder begleitet ... und meiner Erinnerung nach bergen gerade solche Schwangerschaften ein höheres Risiko für Mehrlingsgeburten.

---> Ich würde also erst dann verbindlich bestellen, wenn ich das ausschlißen könnte (sollte ich "auf 1 Kind ausgelegt" bestellen wollen)

- Kinderwagen

In der ersten Zeit wird man einen Kinderwagen benötigen, in dem das baby liegen kann. Ein auf ein kleines zusammenklappbares Fahrgestell gesteckter Maxi-Cosi ist nur eine Notlöung, zum Beispiel zum Transport vom Auto/Parkplatz in die Kinderaztpraxis. Bei 2 Stunden EInkaufsbummel oder Spaziergang aber sollte das Baby liegen.

- Platzbedarf Kinderwagen/Buggy

Es gibt ganz unterschiedliche Arten & Bauweisen von Kinderwagen & Buggys.

Unser ehemaliger Teutonia Kinderwagen Mistra S Nachbau (von B1) ist zum Beispiel sehr groß/klobig. Sowohl im Octavia 2 als auch im A6 4G (beides als Kombi) belegt der im Kofferraum den Boden rechts und links (man kann das Oberteil vom Fahrgestell abtrennen). Ob er auch zusammengebaut & zusammengeklappt reingehen würde (dann würde er nur eine Hälfte beanspruchen) weiß ich nicht mehr - ich vermute aber nein, sonst hätten wir das so gemacht. Evtl. würde das beim Umklappen eines Rückbankteils gehen, evtl. auch nur im A6.

Als Buggy haben wir einen Hartan IX1. Der ist auch sehr groß / klobig. Nachteil hier: man kann die Räder (scheinbar) nicht abmachen, jedenfalls nicht mit einem schnellen Handgriff. Dieser Buggy belegt im A6 & Octi den halebn Kofferraumboden längs oder quer ... wobei er zusammengeklappt so lang ist, daß er quer glaube ich nur im A6 auf den Boden passt oder bei beiden nur passt, wenn er auf einem Koffer drauf liegt (wenn in Fensterhöhe ist der Kombi innen breiter).

Als Kontrastpunkt dagegen sehe ich Leute mit Kinderwagen und Buggys rumfahren, die ich eher für Spielzeug halte: fünne Rahmen, kleine "Rädchen", fast nicht gepolsterte oder gar nicht gepolsterte Sitzflächen/Sitze (z.B. Buggys, die man zwar prima extrem klein zusammenklappen kann - wo das Kind aber in einem Art Segeltuch liegt/sitzt...)

---> man sollte also vorher wissen: werde ich so ein (vielleicht unflexibles) "Monster" haben oder etwas ganz leichtes/kleines ... oder ein Mittelding. Vielleicht gibt es ja pfiffige, kompakte und gleichermaßen sichere & komfortable Lösungen.

Was es in diesem Bereich übrigens - ebenso wie im Automobilbereich - gibt: "Wartenzeiten" auf einen "Neuwagen" ... und "Premium/Status"-Marken. Ist nicht Quinny oder Buggyboo oder so ähnlich sowas? So ne "In"-Marke, welche in Hollywood began und dann auch Deutschlands Schickeria erfasste?

Egal. Der TE sollte sich also (auch) ein paar Gedanken zum zukünftigen Kindes-Gefährt und dessen Größe machen.

- Platzbedarf Kindersachen

Windeln, Wickltasche, Wechsel-Kleider, Flaschen/Milchpulver falls nicht (mehr) gestillt wird, Gläschen, evtl. ein steckbarer Baby-Stuhl von Ikea für den Besuch bei Bekannten die sowas nicht haben

--> ist meistens nicht viel vom Platzbedarf gesehen. Ausnahme vielleicht: Urlaubsfahrt.

- eigener Platzbedarf

Es gibt Leute (Erwachsene), die fahren mit einem kleinen Koffer 2 Wochen in Urlaub ... und solche, die 1 oder 2 Koffer alleine für 1 Woche brauchen - unabhängig vom Kind.

Auch die Art des Urlaubs, den man immer/gerne macht, ist da relevant: Bei durchgängig 26 Grad auf den kanaren brauche ich vielleicht nur 3 Badehosen und 4 T-Shirts ... bei Urlaub in wechselhaften Regionen brauche ich evtl. sowohl "warme" als auch "kalte" Kleider...

- eigene Vorlieben / Vorhaben:
Macht man überhaupt mit dem 1. Kind in der ersten 2 Jahren Urlaub? Als Selbstfahrer oder mit Bahn / Flugzeug?
Geht man oft zum stundenlangen Einkaufsbummel in die Stadt (und will das auch mit Kind machen) ... oder bestellt man vieles im Internet und miedet die überfüllten Parkgebühren-bewehrten Innenstädte lieber?
Hat man viele Verwandte & Bekannte, die man regelmäßig / häufig besucht und will man das auch mit Kindern so machen?

Manche Eltern haben da ein reges Besuchsverhalten - andere genießen erst mal lieber die Zeit zuhause mti dem Baby (und/oder lassen sich besuchen).

---> kommt also auf die persönl. Verhältnisse beim TE an. Muss er selbst beurteilen - z.B. Großeltern des Kindes, die man öfters besuchen möchte, im gleichen/Nachbarort ... oder 100 oder 300 km weit weg?

- Hochdachkombi

Hochdachkombis a la Touran / Berlingo laden vor allem nach "oben" besser. Da kann man dann evtl. einen Kinderwagen ohne Zusammenklappen oder zusammengekplppt ohne AUseinanderbauen rein bekommen. Oder einen Trlley-Koffer hochkant reinstellen.

Von der Kofferraum-Grundfläche bzw. wenn man nicht komplett unters Dach laden kann/will ist man bei einem Touran aber evtl. sogar schlechter gestellt als bei einem Ocavia oder Passat.

--> am besten mal zum Händler fahren und anschauen. Wenn man schon den Kinderwagen hat. mitnehmen und ausprobieren. Oft kaufen werdende Eltern den Kinderwagen ja schon recht früh, weil man a) nie wissen kann, ob das Kind früher kommt und b) Wunsch-Kinderwagen auch wochen-lange Lieferteiten haben können.

Wenn noch kein eigener da ist: im Bekanntenkreis einen ausleihen. Dann mit den Koffern, die man regelmäßig für sich selbst braucht zum Händler und mal reinstellen. Man bekommt dann ein viel besseres Gefühl / Vorstellung vom Platzbedarf.

Wenn die Kinder größer werden ... 3, 4, 5 Jahre ... nimmt der Platzbedarf für Kinderwagen / Buggy übrigens ab. Aber dann können so DInge wie Bobby Car, Laufrad oder Fahrrad dazu kommen - je nach Fahrtziel. Manchmal, so wie bei uns ( 2 Kinder) muß man aber auch gleichzeitig Buggy & Laufrad mitnehmen ... (und hat dann die Rückbank auf komplett belegt).

Aus eigener Erfahrung würde ich sagen:

- Auto in Octavia Kombi Größe reicht bei 1 Kind für tag-tägliche Nutzung & Urlaubsfahrten aus

- Auto in Octavia Kombi Größe reicht bei 2 Kindern für tag-tägliche Nutzung aus. Urlaubsfahrt wird bei unserer Zuladung an Koffern & dem wuchtigen Buggy & Laufrad dann zu eng.

- Bei 2 Kindern geht's im A6 Avant ebenso tag-täglich (klar), auch im Urlaub (allerdings dann Kofferraum vollbepackt).

- Als Lösung für nicht so häufige Fahrten (wie Urlaub) habe ich die Dachbox auserkoren:

Da kann man - je nach Größe - viele Dinge reinpacken. Wenn man sie im Alltag nicht braucht, kann man sie runter machen. Sie kostet was, aber man spart es sich, tagtäglich mit einem Hochdachkombi oder einer Schrankwand (Sharan) rumzufahren, obwohl man soviel Platz nur 1 oder 2 mal im Jahr braucht.

Eine gute Zwischenlösung (keine Schrankwand wie Sharan, aber mehr Platz als im Ocatavia/Passat) wäre ein Ford S-Max. Allerdings geht der beim TE ja nicht. Der Toruan dürfte bei VW vergleichbar sein, aber selbst für den "alten" S-max gibt es schon ACC, DCC-like Fahrwerk, ...

- Van

Einen Van wie Sharan/Galaxy würde ich in Betracht ziehen:
- bei 3 Kindern
- bei 1 oder 2 Kindern, wenn man z.B. regelmäßig andere mitnehmen muß (In den ersten Jahren könnten das Oma & Opa sein; später im KiGa-Alter könnten das Freunde des Kindes sein)

Ab 3-4 Kindern könnte dann auch ein Fahrzeug in T5-Größe notwendig sein - z.B. wenn man ein "Camping-Urlauber" ist und viel mitnehmen muß.

Ich kenne eine Familie mit 3 Kindern und T5. Ist halt enrom praktisch: man lädt einfach das ein, was man braucht. Platz ohne Ende. Auch, um mal z.B. ein Fahrrad innen mitzunehmen.

Ich kenne eine Familie, die kommt bei 3 Kindern mit einem S-Max aus. Natürlich darf dann, wenn auch noch Gepäck mitgenommen werden soll, keiner mehr mitfahren - sonst ist der Kofferraum dann durch die 3. Sitzreihe auf Mini-Größe geschrumpft... ;-)

---> Da es beim TE ja (erst mal) um 1 Kind geht, sollte m.E. ein Van nicht nötig sein. Es sei denn, er hat eine beosndere Vorliebe dafür. Kann er nur selbst (durch AUsprobieren?) rausfinden. Da es wohl auch um zeitlich begrenztes Leasing geht, muß auch der Fall "2 oder 3 Kinder mitnehmen" nicht unbedingt berücksichtigt werden.

6502

Warum muß man eigentlich Hunde im Auto spazieren fahren? Wäre da ein Hundeanhänger nicht sinnvoller. Hygienischer?

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Warum muß man eigentlich Hunde im Auto spazieren fahren? Wäre da ein Hundeanhänger nicht sinnvoller. Hygienischer?

Was soll denn daran hygienischer sein? Ich denke ein Kleinkind richtet da mehr "Schaden" an, sollen die auch in einen Hänger?

Ähnliche Themen

Nachtrag:
Meine Ausführungen zu meinen "reicht aus" Einschätzungen beruhen auf die "ohne Hund" Situation!!!

Zitat:

Original geschrieben von T-Ron



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Warum muß man eigentlich Hunde im Auto spazieren fahren? Wäre da ein Hundeanhänger nicht sinnvoller. Hygienischer?
Was soll denn daran hygienischer sein? Ich denke ein Kleinkind richtet da mehr "Schaden" an, sollen die auch in einen Hänger?

Soll jetzt so eine Grütze wirklich kommentieren?

Ich habe einen Goldi und 2 Kinder und weiß sehr wohl welche Spezies mehr Schmuddel veranstaltet.

Ich denke damit belassen wir es....

CLS Junkie ist ja ein sehr herzlicher Zeitgenossen, Pfeiffe...... Lass mal Deinen Hund nach 10 Jahren einschläfern und wir unterhalten uns nochmal.....

E-Klasse scheidet aus (ausser man rutscht noch ne stufe höher), V-Klasse wäre mir ne Spur zu hart - analog T5.
Denke mal es bleibt bei Sharan/Passat B8. Die Kommentare bez. ACC sind schon richtig, habe es im Moment auch nicht in meiner 3 Jahren alten C-Klasse - allerdings jetzt Pflicht. Ausgenommen es gibt ne situationsbedingte Ausnahme. Da der B8 das weitaus modernere Auto ist, vll. ein guter "Kompromiss"....

@6502: danke für den ausführlichen Kommentar! Nachgeholfen wurde nicht, würde es mal Fehleinschätzung des Arztes nennen - daher hoffe ich mal dass es bei einem bleibt :-)

Wir hatten beim Kauf unseres Grand Scenic auch erst Befürchtungen, er könnte mit einem Kind zu groß sein.
Spätestens bei der ersten Urlaubsfahrt in einer Ferienwohnung wurden die aber zerstreut. Maxi-Cosi, Kinderwagen, Koffer, Reisebett, Flaschensterilisator, ... - kurzerhand zwei Sitze der Rückbank zu Hause in den Keller gestellt und alles bequem eingeladen.

Großeinkauf im Supermarkt plus Kinderwagen? Kein Problem. Luke auf, alles rein, Rollo drüber, Luke zu.

Nun ist der Kleine fast vier, wir brauchen nicht mehr so viel Platz und fahren weniger, so dass sich "Raumschiff + Diesel" nicht mehr lohnt. Werden uns deswegen in absehbarer Zeit wieder etwas verkleinern (B-Klasse).

Neue Lebensplanung ist auch bei uns und ich sehe ja genau, wie viel Platz man für das Kind (die Kleine hier ist jetzt etwa 6 1/2 Monate alt) und dessen Zubehör braucht: Der Kindersitz braucht einen relativ großzügigen Sitzplatz mit eigener Tür, um das Kind da leicht hineinlegen und herausnehmen zu können. Der Sitz bleibt im Auto. Der Rest paßt komplett in einen normalen Rucksack.

Die Platzanforderung für den Kindersitz wird nach einiger Zeit größer, schließlich fährt das Kind bis etwa vier Jahren im Reboarder.

Will übrigens jemand den Kinderwagen kaufen, der hier rumsteht? Es ist ein kompletter Mutsy Evo mit roter Babyschale, rotem Buggyaufsatz, Fußsack, Maxi-Cosi-Adapter und Regenverdecks. Abgesehen von der Babyschale läßt er sich auf das Format einer Getränkekiste zusammenfalten. Der Kinderwagen steht seit etwa einem halben Jahr praktisch nur rum, ist also so gut wie unbenutzt. Preisvorstellung sind 500 € VB.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Die Platzanforderung für den Kindersitz wird nach einiger Zeit größer, schließlich fährt das Kind bis etwa vier Jahren im Reboarder.

Bin gespannt ob ihr das durchhaltet.

Aus zweifacher Erfahrung heraus würde ich sagen: Wird nichts!😉

Schließe mich dem Vorschlag an. So aus meiner Erinnerung heraus sind Hundebox und zusammengeklappter Kinderwagen für eine E-Klasse T Modell kein Problem.

Tach!

Egal ob C-Klasse oder Sharan - ich denke es wird immer schwierig sein, einen Hund zusammen mit einem Kinderwagen in den Kofferraum zu packen. Denn der Hund ist durch den Kinderwagen gefährdet.
Eigentlich müsste der C Kombi völlig ausreichen, wenn der Hund auf dem freien Beifahrersitz neben dem Kind angeschnallt werden kann.
Alternativ kann man einen Buggy dort auch einladen. Babies sollten allerdings in einem "richtigen" Kinderwagen transportiert werden.
Die Aufstecklösungen für den Maxi Cosi sind KEINE richtigen Kinderwägen! Sie sind nicht gut für den Rücken, da die Kinder darin nie flach liegen können.

So hat man einen Kofferraum, der bei vernünftigen Menschen problemlos für 4 Wochen Urlaub mit Kinderwagen ausreicht.
Merke: für einen Urlaub mit dem Auto in Europa muss man NIEMALS 100 Windeln mitschleppen. Die Kinder am Zielort ka..en auch...

Was den Platz im Gästeabteil betrifft, ist es einem Kleinkind völlig egal, ob es in einem Ford Ka oder einem Mercedes GL auf dem Rücksitz sitzt.

Wenn Du völlig freie Modellwahl bei Mercedes hast, würde ich Dir den E-Kombi, den GL oder den R empfehlen, wenn es denn unbedingt ein Raumtransporter sein muss. Alle 3 haben gewaltig Platz.
Wenn Du auf C-Klasse, Touran, Passat, B-Klasse festgelegt bist, wirst Du im Passat den größten Kofferraum in Bezug auf die Fläche vorfinden.
Als unser 1. Kind kam, hatten wir mal einen Passat, ca. Bj. 09. Ging bestens. Allerdings ohne Hund. Das Auto war auch bei Urlaubsfahrten nie voll.
Einen Sharan würde ich noch weniger fahren als einen Touran. Diese VW-Downsizemotörchen in solchen Schiffen können keinen SPass machen.

Heute fährt meine Frau, mit 2 kleinen Kindern, einen Campingbus. Das ist WIRKLICH praktisch. Der große mit 3 1/2 J. kann die Toilette im Auto benutzen, anstatt eine Autobahntoilette. Die Kleine wird noch gewickelt. Man kann dies auch bei Regen bequem im Auto machen. Ebenso das Einsteigen und Anschnallen.
Man kann sich die Hände waschen. Auf Reisen ist der Tisch in 2 Sekunden aufgeklappt.

Mercedes bietet hier den Marco Polo, VW den California. Der Hund passt auch rein. Bequem vor die Sitzbank.
Die Dinger kosten allerdings richtig Geld und sind für hohe Jahreslaufleistung im geschäftlichen Einsatz m.E. zu lahm

Im Übrigen verstehe ich den Wahn, sofort beim 1. Kind einen Minivan anzuschaffen, auch nicht.
Diese Autos sind teuer, hässlich und lahm. Den Platz nutzt man aus, wenn man ihn hat, und schleppt lauter unnützen Kram mit.

Wir waren auch schon mal eine Woche mit dem Mercedes CLK Cabrio zu 4. unterwegs. War kein Problem, sogar mit Buggy. Nur das Dach musste geschlossen bleiben.

Ein C-Kombi ist für eine Familie mit einem Kind m.E. schon recht groß.

Was übrigens auch gut geht: der Mercedes S. In den Kofferraum passen ein Buggy, zwei Samsonites und 4 Sporttaschen locker. Auf den Rücksitz passen die 2 Kinder und vermutlich, ich habe es nicht ausprobiert, auch noch ein großer Hund.

Und: kauft Euch einen vernünftigen großen Kinderwagen á la Teutonia für die ersten 1,5 Jahre. Gebraucht für 200 Eur, nicht neu für 1.000. Dann gebt ihn weiter und besorgt Euch einen Buggy wie den Peg Perego. Letzterer hat uns platzsparend, aber super stabil schon durch Skandinavien, Istanbul, Florenz, Rom, Paris u.s.w. begleitet, nimmt wenig Platz und passt quer in den Kofferraum in alle Autos, die Du zur Auswahl hast.

Ach ja, eine Dachbox für den Urlaub ist bei den meisten Familien mit Hund eine große Hilfe bei Urlaubsreisen. Ich habe auch noch so ein Ding, aber seit wir den Camper haben, wurde sie nicht mehr benutzt. Für 120 Eur kannst Du sie Dir gerne abholen... ;-)

Viel Erfolg!

M. D.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Egal ob C-Klasse oder Sharan - ich denke es wird immer schwierig sein, einen Hund zusammen mit einem Kinderwagen in den Kofferraum zu packen. Denn der Hund ist durch den Kinderwagen gefährdet.

Das nicht unbedingt, wenn der Hund in eine entsprechende Box kommt. Aber der Kofferraum ist damit schon verdammt voll.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Eigentlich müsste der C Kombi völlig ausreichen, wenn der Hund auf dem freien Beifahrersitz neben dem Kind angeschnallt werden kann.

Das könnte dann klappen. Dann ist auch nicht mehr unbedingt ein Kombi notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Alternativ kann man einen Buggy dort auch einladen. Babies sollten allerdings in einem "richtigen" Kinderwagen transportiert werden.
Die Aufstecklösungen für den Maxi Cosi sind KEINE richtigen Kinderwägen! Sie sind nicht gut für den Rücken, da die Kinder darin nie flach liegen können.

Die Maxi-Taxis sind tatsächlich nur Notbehelf.

Ein Kinderwagen ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei, weil die Kinder darin flach liegen. Das ist nicht so gut für den Rücken. Zwar immer noch weit besser als ein Maxi-Taxi, aber auch nur für kurze Strecken ratsam.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


So hat man einen Kofferraum, der bei vernünftigen Menschen problemlos für 4 Wochen Urlaub mit Kinderwagen ausreicht.
Merke: für einen Urlaub mit dem Auto in Europa muss man NIEMALS 100 Windeln mitschleppen. Die Kinder am Zielort ka..en auch...

Wobei: Muß man mit Kleinkind unbedingt mit Auto in den Urlaub fahren? Längere Strecken im Auto mit Kind sind wirklich Quälerei. Spätestens nach einer Stunde will das Kind meist nur noch raus, manchmal schon deutlich früher. Manchmal hilft es tatsächlich nur, wenn meine Schwägerin ihre Tochter im Kindersitz stillt, um noch irgendwie die letzten 20 km bis nach Hause zu überbrücken.

Mehr als eine Stunde Fahrt sollte man dem Rücken des Kindes auch nicht zumuten.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Was den Platz im Gästeabteil betrifft, ist es einem Kleinkind völlig egal, ob es in einem Ford Ka oder einem Mercedes GL auf dem Rücksitz sitzt.

Es muß nur mit Kindersitz hinpassen und angurten lassen. Wenn das Auto groß genug ist (vgl. Passat), dann paßt auf den Sitzplatz davor auch noch jemand.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Wenn Du völlig freie Modellwahl bei Mercedes hast, würde ich Dir den E-Kombi, den GL oder den R empfehlen, wenn es denn unbedingt ein Raumtransporter sein muss. Alle 3 haben gewaltig Platz.
Wenn Du auf C-Klasse, Touran, Passat, B-Klasse festgelegt bist, wirst Du im Passat den größten Kofferraum in Bezug auf die Fläche vorfinden.

Wie gesagt: ich empfehle den Passat Variant wegen des großen Hundes.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Als unser 1. Kind kam, hatten wir mal einen Passat, ca. Bj. 09. Ging bestens. Allerdings ohne Hund. Das Auto war auch bei Urlaubsfahrten nie voll.

Bei meinem Bruder in dem 99er Laguna wird es bei Großeinkäufen nur wegen des Rollstuhls etwas eng.

Aber beides hat hier keine Relevanz, da hier ein großer Hund dabei ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Einen Sharan würde ich noch weniger fahren als einen Touran. Diese VW-Downsizemotörchen in solchen Schiffen können keinen SPass machen.

Fahrspaß ist eh Makulatur, wenn man ein Kind hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Heute fährt meine Frau, mit 2 kleinen Kindern, einen Campingbus. Das ist WIRKLICH praktisch. Der große mit 3 1/2 J. kann die Toilette im Auto benutzen, anstatt eine Autobahntoilette. Die Kleine wird noch gewickelt. Man kann dies auch bei Regen bequem im Auto machen. Ebenso das Einsteigen und Anschnallen.
Man kann sich die Hände waschen. Auf Reisen ist der Tisch in 2 Sekunden aufgeklappt.

Das ist natürlich sehr praktisch.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Mercedes bietet hier den Marco Polo, VW den California. Der Hund passt auch rein. Bequem vor die Sitzbank.
Die Dinger kosten allerdings richtig Geld und sind für hohe Jahreslaufleistung im geschäftlichen Einsatz m.E. zu lahm

Das ist der große Nachteil. So etwas muß man sich erst einmal leisten können.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Im Übrigen verstehe ich den Wahn, sofort beim 1. Kind einen Minivan anzuschaffen, auch nicht.
Diese Autos sind teuer, hässlich und lahm. Den Platz nutzt man aus, wenn man ihn hat, und schleppt lauter unnützen Kram mit.

Wir waren auch schon mal eine Woche mit dem Mercedes CLK Cabrio zu 4. unterwegs. War kein Problem, sogar mit Buggy. Nur das Dach musste geschlossen bleiben.

Es geht mehr als man denkt. Ob das dann praktisch ist, ist eine andere Frage.

Mit Kind sind auf jeden Fall hintere Türen anzuraten.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Ein C-Kombi ist für eine Familie mit einem Kind m.E. schon recht groß.

Da reicht auch die Limousine. Den Kombi kann man Neukäufern empfehlen, weil die so viel wertstabiler sind, daß man den Aufpreis beim Verkauf idR zurückbekommt, teilweise noch mehr. Gebrauchtkäufern kann eher eine Limousine empfohlen werden, da die Nutzungsvorteile eines Kombis mit Kind und ohne großen Hund eh nicht genutzt werden können.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Und: kauft Euch einen vernünftigen großen Kinderwagen á la Teutonia für die ersten 1,5 Jahre. Gebraucht für 200 Eur, nicht neu für 1.000. Dann gebt ihn weiter und besorgt Euch einen Buggy wie den Peg Perego. Letzterer hat uns platzsparend, aber super stabil schon durch Skandinavien, Istanbul, Florenz, Rom, Paris u.s.w. begleitet, nimmt wenig Platz und passt quer in den Kofferraum in alle Autos, die Du zur Auswahl hast.

Tip: Kauft

keinen

Kinderwagen, die Dinger haben sich als völlig überflüssig erwiesen. Ich sehe das an dem, der seit über einem halben Jahr in meinem Flur rumsteht Staub fängt.

Der wird nur deshalb noch behalten, weil mein Bruder den auch als Buggy aus dem Rollstuhl schieben kann. Sie wollen auch nicht 500 € VB, sondern 500 € Festpreis. Das Risiko besteht, daß sie sich noch einen Buggy kaufen müßten, wenn es so weit ist. Solange sie den Mutsy behalten, haben sie schon einen.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Ach ja, eine Dachbox für den Urlaub ist bei den meisten Familien mit Hund eine große Hilfe bei Urlaubsreisen. Ich habe auch noch so ein Ding, aber seit wir den Camper haben, wurde sie nicht mehr benutzt. Für 120 Eur kannst Du sie Dir gerne abholen... ;-)

Das stimmt wohl, so eine Dachbox ist wirklich praktisch, wenn man mit Kind(ern) und Hund in den Urlaub fahren will.

@ Matsches: Selbstverständlich. Wenn das Kind dann nicht Auto fahren will, wird entsprechend selten mit Kind gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen