Neue Kupplungsbeläge eingebaut -> nichts geht mehr Ducati 1098
Hallo,
ich hoffe hier kann mir jemand einen Tip geben, was ich falsch gemacht habe bzw. nicht gemacht habe.
Ich fahre seit einem Jahr eine Ducati 1098 aus dem Jahre 2007. Das Bike ist echt in Schuss, nur die Kupplung rupfte stark und kreischte an so gut wie jeder Ampel beim anfahren.
Ich hatte mir aus diesem Grund neue Kupplungsbeläge bestellt. Modell stimmte, Anzahl, Durchmesser und so weiter stimmte auch, also Druckstange herausgezogen, alte Beläge und Scheiben abgenommen und neue Scheiben und Beläge entsprechend Herstellerangaben eingebaut.
Druckstange wieder draufgeschoben und die 6 ultra festen Federn (im Youtube Video sagte der Mensch, dass die Federn nicht sonderlich stabil sind, die bei mir Verbauten sind abnorm steif und sogar doppelt gefedert.) mit den Schrauben festgeschraubt, dabei beachtet die Schrauben schön locker, also nicht mit viel Kraft anzuziehen.
Kupplungsdeckel wieder drauf und nun kam die große Überraschung.
Ich zog die Kupplung und es passierte nichts. Der Kupplungshebel hat gar keinen Druck, übt durch ziehen auch keinen Druck auf die Druckstange aus und die Kupplung trennt nicht. Nichts, keinen Mikrometer.
Ich drehte die Schrauben der Druckplatte wieder raus und probierte aus, ob überhaupt etwas passiert, wenn die Kupplung betätigt wird. Ohne Schrauben und Federn bewegt sich die Druckplatte (nennt man das überhaupt so?) ein klein wenig wenn die Kupplung betätigt wird. Wenn ich die Druckplatte aber schon mit der Hand auf den Kupplungskorb drücke, bewegt sich diese gar nicht. Der Druck meiner Hand reicht schon aus, um zu verhindern, dass Kuppeln eine Wirkung zeigt. Man kann sich ausmalen, was die Druckstange und Druckplatte gegen den Druck der 6 bombastischen Federn bewirken können.
So, nun stehe ich da, dass die gute Duc keinen Meter mehr gefahren werden kann, weil ich vielleicht etwas falsch gemacht habe.
Hoffentlich kann mir hier jemand einen Tip geben, wie ich das gute Teil wieder zum Laufen bzw. zum Kuppeln bringen kann.
Auf der Kupplung steht übrigens Duc or die. Das scheint mir ja nicht mehr die original Kupplung zu sein.
Muss ich vielleicht die Kupplungshydraulik entlüften um wieder Druck auf die Druckstange zu bekommen?
EDIT: Ich habe halt noch ein Problem festgestellt. Die 6 Schrauben, mit denen der Druckkorb montiert wird sind schon tierisch im Gewinde der Motorhälfte ausgelutscht. An manchen Gewinden kann ich die Schraube ohne Kraft richtig reindrücken. Das ist doch garantiert so nicht richtig. Kann ich da etwas machen? Vielleicht längere Schrauben einsetzen? Oder ist davon abzuraten?
22 Antworten
Ich hatte Ähnliches Problem.
Nach dem Einbau des neuen Paketes ging erst mal gar nix. Obwohl lt. manual. Nicht mal Kupplung ziehen ging. Wie voll auf Block.
Hab dann angefangen, wie du, auf alte Stärke zu minimieren. Dann, selbiges Problem. Kupplung rutscht voll durch.
Hab dann mit den Stahlscheiben experimentiert. Sind ja verschiedene mit dabei. Von 2 bis 2,5 (glaub ich).
Zwischendrin immer Probefahrt gemacht und immer stärker am Kabel gezogen.
Soweit dann wieder aufgebaut bis die Kupplung ging wie sie gehen soll.
Musst halt immer die Federn weg machen. Mit akkuschrauber geht das fatz.
Ich verstehe die Problematik nicht ganz. Das neue Kupplungs-Paket muss die gleiche Stärke haben wie das alte (natürlich ohne Verschleiß ;-) ). Hat es das nicht, ist die Ursache klar. Hat es die selbe stärke, dann liegt die Ursache wo anders. Hat die Kupplung vorher problemlios funktioniert, liegt es nahe dass beim Zusammenbau ein Fehler gemacht wurde.
Wenn in zusammengebautem Zustand kein Druck aufgebaut wird, dann ist die Druckplatte zu weit weg, das Paket vermutlich zu dick. Oder mit dem Kupplungskern stimmt etwas nicht.
Hallo,
ich muss mich noch einmal zu Wort melden und euren Rat erfragen.
Die alte Kupplung war hinüber. Die Gewinde in den 6 Bolzen waren, wie schon gesagt, komplett tot gedreht. Da hielt nichts mehr. Keine Ahnung, was da passiert ist, zumindest denke ich, dass der Vorbesitzer die Gewinde nicht sorgsam behandelt hat. Egal.
Ein sehr freundlicher Ersatzteilhändler hat mir einen neue AHK Grundplatte und einen neuen Kern verkauft und kontrolliert, ob die Schreiben richtig eingesetzt waren und das gesamte Paket die vorgegebene Stärke hat.
Das Paket bemisst sich nun auf 3,65 cm.
Es ist nun alles zusammen gebaut und ich bin davon überzeugt, dass von der Kupplung her alles i.O. ist.
Einziges Problem bleibt, dass der Kupplungshebel kaum Druck auf den Nehmerzylinder ausübt. Die Druckplatte bewegt sich zwar minimal (vielleicht 1mm mx), aber die Abhebehöhe reicht nicht aus, um auszukuppeln. Lege ich einen Gang ein und ziehe den Kupplungshebel so weit es geht, trennt die Kupplung nicht.
Der Kupplungshebel fühlt sich auch total schlapp an. So, als ob das Ziehen dieses überhaupt keinen Druck erzeugt.
Frage: Liegt das eurer Meinung nach an einem zu alten oder vielleicht sogar defekten Nehmerzylinder?
Entlüftet habe ich die Kupplung auch noch nicht. Vielleicht sollte ich das zuerst ausprobieren? Der Bremsflüssigkeitsbehäter an der Kupplung ist vom Bild her ziemlich voll.
Hat jemand eine Anleitung parat, wie ich die Kupplung entlüften kann? Ich finde bei Youtube nur englische, krude zusammengeschnittene Videos bei denen man nicht erkennen kann, was man in welcher Reihenfolge machen soll.
Danke!!!
Gruß,
Karsten
Zitat:
@adi1204 schrieb am 9. April 2023 um 09:19:11 Uhr:
Das System hat doch vorher funktioniert oder nicht?
Hast du die Kupplung ordentlich entlüftet nachdem du alles zusammengebaut hast mit dem 36,5mm Paket?
Andere Federn hast du ja nicht eingebaut, oder?
Wenn alles ordentlich zusammengebaut ist, das System entlüftet ist muss sich doch die Druckplatte bewegen wenn du die Kupplung ziehst.
Ich hoffe die Kugeln der Antihoppingkupplung sitzen noch richtig an ihrem Platz und du hast den Kern nicht all zu viel bewegt.
Wie gesagt, entlüftet habe ich noch nicht. Das würde ich machen, falls mir jemand sagen kann wie 🙂
Ich habe ein Video aufgenommen und bei Youtube hochgeladen.
Da sieht man die Bewegung der Druckplatte, wenn ich den Hebel ziehe. Nur trennen tut das Ganze nicht.
Ja, die Kugeln sind alle an Ort und Stelle und beim Einbau habe ich auch nicht am Kern gewackelt.
Hier ist das Video:
Ähnliche Themen
Oder besser noch, neue Flüssigkeit gleich einsetzen.
Und Deckel am Behälter offen lassen beim entlüften.
Vom Weg sieht das eigentlich ok aus, dass die Kupplung trennen sollte.
Leute, ich möchte mich hier bei alle Helfenden bedanken. Meine Duc funktioniert wieder. Die Kupplung arbeitet sehr gut. Deutlich besser als vorher.
Das Enrlüften war die Lösung. Zudem war halt die richtige Paketstärke entscheidend.
Danke sn alle und sorry, wenn ich mich an manchen Stellen ungeschickt ausgedrückt habe. Ich lerne noch ??
Gruß,
Karsten