Neue kraftvolle Limousine oder "Giftzwerg"

Hallo zusammen,

ich werde mir voraussichtlich in Q2 diesen Jahres ein neues Auto zulegen.
Mein derzeitiger Alfa GTV liegt noch im Winterschlaf und soll auch zukünftig in Wintern wenig bewegt werden (wird dann von der Freundin gefahren).
Derzeit fahre ich einen Golf 7 1.2 Tsi als Leasingwagen, der im Juni zurückgeht.

Kurze Infos: ich liebe die Leistungscharakteristik eines Saugers und würde sie prinzipiell einem Turbo vorziehen (meine Erfahrungen zeigen, dass Sauger insgesamt mit allen Faktoren berücksichtigt günstiger sind und zudem meistens mehr Spaß machen)
Ausnahmen aussen vor!
Ausserdem soll es ein Benziner werden, der auch langfristig kostentechnisch überschaubar bleibt.
Leistung bzw. Spritzigkeit stark gewünscht.
Kosten sollten im Rahmen bleiben (angestrebtes Budget zum Kauf sind 10k)

Jetzt habe ich mich natürlich schon viel informiert und gesucht.
Meine Suchrichtung inkl. der damit verbundenen Bedenken sind:

Audi A6 C6 (2.4 oder 2.0 TFSI) - Probleme mit Bordplatine, teure Angelegenheit. Gewünschte Ausstattung schwer zu finden (Handschalter, Navi, Leder...) und Motoren überzeugen mich nicht.
BMW 5er E60 (525er mit 218 PS) - Mag BMW prinzipiell nicht, gibt hier aber gute Gesamtpakete, gute Haltbarkeit, jedoch fehlt das Emotionale.
Mercedes E W211 (200er Kompressor oder 230er) - schwache Motoren, durstig, schwer als Handschalter zu bekommen, Navi/Bordcomputer zu mickrig. Dafür haltbar und schön.
VW Passat B6 (2.0 TFSI) - Qualität von VW hat mich mit dem aktuellen 7er enttäuscht, zudem werden die Motoren gerne getreten und die Turbos sind wohl anfällig (das Selbe mit Octavia RS)
Mazda 6 (2.5) - schönes Auto, schöne Austattung, guter, wenn auch schwacher Motor. Steht als Limousine in der engeren Auswahl.
Seat Exeo - Wunderschöner Wagen, beim 2.0 TFSI selbes Problem wie oben genannt, wenn ich den Wagen sehe kommt Freude auf, leider sehr schwer einen Guten zu bekommen.

Exoten a la Lancia Thesis, Hyundai Sonata, Cadillac BLS, Alfa 159, Peugeot 407, etc. fallen sind auf Grund von Alter, Qualität und/oder Unterhaltskosten leider auch keine Alternativen.

Unter den "Giftzwergen" gibt es da für mich schon mehr Interessantes, wenn auch hier der Platzmangel vertreten ist.

Citroen DS3 (1.6er Turbo) - gefällt mir nicht soo gut, aber gute Ausstattung, Leistungswerte überzeugen
Alfa Mito (1.4er Turbo 170 PS) - Innenraum hässlich, Bedenken wegen sehr kleinem Hubraum, nicht in der engeren Auswahl
Suzuki Swift Sport - Super Gesamtpaket, Ausstattung top, gute Fahrleistungen, Sauger, Bedenken, dass die Leistung auf Dauer nicht reicht. Bin ich total mit am liebäugeln.
Renault Clio Sport - ist sehr am Rand des Preisrahmens und vom Innenraum gewöhnungsbedürftig. Leistungstechnisch wohl die Beste aller Alternaitven.

Jetzt die Frage an die liebe Community:

Was empfehlt ihr mir, was habe ich an wichtigen Punkten übersehen?
Habt ihr noch Ideen für gute Autos in der Art (Limousine Bjh. 2006+mit ~200Ps, Gitzwerg 2008+ und 130Ps+) ?

Über alle Ratschläge bin ich dankbar

Beste Antwort im Thema

Bei den Powerzwergen, nicht gar so alt, unter 10.000 EUR, sind es eigentlich immer die gleichen Gesichter (hier auch mal ohne Ford, Opel, Toyota auf ausdrücklichen Wunsch des OP):

ohne Aufladung
Renault Clio 2.0 16V RS
Peugeot 206 RC 180
VW Lupo GTI
Citroen C2 1.6 16V VTS

mit Kompressor
Mini Cooper S

mit Turbo
Alfa Mito 1.4 TB 16V
Fiat 500 Abarth, Grande Punto Abarth
Mini Cooper S, gern auch John Cooper Works
Mitsubishi Colt 1.5 Turbo
Peugeot 207 150 THP
Peugeot 207 RC
Seat Ibiza 1.8 20V T
Seat Ibiza Cupra R
smart forfour Brabus
VW Polo GTI

Und zwischen diesen Polen - den sportlichen "Chefetagen-Wohlfühllimousinen" oben und den Powerzwergen ("Frauenauto mit Männnermotor"😉 hier - gäbe es dann noch die Kompaktsportler: Golf GTI und Kollegen. Die können je nach Wahrnehmung entweder beides oder keines von beiden.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wenn ich mal dazwischen gehe - der 2.0 TS liegt ungefähr auf einem Niveau mit den aufgezählten Fahrzeugen. Sprich ich kann keine Steigerung erkennen, geschweige denn übermäßig viel Leistung (bezogen auf die Fahrzeuge der oberen Mittelklasse bzw. Oberklasse).

Im Klartext - wenn ein Fahrzeug mit 1,6 bis 1,8 t Leergewicht "kraftvoll" oder "spritzig" sein soll, dann muss ich schon einen Motor wählen, der in Richtung 300 PS tendiert. Ansonsten liegt das reale Fahrgefühl auf einem Niveau mit den Twinspark (lediglich die Vmax ist bei den genannten Fahrzeugen etwas höher, was jedoch im Alltag nicht wirklich relevant ist).

Da es hinsichtlich der Verbrauchswerte und der Inspektionskosten keine relevanten Unterschiede zwischen einem Sechs- und einem Achtszylinder gibt, würde ich also klar zu einem V8 greifen, damit ich tatsächlich so etwas wie "kraftvoll" spüren kann.

Gruß
Frank

Ok, das hilft mir schon mal sehr viel weiter.
Ich denke an dieser Stelle schließe ich Limousinen mal aus.

Zum Golf, den ich im Moment fahre: Faktor 1,5 bis 2 beim Verbrauch? Höchstens auf dem Papier, Real sicher nicht.
Der Golf braucht bei mir (bei normaler Fahrweise) 7 Liter. Natürlich bedingt durch Kurzstrecke und einem Berg den ich morgens runter und Abends wieder hoch darf. Da hab ich mit deutlich stärkeren Modellen älteren Kalibers in Relation zu einem "BlueMotion"-Modell keine großen Unterschiede feststellen können. Mein alter Primera GT (150Ps) war damals mit 8-8,5 Litern zu fahren, der Alfa ist auch um die 9 Liter fahrbar. Selbst der alte Astra G 1.6 von meinem Vater war vom Verbrauch ähnlich - Dafür ohne Turboloch und mit ähnlicher Leistung.
Klar ist dadurch mein persönliches Gefühl zum Turbo und zum Golf etwas "gestört". Turbo läuft Turbo säuft passt hier ganz gut - bis auf das mit dem Laufen....
Golf fällt bei mir im Übrigen auch raus, weil ich von der Qualität bzw. von dem Auto überhaupt nicht überzeugt bin. Auch wenn ich vielleicht nur ein Montagsauto erwischt habe, es prägt die Erfahrung. Deswegen auch kein GTI...

Es geht mir hier auch nicht unbedingt um eine signifikante Steigerung zu der Leistung/Fahrleistungen von meinem Alfa. Das ist und bleibt ein Spaßmobil, was im Alltag teilweise ungeeignet ist. Ich kriege ja nicht einmal eine Kiste Wasser in den Kofferraum, zur Not Sitze umgeklappt oder ähnliche Spielchen. Da bietet selbst ein Kleinwagen mehr Variabilität.
Ausserdem möchte ich diesen noch länger erhalten (hat erst 72tkm runter) und meine Freundin fährt deutlich weniger (meine ca. 18tkm gegen ihre 6-8tkm).
Bevor ich jetzt ausgeschimpft werde: Mir war das vor dem Kauf sehr wohl bewusst!

Ich werde mir noch ein paar hier genannten Modelle anschauen und natürlich auch Probefahren.

Danke soweit schon mal :-)

Ich würde aufgrund des besseren Nutzwertes zu einem sportlichem Kompakten tendieren, z.B. diese hier sind im preislichen Rahmen:

Seat Leon FR 2.0TSI
http://suchen.mobile.de/.../204129344.html?...

für nen 1000er mehr gibt`s sogar nen Cupra mit 241PS
http://suchen.mobile.de/.../191653857.html?...

Ford Focus ST mit kernigem 5-Zylinder:
http://suchen.mobile.de/.../203644986.html?...

Moin,

Irgendwie ist von meinem Beitrag nur der Anfang imForum angekommen.

Ich stand Mitte des Jahres vor einer ähnlichen Entscheidung aber mit umgekehrten Voraussetzungen - das Sportmodell war schon da. Ich hatte mich auch kurz mit einem GTV beschäftigt bin dann aber zum Schluss gekommen - ich brauche nicht zwei Autos die das gleiche machen - nämlich ausschließlich das Spielkind in mir zu bespaßen. Die Frage stell dir auch einmal - dein Alfa ist schon Spaßauto - wozu brauchst du das gleiche nochmal? Ich habe mich dann bewusst für die komfortble Reiselösung entschieden - weil sich so beide Fahrzeuge gut ergänzen - der Clio RS zum rumbolzen und spielen - der Volvo als souveräner Gleiter. Denk mal drüber nach, ob das nicht auch für dich unterm Strich schlauere Lösung ist.

Denn dann eröffnet sich dir mehr Auswahl - und wenn du dich auf Youngtimer einlässt gibt es sigar RICHTIG Auswahl - 5er und 7er BMW mit den großen 6ern und 8ern, Mercedes E-S-Klasse, Lexus GS/LS, Audi A6/A8, Jaguar X, S, XJ - Cadillac STS; Alfa 166, Volvo 960/S/V90, 850/S/V70 usw.

Die gjbt es momemtan gute Angebote in gutem Zustand zu sehr verführerischen Angeboten.

MfG Kester

Ähnliche Themen

Sehe ich genauso wie Kester, was suchst du eigentlich genau ?
Der GTV ist doch schon ein Spassmobil.. 🙂

Vor ~ 2-Jahren stand ich vor einer ähnlichen Entscheidung, ich habe eine "ReiseLimo"
(Alfa Romeo 159 1.9 JTDm 16V) und suchte was für den Spass.
Sodann ist es ein 156 GTA geworden 🙂
(für den Smmer habe ich ja noch mein 650er Mopped 🙂 )

Daher, geh nochmal in die Bütt und überleg, watt willst Du ?

@ Kester : Du hast den AR 164 vergessen, in der 3.0V6 od. QV Version, auch nicht zu verachten 🙂
oder dann doch einen Saab 9-3 / 9-5 🙂

Moin,

Vergessen nicht unbedingt ;-) Gibt zu wenige gute 164er und die sind dann meist auch teuer und haben zudem oft ein niedrigeres Ausstattungsniveau. Der Saab ist ein Fall für Freaks und z.T. jetzt schon problematisch bzgl. einiger Ersatzteile - und das wird schlimmer. Würde ich daher nur bestimmten Gruppen empfehlen wollen. Wir wollen ja den TE nicht direkt frustrieren.

MfG Kester

Möchte euch über meine Entscheidung informieren.

Da ich eure Meinung nach Überlegen teile, dass ein GTV als Spaßauto vollkommen genügt, wird es ein Mazda 2 G-115 werden. Ist bereits bestellt mit allem bis auf das Technik-Paket.

Als Alltagsauto vollkommen ausreichend und etwas Fahrspaß ist auch dabei =)

Tolle Wahl, unter 9 sek. auf 100 bei unter 6l Testverbrauch, der ist Klasse 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen