Neue KFZ-Steuer wird zur Farce
Habe gerade was dazu auf SPON gefunden
Zitat:
Sauber fährt billiger: Die Bundesregierung will besonders umweltfreundliche Autos von der Kfz-Steuer befreien. Eine ökologische Großtat ist der Plan aber nicht gerade - denn sogar die S-Klasse von Mercedes führe gratis. SPIEGEL ONLINE zeigt, was gelten soll.
Zitat:
Welche Fahrzeuge profitieren von der Steueraussetzung?
Nach Informationen der "Rheinischen Post" sollen die Halter von Neuwagen der Schadstoffklassen Euro-5 und Euro-6, die im kommenden Jahr angeschafft werden, für zwei Jahre keine Steuern zahlen. Käufer von Autos der Abgasnorm Euro-4 erhielten ein Jahr Steuerfreiheit.
Wer bereits jetzt ein sauberes Auto besitzt, hätte nach dieser Regelung keinen Anspruch auf einen Steuererlass.
Muss ich jetzt ein kleines Auto kaufen, um zu profitieren?
Keineswegs. Anders als bislang geplant muss ein Neuwagen damit nicht besonders sparsam sein, um einen Steuerrabatt zu bekommen - schließlich will die Regierung mit der Regelung vor allem die angeschlagenen deutschen Hersteller stützen. Eine S-Klasse von Mercedes bekäme 1 Jahr Steuerfreiheit, ein 3er BMW sogar zwei Jahre.
Alle aktuellen Neuwagen erfüllen Euro 4, zahlreiche Modelle erreichen bereits Euro 5. Verbindlich wird die Euro 5-Norm für alle neu entwickelten Pkw-Modelle, die ab 2009 auf den Markt kommen. Für Neuwagenmodelle, die bereits auf dem Markt sind, gilt sie erst ab 2011.
Anstatt Technologiene Wie Hybrid zu fordern, werden mal wieder nur die Autoindustrie geschont.
In Holland bekommt man 6400€ Wenn man einen Hybrid kauft. Toyotas und Hondas Auftragsbücher sind voll.
Arbeitsplätze entstehen woanderst.
Aber das könnten auch Deutsche Arbeitsplätze sein, blos es fehlen die Autos.
Auch in anderen Ländern gibts für Hybrid boni. Auch hier haben die DT hersteller das nachsehen. Und jetzt begünstigt das diese Regelung.
Euro 4 bekommt bonus LOOOOOL. Lächerlich, das schafft ja jetzt JEDER karren.
Es gibt nicht nur den Deutschen markt, vielleicht haben die da was vergessen?
1.000.000 Priuse wie war das wo der 1.000.000 Käfer gefeiert wurde? Warum sollte ich meinen Golf der 5 Liter Bioplörre schlürft eintauschen gegen ein modell das GENAUSOVIEL braucht?
Warum sollte mein Dad seinen Passat der 7-8 liter E85 nuckelt gegen einen neuen eintauschen, der dann unter REALEN bedingungen das gleiche braucht? Und dann bei Autoblöd als sparsamer Kombi beworben wird?
Das nächste Auto wird jetzt halt ein Prius III Plug-in nach 3 VWs.
VWs haben uns nie im stich gelassen, aber da es keine alternativen von dem Konzern gibt Pech gehabt. (370.000 km für den passat, ein gutes auto)
Die Autoindustrie soll jetzt auch noch von der EU eine fette finanzspritze erhalten, da die Entwicklung von Alternativen so schwierig sei.
Weil die Ziele zu hart seinen und sie das nie schaffen würden (dabei ware das ihre eingene Selbsverpflichtung, oder Lippenbekenntniss)
Das darf doch nicht wahr sein.
Jetzt kriegen sie schon wieder Geldgeschenke fürs Versagen, klar da hängen viele Jobs drann, die muss man Schützen und Fördern, das sehe ich sehrwohl ein. Aber dann sollte man es zur Pflicht machen hybride zu entwickeln VERKAUFEN.
Nein die Sesselfutzer in Berlin sind nicht dem Volk, sondern der Industrie verpflichtet.
Gut kurzfristig greiffen die Boni und Förderungen, die manager bekommen dann eine fette Rente, aber langfristig ist das doch der falsche weg.
Einfach nach Amerika schauen, die US hersteller stehen vor dem RUIN!!! Man nennt GM und Insolvenz in einem Satz, die Aktie ist ein JUNK BOND.
SUVS werden mit 50%!!! Rabatt verhökert. Wielange noch?
Was mein ihr was mit Mercedes Passiert.
Dann verkaufen die noch ein paar s-klasse mehr, aber langfristig ist die Konkurrenz technologisch nicht mehr einzuholen.
Dann Kommen halt die Chinesen die mit elan am Plug-in hbyriden feilem.
mit neuen LiFe akkus, die rubuster und sicherer sein sollen.
100km reichweite elekteisch werden genannt danach mit benzin weiter.
so jetzt bekommt das auto noch 3 sterne. 2-3 generationen später fährt die büchste 200km und schafft 5 sterne und kostet ein bruchteil eines FARCE-Blu-blu Mercedes.
Machen die das wie die US hersteller? mal 30.000 entlassen, weil sies verpennt haben.
Mich macht das sehr wütend.
Autos Made in germany, das war der Verkauffschlager, hohe Qualität, Zuverlässigkeit, und technische innovationen.
W124 färt mit gebrochener achse, und nachdem er über nach ein vollbad nahm. 2.000.000 km sieht man. die autos sind unkaputtbar und immer noch beliebt.
Aber heute kauft man lieber ein Auto aus Japan, das ist besser.
Und morgen einen chinesen.
Und wenn BYD der erste ist der mit einen Plug-in liefern kann, ja pech für Winterkorn.
Winterkorn sagte anfang Oktober:
Zitat:
"Heute schon lassen unsere Sparmodelle die vielgelobte Hybrid-Technologie alt aussehen", sagte der Vorstandsvorsitzende, Martin Winterkorn, am Mittwoch vor dem Pariser Automobilsalon laut Redemanuskript.
Zitat:
Der neue Golf in der Spritsparversion BlueMotion verbrauche 3,8 Liter Diesel bei 99 Gramm Kohlendioxid-Ausstoß pro Kilometer. "Warum dann überhaupt noch Hybrid fahren?", fragte Winterkorn
Jaa diesel kann ich nicht aufladen. mit Diesel kann ich nicht 100 km für 1-2€ fahren. Da hilft das BLU-kleberchen auch nichts.
Ich würde da lieber einen Prius mit 4.0 liter super fahren, oder 5 liter E85.
Wie kann ein Vorstandsvorsitzender sowas sagen? Ich würde den man RAUSWERFEN, SOFORT. Mit nem Tritt vor die Türe.
aber für sein versagen bekommt der ne abfindung.
Xerox machte den selben fehler:
Computer entwickelt mit Modernem Betriebsystem. Bedienbar mit maus und hatte ne Graphisches Interface.
Für die Zeit sehr Modern. nur demos, keine produkte, so kopierten Bill Gates und Steve Jobs die Ideen zu kleinem Preis und machten viel Geld.
Ich will nicht die deutschen Ingenieure schlecht machen. Da gibt es viele kluge und fähige Köpfe. Aber zuviel vergeudetes Potential.
Die Realisierung machen dann andere.
Zitat:
„Verantwortungsvolle Mobilität darf nicht auf Kosten von Fahrspaß und Design gehen“, sagte Winterkorn. Und sprach ein Problem offen an: „Vor uns liegt ein schwieriges Jahr 2009. Wir müssen die Kunden mit neuen, umweltfreundlichen Produkten begeistern.
Zitat:
Von drei neuen Modellen, die Audis Chef Rupert Stadler zeigte, sind zwei zukunftsträchtige Sparvarianten: Der serienreife A4 TDI concept e mit 120-PS-Diesel (3,99 Liter Verbrauch) und das ganz neue A1 Sportback Concept (Vollhybrid, 150-PS-TFSI, 27 PS-Elektromotor) zielen klar aufs Benzinsparen. Und auch die dritte Neuvorstellung der Edelmarke bringt einschneidende Neuerungen: Der künftige S4 verzichtet auf den netten, aber durstigen V8-Motor und wird stattdessen von einem aufgeladenen V6 mit Benzin-Direkteinspritzung (333 PS) befeuert. Effekt: rund ein Viertel weniger Verbrauch als beim Vorgängermodell.
333 PS Jauuuu
Wenn ich die Ausfahre brauche ich dann nur 5 liter @ 100 km?
und der A4e TDI braucht nach PUSSY - norm 4 Liter, ja das kann mein 3er Golf auch (naja fast, ich will ja 120 auf der bahn fahren).
Was aber viel ärgerlicher ist, das ist die Tatschade dass der A1 nicht kommt.
Wenn nur als micro-hybrid.
Das auto sieht sehr gut aus, diese Plexiglasfront find ich geil und 100km plugin auch. aber kaufen kann man den nicht.
mit start-stop kommt er dann irgendwann zu den händlern.
Wir können alles ausser Hybrid.
gruss
gandalf
Beste Antwort im Thema
Habe gerade was dazu auf SPON gefunden
Zitat:
Sauber fährt billiger: Die Bundesregierung will besonders umweltfreundliche Autos von der Kfz-Steuer befreien. Eine ökologische Großtat ist der Plan aber nicht gerade - denn sogar die S-Klasse von Mercedes führe gratis. SPIEGEL ONLINE zeigt, was gelten soll.
Zitat:
Welche Fahrzeuge profitieren von der Steueraussetzung?
Nach Informationen der "Rheinischen Post" sollen die Halter von Neuwagen der Schadstoffklassen Euro-5 und Euro-6, die im kommenden Jahr angeschafft werden, für zwei Jahre keine Steuern zahlen. Käufer von Autos der Abgasnorm Euro-4 erhielten ein Jahr Steuerfreiheit.
Wer bereits jetzt ein sauberes Auto besitzt, hätte nach dieser Regelung keinen Anspruch auf einen Steuererlass.
Muss ich jetzt ein kleines Auto kaufen, um zu profitieren?
Keineswegs. Anders als bislang geplant muss ein Neuwagen damit nicht besonders sparsam sein, um einen Steuerrabatt zu bekommen - schließlich will die Regierung mit der Regelung vor allem die angeschlagenen deutschen Hersteller stützen. Eine S-Klasse von Mercedes bekäme 1 Jahr Steuerfreiheit, ein 3er BMW sogar zwei Jahre.
Alle aktuellen Neuwagen erfüllen Euro 4, zahlreiche Modelle erreichen bereits Euro 5. Verbindlich wird die Euro 5-Norm für alle neu entwickelten Pkw-Modelle, die ab 2009 auf den Markt kommen. Für Neuwagenmodelle, die bereits auf dem Markt sind, gilt sie erst ab 2011.
Anstatt Technologiene Wie Hybrid zu fordern, werden mal wieder nur die Autoindustrie geschont.
In Holland bekommt man 6400€ Wenn man einen Hybrid kauft. Toyotas und Hondas Auftragsbücher sind voll.
Arbeitsplätze entstehen woanderst.
Aber das könnten auch Deutsche Arbeitsplätze sein, blos es fehlen die Autos.
Auch in anderen Ländern gibts für Hybrid boni. Auch hier haben die DT hersteller das nachsehen. Und jetzt begünstigt das diese Regelung.
Euro 4 bekommt bonus LOOOOOL. Lächerlich, das schafft ja jetzt JEDER karren.
Es gibt nicht nur den Deutschen markt, vielleicht haben die da was vergessen?
1.000.000 Priuse wie war das wo der 1.000.000 Käfer gefeiert wurde? Warum sollte ich meinen Golf der 5 Liter Bioplörre schlürft eintauschen gegen ein modell das GENAUSOVIEL braucht?
Warum sollte mein Dad seinen Passat der 7-8 liter E85 nuckelt gegen einen neuen eintauschen, der dann unter REALEN bedingungen das gleiche braucht? Und dann bei Autoblöd als sparsamer Kombi beworben wird?
Das nächste Auto wird jetzt halt ein Prius III Plug-in nach 3 VWs.
VWs haben uns nie im stich gelassen, aber da es keine alternativen von dem Konzern gibt Pech gehabt. (370.000 km für den passat, ein gutes auto)
Die Autoindustrie soll jetzt auch noch von der EU eine fette finanzspritze erhalten, da die Entwicklung von Alternativen so schwierig sei.
Weil die Ziele zu hart seinen und sie das nie schaffen würden (dabei ware das ihre eingene Selbsverpflichtung, oder Lippenbekenntniss)
Das darf doch nicht wahr sein.
Jetzt kriegen sie schon wieder Geldgeschenke fürs Versagen, klar da hängen viele Jobs drann, die muss man Schützen und Fördern, das sehe ich sehrwohl ein. Aber dann sollte man es zur Pflicht machen hybride zu entwickeln VERKAUFEN.
Nein die Sesselfutzer in Berlin sind nicht dem Volk, sondern der Industrie verpflichtet.
Gut kurzfristig greiffen die Boni und Förderungen, die manager bekommen dann eine fette Rente, aber langfristig ist das doch der falsche weg.
Einfach nach Amerika schauen, die US hersteller stehen vor dem RUIN!!! Man nennt GM und Insolvenz in einem Satz, die Aktie ist ein JUNK BOND.
SUVS werden mit 50%!!! Rabatt verhökert. Wielange noch?
Was mein ihr was mit Mercedes Passiert.
Dann verkaufen die noch ein paar s-klasse mehr, aber langfristig ist die Konkurrenz technologisch nicht mehr einzuholen.
Dann Kommen halt die Chinesen die mit elan am Plug-in hbyriden feilem.
mit neuen LiFe akkus, die rubuster und sicherer sein sollen.
100km reichweite elekteisch werden genannt danach mit benzin weiter.
so jetzt bekommt das auto noch 3 sterne. 2-3 generationen später fährt die büchste 200km und schafft 5 sterne und kostet ein bruchteil eines FARCE-Blu-blu Mercedes.
Machen die das wie die US hersteller? mal 30.000 entlassen, weil sies verpennt haben.
Mich macht das sehr wütend.
Autos Made in germany, das war der Verkauffschlager, hohe Qualität, Zuverlässigkeit, und technische innovationen.
W124 färt mit gebrochener achse, und nachdem er über nach ein vollbad nahm. 2.000.000 km sieht man. die autos sind unkaputtbar und immer noch beliebt.
Aber heute kauft man lieber ein Auto aus Japan, das ist besser.
Und morgen einen chinesen.
Und wenn BYD der erste ist der mit einen Plug-in liefern kann, ja pech für Winterkorn.
Winterkorn sagte anfang Oktober:
Zitat:
"Heute schon lassen unsere Sparmodelle die vielgelobte Hybrid-Technologie alt aussehen", sagte der Vorstandsvorsitzende, Martin Winterkorn, am Mittwoch vor dem Pariser Automobilsalon laut Redemanuskript.
Zitat:
Der neue Golf in der Spritsparversion BlueMotion verbrauche 3,8 Liter Diesel bei 99 Gramm Kohlendioxid-Ausstoß pro Kilometer. "Warum dann überhaupt noch Hybrid fahren?", fragte Winterkorn
Jaa diesel kann ich nicht aufladen. mit Diesel kann ich nicht 100 km für 1-2€ fahren. Da hilft das BLU-kleberchen auch nichts.
Ich würde da lieber einen Prius mit 4.0 liter super fahren, oder 5 liter E85.
Wie kann ein Vorstandsvorsitzender sowas sagen? Ich würde den man RAUSWERFEN, SOFORT. Mit nem Tritt vor die Türe.
aber für sein versagen bekommt der ne abfindung.
Xerox machte den selben fehler:
Computer entwickelt mit Modernem Betriebsystem. Bedienbar mit maus und hatte ne Graphisches Interface.
Für die Zeit sehr Modern. nur demos, keine produkte, so kopierten Bill Gates und Steve Jobs die Ideen zu kleinem Preis und machten viel Geld.
Ich will nicht die deutschen Ingenieure schlecht machen. Da gibt es viele kluge und fähige Köpfe. Aber zuviel vergeudetes Potential.
Die Realisierung machen dann andere.
Zitat:
„Verantwortungsvolle Mobilität darf nicht auf Kosten von Fahrspaß und Design gehen“, sagte Winterkorn. Und sprach ein Problem offen an: „Vor uns liegt ein schwieriges Jahr 2009. Wir müssen die Kunden mit neuen, umweltfreundlichen Produkten begeistern.
Zitat:
Von drei neuen Modellen, die Audis Chef Rupert Stadler zeigte, sind zwei zukunftsträchtige Sparvarianten: Der serienreife A4 TDI concept e mit 120-PS-Diesel (3,99 Liter Verbrauch) und das ganz neue A1 Sportback Concept (Vollhybrid, 150-PS-TFSI, 27 PS-Elektromotor) zielen klar aufs Benzinsparen. Und auch die dritte Neuvorstellung der Edelmarke bringt einschneidende Neuerungen: Der künftige S4 verzichtet auf den netten, aber durstigen V8-Motor und wird stattdessen von einem aufgeladenen V6 mit Benzin-Direkteinspritzung (333 PS) befeuert. Effekt: rund ein Viertel weniger Verbrauch als beim Vorgängermodell.
333 PS Jauuuu
Wenn ich die Ausfahre brauche ich dann nur 5 liter @ 100 km?
und der A4e TDI braucht nach PUSSY - norm 4 Liter, ja das kann mein 3er Golf auch (naja fast, ich will ja 120 auf der bahn fahren).
Was aber viel ärgerlicher ist, das ist die Tatschade dass der A1 nicht kommt.
Wenn nur als micro-hybrid.
Das auto sieht sehr gut aus, diese Plexiglasfront find ich geil und 100km plugin auch. aber kaufen kann man den nicht.
mit start-stop kommt er dann irgendwann zu den händlern.
Wir können alles ausser Hybrid.
gruss
gandalf
43 Antworten
@noris: Hmm, da muss ich dir leider zustimmen.
(also "leider" bezogen auf den Inhalt, nicht auf die Tatsache dir zuzustimmen 😁)
Gruß Meik
Naja wenn die Industrie nur das baut was gerade nachgefragt wird und es nicht schafft wie Toyota mal ein bisschen in die Zukunft zu denken - dann muss ich sagen ist jede Hilfe durch Steuergelder wahrscheinlich verschenktes Geld, das man woanders besser investieren könnte.
Eine Industrie die nur im jetzt lebt sollte man sinnvollerweise sterben lassen - denn die wird alle paar Jahre gegen die Wand laufen und nach Steuergelder schreien - in den guten Jahren aber die Gewinne natürlich selbst behalten und an die Aktionäre ausschütten 😁
Mercedes verdient anstatt 7 Milliarden evtl nur 6 oder 5 ohje klar da braucht man natürlich den Staat damit man die volle Dividende ausschütten kann und die Jahresboni nicht in Gefahr sind - denn bei 6 Milliarden GEWINN sehe ich das Unternehmen insgesamt nicht wirklich gefährdet.
Ansonsten kann auch jeder Handwerker der mal nur 80.000 statt 90.000 im Jahr Reingewinn macht mit dem gleichen Recht Hilfe vom Staat fordern.
Ich sehe jedenfalls in der Vewendung von Steuergelder um sowieso vorhandene Milliardengewinne zusätzlich künstlich aufzustocken kein sinnvolles Handeln.
Die deutsche Politik hat schon immer vor der Grossindustrie und deren "Arbeitsplatzverlustkeule" gekuscht.
10.000 Kündigungen in der Automobilindustrie sind eine nationale Katastrophe. 100.000 Arbeitsplatzverluste bei den KMU´s sind eine Randnotiz im Wirtschaftsteil.
Jetzt gibts die Quittung für die Igno- und Arroganz der deutschen Premiumisten gegenüber Hybrid und Co. Und bezahlen soll es der deutsche Steuerzahler, der sich i.d.R. die deutschen Premiumautomobile sowieso nicht mehr leisten kann oder will.
Die Ursache ist doch im Kern die gleich Gier wie bei den Banken. An einer S-klasse kann man 60% verdienen, an einem Polo nnur 20. Also ist die Rendite bei Luxusautos erheblich höher, der Shareholder zufrieden und die Boni für die Manager stimmen. Die Stückzahl als solche ist da nicht so wichtig. Die Rendite muss hoch sein.
Ergänze: Die selbe Gier wie beim kleinen Mann auch.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja wenn die Industrie nur das baut was gerade nachgefragt wird und es nicht schafft wie Toyota mal ein bisschen in die Zukunft zu denken - dann muss ich sagen ist jede Hilfe durch Steuergelder wahrscheinlich verschenktes Geld, das man woanders besser investieren könnte.
Wenn es so wäre hättest Du völlig recht.
Tatsächlich betrachten aber sicher auch die deutschen Hersteller ständig die möglichen Marktentwicklungen in der näheren und auch ferneren Zukunft.
Gerade die Autoindustrie forscht und entwickelt gleichzeitig an allen möglichen Projekten.
Wenn man da nur mal an den Wasserstoffantrieb denkt, da hat z.B. Mercedes seit Jahren (eher Jahrzehnten) insgesamt bereits Milliarden "versenkt". Im Moment redet kein Mensch darüber weil das Ganze immer noch nicht marktreif ist und alle nur von "Toyota" und "Hybrid" reden.
Hersteller wie z.B. VW haben bereits vor vielen Jahren Techniken wie Hybridantrieb und E-Auto (wieder mal!) bis kurz vor die Serienreife gebracht, damals waren die Marktchancen aber zu gering und man hat sich (mit Erfolg!) für die Weiterentwicklung des Diesel entschieden.
Toyota hat auf das Hybridkonzept gesetzt und jetzt (auch mit kräftiger Unterstützung von Fachfrau Künast, hat vor ca. 2 Jahren als deutsche Politikerin direkt für den japanischen Hersteller geworben!!!), das Glück die richtige Entwicklung zur richtigen Zeit auf dem Markt zu haben.
Nur gehört für einen Industriekonzern die Entwicklung bis zur Massenfertigung halt zwingend dazu - alles was nicht produktionsreif entwickelt wurde kann man auch gleich bleiben lassen - es geht hier ja nicht um Forschung die macht auch ohne Endprodukt Sinn - aber eine Produktentwicklung wie Hybrid ohne Endprodukt ist absolut sinnfrei - und zählt damit praktisch wie wenn gar nichts getan wurde.
Wenn du alles bis zur Massenfertigungstauglichkeit entwickeln willst kann ein Hersteller gleich Konkurs anmelden. Es wird in der Breite entwickelt, geguckt was zu welchen Kosten machbar wäre und dann über Marktstudien und schlichtes "Gefühl" entschieden welche Lösung zur marktreife gebracht wird.
Der Audi-Duo war käuflich zu erwerben, genauso wie der Golf-Ecomatik und die anderen oft genannten Modelle. Und wer hat´s gekauft?
Toyota hat das Glück zum einen den technikfreundlicheren Hausmarkt in Japan zu haben und zur passenden Zeit mit dem Konzept auf den Markt zu kommen. Heute sind einfach schon weit mehr Leute bereit den Aufpreis für den Hybrid zu zahlen, selbst wenn der sich ggf. gar nicht rechnet. Marketing, CO2-Diskussion und Co. führen einfach dazu. Nüchtern betrachtet fahren wenige Neukäufer mehr als 100tkm mit dem Auto. 1l Spritverbrauch weniger bei 1,50€ darf damit nüchtern 1500€ mehr Verkaufspreis kosten damit es zumindest eine Nullnummer wird. 1500€ sind nicht viel und 1l nicht nur ein zwei Prozentpunkte Verbrauchssenkung.
Das Problem ist immer abzuschätzen wann was gefragt ist und was politisch gefördert wird. Aktuell ja der Hybrid und Toyota freut sich. Wären Politiker Fan von Brennstoffzellen geworden würde das anders aussehen. Und trotz der ganzen Schelte sollte man sich mal angucken wie sich die Verbräuche bei den dt. Herstellern die letzten Jahre entwickelt haben. Oberklasseautos die ähnlich sparsam bewegt werden können wie Kleinwagen - und das ohne Hybrid. Vorreiter hier aktuell klar BMW, VW/Audi ziehen grad mit den aktuellen TSIs gut nach und die anderen werden da auch mitgehen müssen. Mal gucken wenn die nächste Generation von MB-Motoren kommt, mit den aktuellen Motoren hinken die noch hinterher.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Der Audi-Duo war käuflich zu erwerben, genauso wie der Golf-Ecomatik und die anderen oft genannten Modelle. Und wer hat´s gekauft?
Dass passt gut zu den Ausreden der Autoindustrie, sehr her niemand wollte es kaufen.
Wenn man aber dem Kunden solange einredet, er braucht einen fetten SUV, irgenwann kauft er sich den auch.
Ist es ein Berg oder eine Herausforderrung.
Ist es ein Fluss oder eine Kanutour.
Ist es eine Autobahn oder eine F1-Strecke
Ich habe nie Werbung über den A4 Duo (1997) gefunden.
Und der hatte durchaus macken. Unterbrach man das Laden der Akkus, musste man ab zu Audi um diese neu initialisieren zu lassen.
Statt nimh wie Toyota damals schon hatte, setzte Audi auf problematische Bleiakkus.
Dann wurde über das Gewicht gejammert. 1.7 Tonnen auch und weh viel zu schwer.
Mein Golf 3 wiegt dank Syncro 1.5 Tonnen, lade ich noch Gepäck bis unter dei Dachkante und 3 Personen ein hab ich sogar mehr Gewicht.
Und? Dank extra Geländefahrwerk (original VW !!!) bleibt der Golf Fahrstabil.
Dann hätte man halt nach dem 1. Modell ein 2. Gebaut und es nochmal versucht. Nein Aufgegeben und vergessen.
Ne Toyota wurde verspottet. Und das ist das dümmste was man machen kann, einen Konkurrenten so zu behandeln und ich derartig zu unterschätzen.
Und was soll die Diesel vs Hybrid Diskussion?
Wieso Schwarz oder Weis? Warum kein Dieselhybrid. Der Golf V Plugin Concept schafft 2.5 liter Diesel.
Von dem Auto gibt es viele Videos. Und Demos wo man schön sehen kann dass dieses Auto hervorragend funktioniert.
Sogar Journalisten dürfen damit fahren, es gibt ein nettes Vid auf spiegel.de.
Und dann heist es neeee als Dieselhybrid wird der eh nicht genaut, wenn überhaupt als TFSI 😕
Was soll das? sind 2.5 Liter zu wenig?
Auch Peugeot hat einen DieselHybriden, der soll ca 3 Liter brauchen. Aber Kaufen darf man den Auch nicht.
In Zeiten hoher Kosten, gibts für Hybride subventionen. So bleibt knowhow in Deuschland. Und der Bürger bekommt ein Auto mit dem Er viel Geld an der Tanke spaart. Dass kann er dann sparen oder ausgeben.
aber weiter zu Hybrid vs (achso) sauberen Diesel / TFSI.
Schaut euch das innere eines Benzinerauspuffes an. der ist innen Schwarz. Es sei denn man tankt E85 oder LPG....
Schaut euch die Fassaden in den Stadten an. Die gehen kaputt und sind schwarz oder schmierig, wegen den Autoabgasen.
Wenn ich nen Stau umfahre und dann durch ne innenstad muss. Mir tun dann immer die Menschen leid die ihr Haus an der Strasse haben.
Und ich stehe auf der Strasse, wegen Fehlplanung total verstopft, und brumbrumbrumbrum. Jeder lässt den motor laufen, bzw muss um meter für meter zu fahren.
Sorry, da kann der Verbrenner noch so supersauber sein. es STINKT es ist stickig, und es ist Laut.
und da viele von der autobahn durch die stadt fahen ist da ne dicke luft. im sommer gibts dan smog.
aber hauptsache ein Blumotion - smog der ist gesünder.
Ich war in München in einem Hotel (geschäftlich + viele businnes leute), Strasse in der Nähe.
Es ist nachts, ich nicke ein, da fährt mr manager mit dem tollen mietwagen aus dertiefgarage WROOOOOOOOM
Ich wankle ans fenser, da spielt der schumi und röhrt wie ein depp durch münchen.
ok ab ins bett. wieder fast eingenickt, da kommt wieder einer WROM WROM WROM.
also wache ich wieder auf. Und dann früh morgens der Berufsverkehr. Hatte mein Fenster offen Lecker Saubere Abgase.
Sorry da hilft nur eines Elektro, zumindestens für die ersten Kilometer. Und dann ein Ethanol/Gas hybrid. Das ist sauber.
Auch wenn ich Kohle verfeuere dann verpesete ich nicht direkt die innen Städte. 10-20 km elektrisch würden da schon immens helfen.
+ kostenloses Laden in der Stadt. So sollte der Staat die Wirstchaft ankurbeln.
und bei 15% ökostrom ist der Elektrotankinhalt grüner wie die 2% beimischung.
und lieber deutsche Kohle verfeuern wie Saudi-Arabisches Erdöl.
Manche leute sehen China schon als Mekka der Elektroautos, auch wenn deren erste Versuche noch simpel sind.
Irgenwann kann man sie nicht mehr einholen.
Die ahnungslosen sind die Manager und seine Freunde in der Politok leidtragende ist dann der Bandarbeiter und der Schuldige der Chinese.
im übrigen kenne ich eine schöne geschichte dazu
ich war an der uni ulm, mich informieren, was ich denn studieren mag.
die hatten da einen VAG-diesel motor, mit angeflanschtem generator. direkt an die antriebs/kurbelwelle, ich weis nicht mehr so genau was dasfür ein motor war, ist ca 8 jahre her.
der motor konnte so 100% der energie in strom umsetzen, er konnte ruckfrei angelassen und vom emotor unterstützt werden.
der strom wurde im versuch direnkt ins netz gespeisst, das waren locker 120kw wenn ich mich entsinne.
also eine schöne hybrid lösung, die vor der marktreife stand.
aber was ist passiert NICHTS!!!
und glaubt man dem was unter der hand erzählt wird dann haben viele hersteller serienreife hybride, blos die werden absichtlich nicht auf den markt gebracht.
Es wird nur in der Breite geforscht - Produktentwicklung ist immer bis zur Massenfertugung sonst entwickelt man kein Produkt sondern forscht nur.
Ein Produkt impliziert ja eine Fertigung - sonst ist es kein Produkt sondern ein Studien oder Testobjekt - und das ist halt was der Autoindustrie fehlt die Produktentwicklung die über Forschung hinausgeht - denn da ist man relativ gut.
Immerhin durch die Rezession haben die Dt. Hersteller ja Glück gehabt - wenn die tief genug ist und lange genug anhält wird auch der Ölpreis einige Zeit auf recht niedrigem Niveau bleiben - und somit den Hybridvorteil etwas dämpfen - dann zählt vielleicht eher was kostet das Auto bei der Anschaffung. Man hat so 2-3 Jahre Entwicklungszeit gewonnen.
In England ist kostenloses Laden an immer mehr Standorten möglich - ich habe das öfters an so Einkaufszentren in und um London gesehen, dort kann man kostenlos während des Einkaufens nachladen - finde ich eine ganz nette Idee, zumal das auch Kunden anzieht. In London sind E-Autos ja schon alltäglich - zumindest so, dass sich keiner mehr nach einem umdrehen würde.
In wenigen Wochen (Jan/Feb 2009) wird die Taxiflotte Londons schrittweise auf elektrisch umgestellt (TX4 als E) natürlich schrittweise aber immerhin ein Anfang ist gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
ich war an der uni ulm, mich informieren, was ich denn studieren mag.die hatten da einen VAG-diesel motor, mit angeflanschtem generator. direkt an die antriebs/kurbelwelle, ich weis nicht mehr so genau was dasfür ein motor war, ist ca 8 jahre her.
der motor konnte so 100% der energie in strom umsetzen, er konnte ruckfrei angelassen und vom emotor unterstützt werden.
Hoffentlich hast Du es nicht mit einem technischen Beruf versucht.🙄
Dass man Energie nicht zu 100% in Strom umsetzen kann sollte eigentlich schon in der Grundschule vermittelt worden sein.😕
Es gibt noch mehr zwischen nur in der Breite forschen und ein Produkt tatsächlich zu verkaufen. Ein Prototyp wird auch "fertig" entwickelt und gebaut, auch wenn er dann aus welchen Gründen auch immer nicht in Produktion geht. Die Grundlagenforschung in der Breite geschieht auch häufig nicht bei den Herstellern sondern bei diversen Forschungsinstituten (Unis, freie Institute und Co.).
Die Frage beim Hybrid ist IMHO eher ob man ihn bringen will, nicht ob man ihn bringen kann. Der Mehrpreis muss sich irgendwo rentieren, sonst bleiben Hybridautos nur eine Randerscheinung. Daher kaufen hierzulande auch so wenig einen Prius, der rechnet sich gegen einen Golf Diesel oder vergleichbares halt nicht. Das sind schlicht noch die Hauptbedenken beim Hybridantrieb. Daher geht man ja auch den einfacheren Weg den als Parallelhybrid in normale und vorhandene Antriebe einzusetzten. Kein neues Auto, kein neuer Antriebsstrang und günstig in großen Stückzahlen zu verkaufen. Erstes Auto wird vermutlich die S-Klasse sein. Und dann mal abwarten wie sich die Technik nach und nach in die unteren Fahrzeugklassen ausdehnt. Wird genauso laufen wie bei anderen Entwicklungen von ABS bis Airbag auch. Oben anfangen, billiger werdende Produktion und damit weitere Verbreitung in preiswertere Fahrzeugklassen.
Warten wir mal ab wer in 5-7 Jahren mehr Hybride auf deutschen Straßen hat.
Und wie jetzt vor 8 Jahren gab´s an der Uni Ulm einen Hybrid? Da hatte Toyota den Prius schon auf dem Markt. Den Audi-Duo als Dieselhybrid gab´s auch schon. Und an meiner Uni fuhr der erste Hybrid schon 1973! (Seite 10: 1973 VW-Bus, 1992 Ford Escort, ...)
http://www.ika.rwth-aachen.de/.../...triebssysteme-eine-uebersicht.pdf
Zu der 100%-Umwandlung sag ich jetzt mal nix 😁
Gruß Meik
Hybrid muss sich halt rechnen - es kommt einfach auf die Dauer der Rezession an - ist sie lange und zieht die Wirtschaft erst wieder merklich in 5 oder 6 Jahren an braucht man in der Zwischenzeit kaum Hybrid, weil einfach die Kunden bei niedrigem Benzinpreis fehlen - in den USA verlieren die Hybrids deutlich an Boden gegenüber normalen kleinen Ottomotoren.
Hybrid steht und fällt einfach mit dem Ölpreis - es gibt nur ein schmales Band in dem sich Hybrid wirklich rechnet - teures Benzin und sehr teurer Strom. Fällt der Benzinpreis wird der Ottomotor interessant, wird Benzin sehr teuer gegenüber Strom dann reine Elektroautos.
Und letzteres Szenario ist ja das wahrscheinliche nach der Rezession und der nun stark zurückgefahrenen Investitionen im Bereich der Mineralölwirtschaft, wird der Ölpreis beim Wiederanspringen der Wirtschaft sicher steil nach oben gehen und damit das reine Elektroauto favorisieren - betrachtet man die Entwicklung im Bereich der Akkus der letzten 5 Jahre und die Entwicklung ausserhalb Deutschlands dann ist wohl eher das E-Auto das interessantere Forschungs und Produktionsziel.
Der Hybrid behält aber gegenüber dem E-Auto den Vorteil der Reichweite und der einfachen Nachtankbarkeit. Das wird sich so schnell nicht ändern, ein E-Auto wird in den nächsten Jahren sicher keine ernsthafte Konkurrenz werden. Zumal der Strompreis auch nicht sinken wird. Subventionen und Einspeisevergütungen für regenerative Quellen sowie Ersatz für die AKWs wird in den nächsten 20 Jahren noch gut ins Geld gehen. Wenn dann noch jemand auf die Idee kommt im CO2-Hype Braunkohlestrom entsprechend hoch zu versteuern ...
... da hängt neben der technischen Entwicklung leider auch immer viel zu viel Politik mit dran. 🙁
Technisch könnten wir sicher in 10-15 Jahren viele E-Autos haben die mit regenerativem Strom geladen werden. Aber wirtschaftlich und politisch? 😕
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hoffentlich hast Du es nicht mit einem technischen Beruf versucht.🙄Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
ich war an der uni ulm, mich informieren, was ich denn studieren mag.die hatten da einen VAG-diesel motor, mit angeflanschtem generator. direkt an die antriebs/kurbelwelle, ich weis nicht mehr so genau was dasfür ein motor war, ist ca 8 jahre her.
der motor konnte so 100% der energie in strom umsetzen, er konnte ruckfrei angelassen und vom emotor unterstützt werden.Dass man Energie nicht zu 100% in Strom umsetzen kann sollte eigentlich schon in der Grundschule vermittelt worden sein.😕
Oh jaaa Hier ist noch ne erbse 😉
Da der generator direkt an der Kurbelwelle hing, konnte so fast die gesamte Leistung des Verbrenners mal effizienz des Generators umgesetzt werden.
So wurde es mir damals erklärt.
dass am ende weniger im akku ankommt wegen umspannung, dann dreh zu gleichstrom, ist klar.
dennoch fand ich das ne gescheite lösung.
einfach zu integrieren, so wurde es beworben.
auch der smart hyper aus Maiks PDF hat es nicht geschafft.
wurde nur ein start-stopp "hybrid"