Neue (Hinterrad-) Bremsen werden heiß

Audi A4 B8/8K

Hi,

die Bremsen Hinten von unserem A4 (2,0 TDI) waren hinten am ende und somit hab ich alles einmal neu gemacht. Vorne ist noch alles gut.
Neu bedeutet in dem Fall nicht einfach Beläge tauschen und mit Kupferpaste pinseln...

Die Sättel wurden ausgebaut, Zerlegt, Aktuatoren abgebaut, Kolben raus, penible Reinigung,
neue Dichtungen, Manschetten, Führungsbolzen, Schrauben...
Also mit viel Zeit und Sorgfalt, nix schnell schnell...

Beim Zusammensetzen hat sich aber schon gezeigt das die Beläge wirklich Straff sitzen, gerade diese
Blechklammern sorgen dafür das es ordentlich Straff sitzt. Die Gleitflächen wurden dünn mit Plastilube bestrichen, das macht es zwar besser, bleibt aber Straff.
Am ende natürlich neue Bremsflüssigkeit, klarer Fall.

Bremse Funktioniert auch Top, ABS Funktioniert, Handbremse einwandfrei...

ABER
Die Beläge schleifen auf der Scheibe, zwar nur ein bisschen, aber trotzdem.
Das sorgt natürlich für Reibung -> Wärme.
Ohne Bremsvorgang reden wir hier von ca. 35-40 Grad Themp auf der Scheibe nach 10 KM Ortschaft/Landstraße. Leider Addiert sich die Wärme dann wenn hier und da mal gebremst wird weil die Scheibe durch das ständige schleifen nicht kühlen kann.

Ergebniss: nach 20 KM Überlandfahrt mit 2 Ortschaften hab ich
Vorne 40 Grad auf der Scheibe ( gute 20 Grad auf den Belägen)
Hinten rund 100 Grad (Rückseite Beläge 45 Grad)

100 Grad sind für eine Bremse erst mal kein großes Problem, zeigt aber das hier einfach zuviel Reibung stattfindet. Auf dauer kann das so nicht bleiben.

Also was tun ?
Klar, zerlegt is das Fix - aber was soll ich ändern das es besser wird ?
Ich könnte an den Hacken der Beläge leicht von Hand vielleicht den Lack abschleifen das ich einen halben millimeter mehr Spiel bekomme und die Beläge dann ggf leichter weg von der Scheibe kommen.
Ansonsten fällt mir da nicht groß was ein.

Das Ganze Zeug sitzt so Straff ... wenn bei der Herstellung nur ein klein bisschen mehr Material drauf ist an den Belägen oder bisschen zuviel Lack oder Größe dann sitzen diese Beläge meiner Meinung nach zu Straff -> Ergebniss siehe oben.
Das Material war von Mapco, damit hab ich bisher eigentlich immer gute erfahrungen gemacht.

Andere Lösung wäre neue Beläge von einem anderen Hersteller, allerdings is das Geld dann futsch.

vielleicht habt ihr noch einen Tipp.

Mfg
Loomi

25 Antworten

Es geht also um 0.6mm pro Platte bzw 1.2mm gesamt an der bremse.
Wenn du scheiben älter sind haben die ja auch ein Verschleiß. Ich würde das ganze vernachlässigen da die Klötze sich ja mit der Zeit abschleifen.

Aber du willst es perfekt haben. Anscheinend hast du ja die Lösung gefunden.

Ich persönlich würde wegen so ein bisschen Temperatur nicht nochmal tauschen.

Hi Loomi,
ich habe das gleiche Problem wie du. Bei mir wird auch die hintere Bremse heiß. Aber nur die linke Seite. Habe hier schonmal mein Problem geschildert (https://www.motor-talk.de/.../...e-werden-sehr-heiss-t6395095.html?...).

Nun ja, wie im Beitrag erwähnt, habe ich bereits alles probiert. Von Grundeinstellung bis hin zur komplett Überholung des Sattels. Im Endeffekt habe ich auf den Stellmotor der Parkbremse geschlossen und den Sattel mit Stellmotor ausgetauscht. Nach dem Tausch hat auch wieder alles funktioniert. Die Bremse bleib kalt...
Dann habe ich nach ein paar Wochen nochmal geschaut und bemerkt, dass die Bremse wieder warm wird. Auf jeden Fall deutlich wärmer als die andere Seite (Links kann man nicht anfassen, rechts jedoch schon)

Warum habe ich damals den Stellmotor der Parkbremse schließlich im Verdacht gehabt? Ganz einfach, ich habe vor einer Probefahrt die Sättel im eingebauten Zustand zu mir gezogen, damit der Kolben etwas reingeht und somit freigängig ist (Ist deutlich zuspüren). Parkbremse davor logischerweise lösen. Danach konnte ich bremsen und die Bremsscheiben waren alle gleichmäßig warm bzw. kalt. Sobald ich einmal die Parkbremse angzogen habe, wurde die hintere Bremse wieder heiß. Also schien mir der Stellmotor verschließen, sodass dieser nicht mehr genug zurückfährt und eine Grundeinstellung brachte ebenfalls keinen Erfolg.

Jetzt bin ich auf deinen Beitrag gestoßen. Ich glaube ich versuche es auch mit dem Entgratten. Ansonsten fällt mir nichts mehr ein. Kann ja nur noch dann der Bremsschlauch sein, wie du es beschrieben hast oder kann Luft im Sattel auch dazuführen, dass der Druck nicht ganz nachlässt?

Ach ja, ich habe hinten ATE Bremsbeläge verbaut. Anscheinend haben viele Probleme hinten, sodass wohl spezielle Halteklammern eingesetzt werden. Diese haben Rückholfedern, dazwischen werden die Beläge verbaut. Auf dem Bild rot eingekreist

Vielleicht noch eine wichtie Info. Meine Scheiben sind nicht neu. Das heißt ja, dass durch den Verschleiß, genug Abstand geschaffen sein muss. (In Bezug auf die verschiedenen Dicken der Beläge)
Ich verstehe auch nicht was genau das damit zutun haben soll. Ich meine der Kolben muss doch genug Platz haben zurückzufahren und somit den Belag freigeben. Schließlich kann man den Kolben beim Wechsel ja eine gewisse Strecke reinfahren. Oder habe ich hierbei einen Denkfehler?

Grüße
Alex

Img

Sind keine speziellen Halteklammern. Sind seit 2007 beim B8 mit der 300er Scheibe vom Werk aus verbaut.

Diese Federn ziehen die Beläge zusätzlich weg von der Scheibe.

Hi,

also nochmal kleine Info, es gibt Beläge die AUSSCHLIEßLICH für 1KW sind und diese info findet sich auf kaum einer Zubehör seite. ( Brandel hat das stehen)
bei ATE sind das die
13.0470-2748.2 (LD2748 Ceramic)
oder
13.0460-2748.2 (602748 Normal)

die Krux ist auf vielen Seiten ist diese info nicht zu finden da werden einem zig ATE Beläge angezeigt aber ohne Information das es Explizit welche nur für den 1KW gibt. Manchmal steht sogar beim gleichen Belag 1KP dort, dann dies oder jenes. Wer sich nicht intensiv damit beschäftigt kauft hier vielleicht falsch.
Genau das dürfte mir unterlaufen sein - abgesehen davon das ich die Marke nicht mehr wählen würde.

Die von dir gezeigten Federn habe ich auch - aber die ziehen den Belag nicht zurück...zumindet sind die Beläge da nicht auf eine weise verbunden das diese mini Feder das könnte.
Die speziellen 1KW Beläge haben andere Bleche - ohne diese Federn.

Ich Sattel jetzt um, kaufe mir die und Berichte dann.
Vermutlich wird bei dir auch nichts anderes helfen.

mfg
loomi

Ähnliche Themen

Ich bin gespannt. Hoffentlich ist damit das Problem beseitig.

Der Bremsbelag wird dort wo der blaue Pfeil ist eingesetzt. Oben und unten im Sattelträger. Passiert gerne, dass schräg eingesetzt wird, dann ist eine Seite hinter und die andere Seite vor der Feder. Dann schleift der Belag.

Ohne Sattel probieren, die Federn stellen ca. 1mm zurück. Wenn nicht die Zunge nachbiegen.

7eb06315-2cd6-4c59-9ba5-90b49d3c41ea

Laut Ate Katalog haben die Beläge für 1KW und 2EH die Bleche mit Federn.

Deine genannten Beläge sind für 1KP und die Bleche haben keine Federn.

1KP ist für 330x22mm belüftet, 1KW/2EH ist für 300x12mm massive Scheibe.

ATE

Hallo Loomi, kannst du schon was berichten? Hat der Tausch der Beläge etwas gebracht?

Hi Alex,
ja die neuen "hochwertigen" Beläge haben rein überhaupt nichts gebracht. Die Sind EXAKT so gefertigt wie die von Mapco. Gleiches Spiel: Scheiben werden richtig heiß, wieder musste ich ordentlich nacharbeiten um etwas Spiel zu generieren und um das Lüftspiel zu gewährleisten. Leider gillt das sowohl für die Belagstärke als auch für die Aufnahme der Beläge. Die Sattelträger hab ich mittlerweile sogar Gesandstrahlt um da den Max Platz zu haben.

Die Werkstatt klatscht die da neue rein und der uninteressierte Fahrer merkt das nicht - bei 80, 100, 120 150 Grad stinkt eine Bremse auch noch nicht (oder fast nicht). Du hast halt A) Belagverschleiß B) erhöhten Kraftstoffverbrauch und C) Thermische Belastung der Radlager... nicht dramatisch aber immerhin.
Nach einigen tausen KM wird es ggf von selbst besser weil der Belag dünner wird und so mehr Spiel entsteht.
Vielleicht...die Führung is trotzdem noch BRUTAL eng.

Hab schon paar Bremsen gemacht in meinem Leben, das is allerdings bisher die erste die solche zciken macht.

Nachtrag: Die hochwertigen Beläge passen vielleicht nicht besser, aber dennoch kann sich hier die Qualität im Belag oder der Standfestigkeit zeigen. Sie passen lediglich bei mir nicht Korrekt.

mfg
Loomi

Also wenn die Bremse heiß wird kann das ja nur eine Hand voll Gründe haben.
Die Beläge sind im Träger zu straff, und können garnicht frei zurück gehen.
Der Kolben hängt und verursacht gleiches.
Die Führungen des Sattels gehen zu schwer. Rost,Dreck,verkantet....

Hier würde mich mal ein Foto interessieren wie das jetzt aus der Nähe aussieht...

Ich könnt mit sowas nicht leben, wäre schon längst alles komplett auseinander und gereinigt....
Rost komplett weg.... Evtl. sogar neue Führungsbolzen für den Sattel...

Nachtrag, weil, hast du ja anscheinend alles schon gemacht...
Ich würde hier den Stein entsprechend minimal bearbeiten....
Die Führungen sind ja nur da, um ihn in der Position zu halten...
Das Bremsen gescheiht ja in der anderen Achs-Richtung...
und die Klammern sollten dafür sorgen damit nichts klappert.

Hi Loomi,
sehr schade, das heißt deine Bremse wird weiterhin heiß, trotz deiner Nacharbeit?

Was bei mir eben komisch ist, dass nur die Linke hintere Bremse heiß wird. Rechts ist alles ok.

Es ist mittlerweile alles neu außer die Scheibe selbst und Bremsleitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen