Neue Felgen passen nur ganz eng - schlimm?

Hallo,

ich habe für meinen Ford neue kmpletträder gekauft, bei denen kein Zentrierring benötigt wird.

Wenn ich die montieren möchte, dann passen die zwar erstmal auf die Radnabe drauf, aber wenn ich die Schrauben anziehe dann brauch ich da schon etwas mehr Kraft als wie bei den Originalfelgen. Die Felge zieht sich dann langsam auf die Radnabe drauf und ist dann aber auch wirklich sehr fest. Runter bekomm ich das Rad dann nur noch mit kräftigen schlägen.

Laut Gutachten und auch laut shop usw, passen die Felgen (Autec Zenit) für meinen Wagen.

Lochkreis, Mittenloch usw stimmt auch alles.

Frage ist nun, was kann ich machen, um für die Zukunft wenn ich die Räder runternehmen möchte, dass dies einfacher geht? Innenseite etwas fetten, oder weitet sich das material hinterher von alleine dass die Räder nach x KM auch leichter runtergehen?

Nicht dass ich kurz vorm Winter da mit dem Vorschlaghammer ran muss.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@reaction187 schrieb am 4. Juni 2015 um 16:47:25 Uhr:


Ruf du doch da an und rede mit denen, die werden schon wissen was los ist. Oder verkaufst du auch Felgen in der Dimension wie es wheelscompany macht? Ich habe mit einem der Geschäftsführer gesprochen und es ihm genau erklärt. Er hat es sofort verstanden und wusste was ich meine. Es ist genau so wie ich es sage, die Hersteller machen das ABSICHTLICH kleiner, damit die Felge richtig sitzt und kein spiel hat, da bei meinen Felgen z.B auch kein Zentrierring benötigt wird.

Wie soll die Felge denn auf der Nabe festwachsen wenn ich die Kontaktflächen schmiere und sowieso alle halbe Jahre die Räder wechsle (winter/sommer)?

Interessiert mich auch nicht besonders, da ich zugelassene Felgen habe und wenn die kaputt gehen dann bekomm ich neue. ICH muss mich nicht darüm kümmern dass die Felgen passen, das muss der Hersteller machen. Als Kunde darf man davon ausgehen das alles korrekt ist.

Ich weiß auch nicht wie du dir das jetzt genau vorstellst wie meine Felgen raufgehen... ich kann die schon auf die Nabe stecken und mit der Hand andrücken dass das Rad hällt. Nur der letzte spalt muss dann mit den Schrauben angezogen werden. Damit ist ein perfekter spielfreier sitz gewährleistet.

Da ich bei der ersten Montage die Radnabe nicht sauber gemacht habe und auch nicht gefettet habe, ging das natürlich nochmal schwerer. Wenn ich das jetzt korrekt mache, dann sitzt das rad zwar auch gut stramm drauf, aber ich bekomm es mit sicherheit einfacher runter als vorher.

Mache mir da jetzt keine weiteren sorgen.

Wozu dann dieser Fred?

29 weitere Antworten
29 Antworten

weil ich das vorher so nicht gesagt bekommen habe. Es hätte ja auch ganz anders ausgehen können.
In dem sinne ist der thread jetzt überflüssig. Kommt vor :-)

Zitat:

@reaction187 schrieb am 4. Juni 2015 um 16:47:25 Uhr:


Ruf du doch da an und rede mit denen, die werden schon wissen was los ist. Oder verkaufst du auch Felgen in der Dimension wie es wheelscompany macht? Ich habe mit einem der Geschäftsführer gesprochen und es ihm genau erklärt. Er hat es sofort verstanden und wusste was ich meine. Es ist genau so wie ich es sage, die Hersteller machen das ABSICHTLICH kleiner, damit die Felge richtig sitzt und kein spiel hat, da bei meinen Felgen z.B auch kein Zentrierring benötigt wird.

Hört sich eher an als wenn sie dich schnell abwimmelt haben...

OH ja,wenn der Geschäftsführer das sagt dann ist das natürlich so,und er hat natürlich Recht

Das ist dann eine sogenannte Presspassung bei dir.Warum nicht...

Ich sagte bereits, dass ist von den Herstellern absichtlich so gemacht. Was ist daran so schwer zu verstehen? Es ist nichts falsch bei mir, es ist korrekt, weil es bei vielen anderen Felgen auch so ist.

Ich wurde nicht abgewimmelt, sonst hätte man mir das nicht ausführlich erklärt. Da gibts doch auch weiter nichts dramatisches dran. Du kannst ja von mir aus mit nicht passenden Felgen fahren. Ich tu es nicht.

Schreib uns im Herbst aber bitte deine Erfahrungen bei der Demontage. ..

Ähnliche Themen

Was daran so schwer zu verstehen ist:
Hier schreiben/lesen genug Menschen mit, die wirklich Ahnung von der Materie haben und sich zu Recht wundern, dass Du so ne Verkäufer-Erklärung mal eben so hinnimmst.

Ich kann nur sagen, dass ich über mehr als 3 Jahre beinahe 24/7 Räder montiert etc. pp. (Querbeet, natürlich auch diese tollen Autec 😉 ) habe und da war nicht 1x ein Fall dabei, der mich an den Deinen erinnert.
Und selbst wenn: da hätte es vom Chef ordentlich Ärger gegeben, wenn man die Felge dermaßen auf die Nabe "spannen" muss.

Kann natürlich sein, dass Deine Radnaben ziemlich "vergammelt" sind, da kommt man bei Ford dank der Stehbolzen ja nicht so prima hin, um das richtig schick blank zu bekommen.

Naja, aber mach ruhig weiter Augen zu und durch, wenn lt. Papieren alles stimmt...

Lasst doch die weiteren Versuche, er hat es "mündlich vom Geschäftsführer" was will man denn noch? Schade dass es nicht schriftlich hast, das könnte man dann als Text für den Grabstein hermehmen....
Bevor du den Rest wieder als unwissend verurteilst (ich habe auch 4 Jahre Reifen montiert), wie kannst du sicher stellen dass die über die Schraube festgezogene Felge plan aufliegt?

Zitat:

@T-666 schrieb am 5. Juni 2015 um 15:53:27 Uhr:


wie kannst du sicher stellen dass die über die Schraube festgezogene Felge plan aufliegt?

Einfach den Drehmo auf 400Nm stellen und dann passt das schon 🙄

Versteht ihr denn nicht, dass die Felgen nunmal so SIND ?

Die bohrung passt, ist so wie in der ABE angegeben und dementsprechend sitzen die auch stramm.

Nur weil hier irgendwer sowas noch nie hatte, heißt es gleich dass es das so nicht geben darf?

Wenn dann müsste ich autec anschreiben und dort fragen warum das so ist. Auch die würden mir keine andere Antwort geben.

Runter bekomm ich die Felgen mit sicherheit wenn ich Keramikpaste verwende und die Kontaktflächen sauber mache.

nach 2 x 50 km nochmal den drehmoment überprüfen und dann fallen mir die auch nicht ab!

Manche können hier echt dramen aus kleinigkeiten machen.

Übrigens nochmal: Ich ziehe zwar durch die schrauben die Felge an die Nabe, aber das geht leicht! ich brauche da keine 200nm um die Felge dran zu schrauben... ich bekomm die nur nicht per hand ganz drauf.

Jetzt nach dem säubern und fetten geht es auch nochmal leichter.

edit:
habe gerade eine alte Bremsscheibe genommen und nachgemessen. Innendurchmesser 63,4mm, also genau wie die Felgen. Das maß passt.

Ich glaube, Du hast gar keinen Ford. Dessen Nabendurchmesser beträgt 63,3 mm und zur Befestigung der Räder sind RAD-MUTTERN vorgesehen.

Zitat:

@reaction187 schrieb am 5. Juni 2015 um 13:46:52 Uhr:


Ich sagte bereits, dass ist von den Herstellern absichtlich so gemacht. Was ist daran so schwer zu verstehen? Es ist nichts falsch bei mir, es ist korrekt, weil es bei vielen anderen Felgen auch so ist.

Ich wurde nicht abgewimmelt, sonst hätte man mir das nicht ausführlich erklärt. Da gibts doch auch weiter nichts dramatisches dran. Du kannst ja von mir aus mit nicht passenden Felgen fahren. Ich tu es nicht.

Komisch nur, dass dies bei anderen Herstellern gerade nicht so ist.

Da empfindet jemand die Reibungswärme, die beim über den Tischziehen entsteht, auch noch als Nestwärme.

Die Leute glauben heute aber auch jeden Mist, der ihnen erzählt wird, Hauptsache sie sind glücklich damit.

In den ganzen Jahren und verschiedenen Fordmodellen musste Ich noch nie eine Felge auf die Nabe zwingen, gingen alle leicht drauf.
Ich vermute mal das die Felgen ausserhalb der Toleranz für die Bohrung liegen.
Ich gehe mal davon aus das sich in der Autoindustrie die Erkenntnis durchgesetzt hat das man keine Übergangspassungen verwendet, wäre die einzige Möglichkeit das die Felgen bei passenden Maßen der Bohrung und der Nabe aufgepresst werden müssen.
In der Regel aber werden Nabe und Felge so toleriert sein das immer ein minimales Spiel bleibt

Er wird seine Erfahrung dann schon machen!
Das Salz auf der Strasse wird dann schon dafür sorgen dass er mehr als 2Schläge braucht um die Dinger wieder runter zu kriegen (und der Hersteller ersetzt ihm die Felgen ja ??)

Zitat:

@reaction187 schrieb am 4. Juni 2015 um 14:58:08 Uhr:


Ganz oft haben die dort dies auch bei mercedes und audi, dass die Mittellochdurchmesser der Felgen minimal kleiner sind als wie die Radnabe selber.

Ich fahre seit über 20 J. Mercedes mit Original-Stahl- und Original-Alufelgen. Radwechsel Sommer/Winter mache ich immer selber. An einigen anderen Mercedes-Pkw habe ich schon mehrfach die Räder ab- und angeschraubt. Genauso bei zwei Peugeot mit Original-Alufelgen. Bei einem Audi habe ich gesehen, wie Original-Alufelgen abgenommen und wiederangesetzt wurden. Da hat immer alles ganz genau gepaßt. Niemals Preßpassung.

Ich habe in meiner kompletten Arbeitszeit (4.5 Jahre) auch noch nie das Problem gehabt Felgen aufpressen zu müssen. Nur wenn die Radnaben vergammelt sind ist es dazu gekommen, wer die aber nicht sauber macht ist selber schuld...

Da hat der Geschäftsführer gerade die Kosten für eine Reklamation eingespart 😁
Die Felgen sind einfach ausserhalb der Toleranz, entweder es wurde in Arbeitsschritt gespart (passend drehen der Aufnahme) oder die Qualitätssicherung hat geschlampert.
Ist aber halb so wild, der Geschäftsführer hat da Problem beseitigt, er hat dir die Freigabe erteilt und damit sind die Felgen wieder innerhalb der Toleranz 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen