Neue Fahrwerksfedern?
Hallo zusammen,
Ich fahre den 320er aus 2002 als Coupe und verbaut sind aktuell Brabus Fahrwerksfedern mit einer 30er Tieferlegung.
Mit den Fahrwerksfedern und der Straßenlage bin ich eigentlich sehr zufrieden, auch was die Bodenhaftung, gerade bei höheren Geschwindigkeiten und Kurven, auf der Autobahn angeht. Sehr sicher, mit ausreichend Restkomfort.
Nur auf wirklich sehr maroden Strassen, kommt es an seine Grenzen und Stöße werden weiter gegeben.
Nun habe ich an einer Fahrwerksfeder (hinten links) bei gelegentlichen Fahrmanövern ein nerviges Quietschen. Meist wenn die Feder weit ausfedern muss und sich anschließend wieder in den Federteller setzt. Dabei reibt die Feder wohl kurzzeitig an dem Kunststoff des Federtellers, was diese Geräusche, sporadisch verursacht. Grund ist wohl ein etwas geringerer Durchmesser der Brabus Federn, gegenüber der Serie.
Nun wollte ich mich mal informieren, was ihr mir hier empfehlen würdet?
Das Geräusch akzeptieren und gar nichts machen? Ist ja nur sporadisch und bei gewissen Bewegungen vorhanden.
Oder ein neues Fahrwerk (Federn) einbauen?
Dann stellt sich die Frage, welches man hier am besten nimmt, um ein ähnliches Verhalten wie bisher zu bekommen? Würde sich eventuell das originale Avantgarde Fahrwerk anbieten oder würdet ihr davon abraten und eher zu Bilstein etc raten?
Vielleicht hat jemand ein passendes Fahrwerk abzugeben?
Das Fahrwerk sollte auf keinen Fall zu hart werden, gerade hinsichtlich der zum Teil sehr maroden Straßen. Gerne etwas straffer und tiefer (30er reicht völlig) als Serie, mit sehr gutem Restkomfort.
Die originalen Stoßdämpfer möchte ich dabei gerne behalten und nicht austauschen.
Was meint ihr?
9 Antworten
Brabus stellt mit Sicherheit keine eigenen Federn her. Sind bestimmt von Eibach und genau die würde ich auch wieder nehmen. Für den 320er brauchst du Eibach E10-25-001-02-22 Gutachten
Ich fahre auch Eibach 30/30 mit Originaldämpfern und bin sehr zufrieden.
Danke für deine Antwort, Saforma.
Wie sieht es denn mit den Kosten für so ein Feder- Set von Eibach für den 320er aus?
Und inkl. Einbau hast Du wie viele Euronen da gelassen?
Bin echt am überlegen, ob sich das noch lohnt für so ein 'altes' Auto. Was aber ansonsten top in Schuss ist und gut läuft.
Wann hast du deins denn eingebaut?
Beschreib mal bitte den Komfort bzw. die Härte hinsichtlich der zum Teil sehr maroden Strassen. Wird es gut absorbiert oder werden die Stöße in die Sitze und ins Kreuz weitergeleitet?
Es kann gerne straff sein für mehr Sicherheitsreserven, aber sollte auch genügend Komfort bieten. Kein Fahrwerk für die Rennstrecke. Aber da ist der Clk ja ohnehin falsch aufgehoben als cruiser.
@Saforma schrieb am 21. August 2023 um 19:26:15 Uhr:
Brabus stellt mit Sicherheit keine eigenen Federn her. Sind bestimmt von Eibach und genau die würde ich auch wieder nehmen. Für den 320er brauchst du Eibach E10-25-001-02-22 Gutachten
Ich fahre auch Eibach 30/30 mit Originaldämpfern und bin sehr zufrieden.
Kannst du mal ein Bild von deinem Clk reinstellen?
Ich habe vor ein paar Jahren für den Einbau in einer freien Werkstatt 250€ bezahlt. Die Federn selbst habe ich mitgebracht und bei Ebay bestellt, dafür habe ich ca. 130€ bezahlt.
Für mich hat es sich sehr gelohnt, davor hatte ich Originalfedern verbaut und das Auto sah wirklich wie ein Bus aus. Jetzt sieht es für mich sehr stimmig aus, zwischen Radhaus und Reifen passen ungefähr 2 Finger.
Damit ist das Auto täglich und auf jeder Straße ohne Probleme zu benutzen, was auch mein Ziel war.
Wer es wirklich tief möchte, nimmt KAW Federn oder baut sich gleich ein Gewindefahrwerk ein.
Das Auto ist beim Abfedern ein bisschen straffer geworden, aber hat immer noch guten Rest Komfort.
Schlechte Straßen merkt man natürlich schon, aber im Sitz merke ich eher nur Schlaglöcher.
Ich denke Original Stoßdämpfer mit Federn sind bei jedem Auto ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort und dazu ist es auch noch eine günstige Variante, sein Auto ein bisschen tiefer zu bekommen.
Nach der sogenannten "quietschbuchse" würde ich auch mal suchen, dazu liest man auch viel, die soll wohl auch öfter mal Probleme machen beim 203er oder auch 209er.
Ähnliche Themen
Für die Fahrwerksfedern gibt es auch Silikonschläuche, die um die unteren 1-2 Umdrehungen gehen. Du bekommst sie beispielsweise bei H&R. Damit sitzt die Federn wieder besser im Federteller und mach weniger Geräusche.
Zitat:
@Saforma schrieb am 22. August 2023 um 00:51:22 Uhr:
Ich habe vor ein paar Jahren für den Einbau in einer freien Werkstatt 250€ bezahlt. Die Federn selbst habe ich mitgebracht und bei Ebay bestellt, dafür habe ich ca. 130€ bezahlt.Für mich hat es sich sehr gelohnt, davor hatte ich Originalfedern verbaut und das Auto sah wirklich wie ein Bus aus. Jetzt sieht es für mich sehr stimmig aus, zwischen Radhaus und Reifen passen ungefähr 2 Finger.
Damit ist das Auto täglich und auf jeder Straße ohne Probleme zu benutzen, was auch mein Ziel war.
Wer es wirklich tief möchte, nimmt KAW Federn oder baut sich gleich ein Gewindefahrwerk ein.Das Auto ist beim Abfedern ein bisschen straffer geworden, aber hat immer noch guten Rest Komfort.
Schlechte Straßen merkt man natürlich schon, aber im Sitz merke ich eher nur Schlaglöcher.Ich denke Original Stoßdämpfer mit Federn sind bei jedem Auto ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort und dazu ist es auch noch eine günstige Variante, sein Auto ein bisschen tiefer zu bekommen.
Nach der sogenannten "quietschbuchse" würde ich auch mal suchen, dazu liest man auch viel, die soll wohl auch öfter mal Probleme machen beim 203er oder auch 209er.
Danke für die Fotos, saforma.
Dein Clk sieht wirklich sehr stimmig und ansprechend aus, super. Auch die Farbe ist selten und schick, elegant.
Was die Tieferlegung angeht, so würde mir das auf jeden Fall vollkommen ausreichen. Keinesfalls tiefer, weil ich auch noch ungestört Tiefgaragen und Parkhäuser befahren möchte.
Wie sieht es mit dem Fahrverhalten auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten aus?
Liegt er da satt auf der Straße oder wippt er stark nach bei jeder bodenwelle?
Von den Kosten her, wäre das alles ja vollkommen im Rahmen.
Jetzt hat jemand anderes etwas von Silikonschläuchen geschrieben, die um die unteren Windungen der Federn gesteckt werden.
Kann mir da jemand etwas genaueres zu sagen? Das ist mir neu...
Mein Auto liegt sehr stabil auf der Straße, auch bei über 200kmh. Ich fahre vorne 225er und hinten 255er Reifenbreite ab Werk.
Zusätzlich sind noch hinten und vorne pro Seite 15mm Distanzscheibe verbaut, das bringt zusätzlich ein bisschen Stabilität, wippen habe ich gar nicht, so etwas liegt auch meist an kaputten Stoßdämpfern.
Ich habe etwas zu den Schläuchen gefunden, Ebay
dort werden die in verschiedenen Durchmessern angeboten.
Original liegt die Feder hinten auf einer Federauflage. A2033240084
Zitat:
@Saforma schrieb am 22. August 2023 um 19:31:45 Uhr:
Mein Auto liegt sehr stabil auf der Straße, auch bei über 200kmh. Ich fahre vorne 225er und hinten 255er Reifenbreite ab Werk.
Zusätzlich sind noch hinten und vorne pro Seite 15mm Distanzscheibe verbaut, das bringt zusätzlich ein bisschen Stabilität, wippen habe ich gar nicht, so etwas liegt auch meist an kaputten Stoßdämpfern.Ich habe etwas zu den Schläuchen gefunden, Ebay
dort werden die in verschiedenen Durchmessern angeboten.Original liegt die Feder hinten auf einer Federauflage. A2033240084
Servus,
Ich fahre ebenfalls vorne 225er und hinten 255er mit 20er Distanzscheiben hinten.
Nun muss ich erstmal herausfinden, welchen Durchmesser die verbauten Brabus Federn genau haben, damit ich die richtigen silikonschläuche bestellen kann. Erstmal das ausprobieren, bevor ich mir ein neues Fahrwerk hole.
Wie viele silikonschläuche brauche ich denn? Reicht einer, wo das Geräusch ist, oder braucht man 4?
Habe da keine Ahnung von...
Du solltest den Silikonschlauch auf jeden Fall achsweise verbauen. Also brauchst du mind. 2 Schläuche oder einen längeren Schlauch 😉