Neue Erkentnisse in Sachen Vorderachsproblematik und Geradeauslauf!!!
Hallo Gemeinde,
wie viele wissen fahre ich große Räder und ein tiefergelegtes Fahrzeug, optimale Voraussetzungen um Fahrwerksteile an der Vorderachse frühzeitig platt zu fahren. 😉
Aus diesem Grund habe ich diverse Erfahrungen mit Quitsch- und Klappergeräuschen an der Vorderachse gemacht, nun nach dem schönen Kroatienurlaub war es wieder soweit.
Vorne links ( wo ich sitze😁 ) hat es gepoltert, geklopft, gequitscht, beim Lenken gabs ebenfalls diverse Geräusche...Kilometerstand 122tkm.
Zusätzlich hat das Fahrzeug mit der Zeit immer stärker nach rechts gezogen, obwohl die Achse ordnungsgemäß vermessen und der Sturz eingestellt wurde. Wenn ich das Lenkrad losgelassen habe, hat das Auto innerhalb kürzester Zeit selbsständig 2 Spuren gewechselt.
Hier mal ein kleiner Reparaturbericht, die unerstrichenen Wörter sind anklickbar, dann erscheint ein Bild von dem betroffenen Teil:
Eine Kurzdiagnose von meinem Meister hat ergeben, das die Traggelenke wieder platt sind, die sind erst 30tkm eingebaut. Diese wurden auf Kulanz beim MB-Partner ausgetauscht, der Teilenummer nach waren es aber nicht aktuelle Modelle, die Teile wurden in der neusten Generation verstärkt. Soviel zum Thema geh zu MB direkt und lass dort was machen. Jetzt habe ich die richtigen verbauen lassen, einen zweiten Kulanzantrag habe ich mir erspart, wegen den 100 Euro disskutiere ich nicht.
Beim Zerlegen vorne, ist uns aufgefallen das der obere Querlenker (schwarze Spuren sind Teer vom neuen Asphalt, mein ganzes Auto war voll damit) Spiel hat, dessen Gelenke waren ebenfalls platt. Den Querlenker hatte ich bis jetzt noch nicht gewechselt, alle anderen Teile von der letzten Wechselaktion (Spurstangen, Zugstreben etc.) waren noch top in Schuss.
Also auf zum freundlichen Teilehändler und neue Querlenker geholt, betrachtet man beim Bild den Unterschied, sind die neuen Teile vom MOPF jetzt Reperaturfreundlicher, man muss nur noch den Kopf mit dem Gelenk tauschen. Preisbeispiel: komplettes Gelenk mit Kopf ca. 200-250 Euro, nur der Kopf ca. 80,- Euro, von der Einbauzeit will ich gar nicht anfangen, das Gelenk alleine ist schnell gewechselt, um alles auszubauen muss man vieles zerlegen. Wohlgemerkt sind die Preise pro Seite nicht komplett links/rechts....
Heisst also das beim Mopf diese Reperatur günstiger und weniger Zeitaufwendig ist, bei meinem in Zukunft auch, da freut sich der Gebrauchtwagenkäufer 😉 Da mal ein Lob an MB, Vormopffahrer sanieren die Werkstätten, ich glaub ich kauf mir nen MOPF 500er und fahr den Tot.
Ob die oberen Querlenker platt sind, kann man auch selbst rausfinden indem man sich dieses Teil anschaut, das Gelenk oben mit der Manschette. Ist die Manschette gerissen, die Schraube innen verrostet, macht das Teil Geräusche ist es platt.
Zusätzlich hat meiner eine neue Batterie erhalten, da er nach einigen Meldungen mit "elektr. Verbraucher werden abgeschaltet" irgendwann nicht mehr angesprungen ist, dann lies er sich nichtmal mehr mit der FB öffnen, so platt war die Batterie.
Im 211er kommt eine Vliesbatterie mit 95ah zum Einsatz, Originalpreis bei MB ca. 320 Euro, extrem unangenehmer Preis. Hebt man das Ding an, weiss man wieso der Preis so hoch ist, wiegt geschätze 25kg. 😉
Eine Woche vorher ist meine Comand Headunit durchgebrannt, ob das an der Batterie lag weiss ich nicht, jedenfalls war das Ding hinüber und musste ersetzt werden. Dazu ist mir noch ein nagelneuer Dunlop Reifen aufgegangen, also wie man sieht ein ziemlich glücklicher Monat was Fahrzeugunterhalt betrifft...🙄
So um mal zur Sache zu kommen, das Fahrzeug liegt jetzt wie neu geboren auf der Gasse, fährt exakt geradeaus, die Lenkung spricht anders an, das Fahrwerk ist absolut ruhig ohne jegliche Poltergeräusche.
Soviel zu dem Thema Vorderachse, Gebrauchtwagen kaufen und Geradeauslauf, diese Reparatur hätte bei MB: 650-700 Euro Teilekosten und mind. ebensoviel Lohnkosten mit sich gebracht. Und gerade im Kilometerbereich 100-200tkm werden diese Dinge fällig, egal ob dicke Reifen oder nicht, deshalb Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf....
Zum Schluss noch ein lustiges Bild, der Airmaticdämpfer vorne rechts hat gesperrt nach dem Umbau, musste erst mit der Stardiagnose entladen werden. Beim Querlenkertausch müssen die Dämpfer raus, soviel zum Thema Einbaukosten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
wie viele wissen fahre ich große Räder und ein tiefergelegtes Fahrzeug, optimale Voraussetzungen um Fahrwerksteile an der Vorderachse frühzeitig platt zu fahren. 😉
Aus diesem Grund habe ich diverse Erfahrungen mit Quitsch- und Klappergeräuschen an der Vorderachse gemacht, nun nach dem schönen Kroatienurlaub war es wieder soweit.
Vorne links ( wo ich sitze😁 ) hat es gepoltert, geklopft, gequitscht, beim Lenken gabs ebenfalls diverse Geräusche...Kilometerstand 122tkm.
Zusätzlich hat das Fahrzeug mit der Zeit immer stärker nach rechts gezogen, obwohl die Achse ordnungsgemäß vermessen und der Sturz eingestellt wurde. Wenn ich das Lenkrad losgelassen habe, hat das Auto innerhalb kürzester Zeit selbsständig 2 Spuren gewechselt.
Hier mal ein kleiner Reparaturbericht, die unerstrichenen Wörter sind anklickbar, dann erscheint ein Bild von dem betroffenen Teil:
Eine Kurzdiagnose von meinem Meister hat ergeben, das die Traggelenke wieder platt sind, die sind erst 30tkm eingebaut. Diese wurden auf Kulanz beim MB-Partner ausgetauscht, der Teilenummer nach waren es aber nicht aktuelle Modelle, die Teile wurden in der neusten Generation verstärkt. Soviel zum Thema geh zu MB direkt und lass dort was machen. Jetzt habe ich die richtigen verbauen lassen, einen zweiten Kulanzantrag habe ich mir erspart, wegen den 100 Euro disskutiere ich nicht.
Beim Zerlegen vorne, ist uns aufgefallen das der obere Querlenker (schwarze Spuren sind Teer vom neuen Asphalt, mein ganzes Auto war voll damit) Spiel hat, dessen Gelenke waren ebenfalls platt. Den Querlenker hatte ich bis jetzt noch nicht gewechselt, alle anderen Teile von der letzten Wechselaktion (Spurstangen, Zugstreben etc.) waren noch top in Schuss.
Also auf zum freundlichen Teilehändler und neue Querlenker geholt, betrachtet man beim Bild den Unterschied, sind die neuen Teile vom MOPF jetzt Reperaturfreundlicher, man muss nur noch den Kopf mit dem Gelenk tauschen. Preisbeispiel: komplettes Gelenk mit Kopf ca. 200-250 Euro, nur der Kopf ca. 80,- Euro, von der Einbauzeit will ich gar nicht anfangen, das Gelenk alleine ist schnell gewechselt, um alles auszubauen muss man vieles zerlegen. Wohlgemerkt sind die Preise pro Seite nicht komplett links/rechts....
Heisst also das beim Mopf diese Reperatur günstiger und weniger Zeitaufwendig ist, bei meinem in Zukunft auch, da freut sich der Gebrauchtwagenkäufer 😉 Da mal ein Lob an MB, Vormopffahrer sanieren die Werkstätten, ich glaub ich kauf mir nen MOPF 500er und fahr den Tot.
Ob die oberen Querlenker platt sind, kann man auch selbst rausfinden indem man sich dieses Teil anschaut, das Gelenk oben mit der Manschette. Ist die Manschette gerissen, die Schraube innen verrostet, macht das Teil Geräusche ist es platt.
Zusätzlich hat meiner eine neue Batterie erhalten, da er nach einigen Meldungen mit "elektr. Verbraucher werden abgeschaltet" irgendwann nicht mehr angesprungen ist, dann lies er sich nichtmal mehr mit der FB öffnen, so platt war die Batterie.
Im 211er kommt eine Vliesbatterie mit 95ah zum Einsatz, Originalpreis bei MB ca. 320 Euro, extrem unangenehmer Preis. Hebt man das Ding an, weiss man wieso der Preis so hoch ist, wiegt geschätze 25kg. 😉
Eine Woche vorher ist meine Comand Headunit durchgebrannt, ob das an der Batterie lag weiss ich nicht, jedenfalls war das Ding hinüber und musste ersetzt werden. Dazu ist mir noch ein nagelneuer Dunlop Reifen aufgegangen, also wie man sieht ein ziemlich glücklicher Monat was Fahrzeugunterhalt betrifft...🙄
So um mal zur Sache zu kommen, das Fahrzeug liegt jetzt wie neu geboren auf der Gasse, fährt exakt geradeaus, die Lenkung spricht anders an, das Fahrwerk ist absolut ruhig ohne jegliche Poltergeräusche.
Soviel zu dem Thema Vorderachse, Gebrauchtwagen kaufen und Geradeauslauf, diese Reparatur hätte bei MB: 650-700 Euro Teilekosten und mind. ebensoviel Lohnkosten mit sich gebracht. Und gerade im Kilometerbereich 100-200tkm werden diese Dinge fällig, egal ob dicke Reifen oder nicht, deshalb Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf....
Zum Schluss noch ein lustiges Bild, der Airmaticdämpfer vorne rechts hat gesperrt nach dem Umbau, musste erst mit der Stardiagnose entladen werden. Beim Querlenkertausch müssen die Dämpfer raus, soviel zum Thema Einbaukosten.
52 Antworten
Ich denke es liegt zunächst am Motor. Oder haben 6-Zylinder etwa die kleine Batterie???
Und wer Standheizung hat, sollte doch automatisch die große Batterie haben.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Was kostet die Runing Bull Batterie?
Das sind die Werte die auch auf der MB Batterie stehen....
Ist das auch eine Vliesbatterie?Ist Banner was besonderes?
wie expower schon geschrieben hat, diese Batterie kann man beim E-Bay für ca.180 EURO + ca. 12€ Versand haben, oder man hat einen Bannerladen um die Ecke und kann dort etwas günstiger (aber nicht viel) einkaufen.
Ich habe keine Ahnung ob das die selbe wie von MB ist, schau dir das Dokument mal an auf Seite 2 an: http://www.bannerbatterien.com/.../TypenlisteStarterbatterienD.pdf
Ob Banner was besonderes ist kann ich noch nicht richtig beurteilen, ich habe jetzt 2 Stück im Betrieb, mal sehen wie lange die halten eine im E-Stapler und eine im Voyager 2,5TD, bisher musste ich für den E-Stapler alle 2 Jahre eine neue kaufen mal sehen.
Mein Nachbar der aus dem Automobilgeschäft kommt hat gemeint das Banner bessere Batterien hat, die sollen angeblich ein besseres oder dickeres Blei hernehmen, ob das stimmt ? keine Ahnung....
Mit einem MB-Schlosser hab ich auch über Banner geredet, er meinte das Banner zum Teil Vartabatterien herstellt. Ob das stimmt ? keine Ahnung können alles Gerüchte sein.
Was ich dir aber zu 100% sagen kann, mein Dad hat mal eine Arktis Batterie gekauft, vor ca. 5 Jahren beim ATU, die war nicht billig, die war für unseren anderen Stapler von Toyota mit Gasmotor, diese Batterie habe ich immer noch und die bringt gute Leistung, auf der Batterie habe ich den EAN Code verglichen mit meinen neuen Bannerbatterien, der EAN CODE ist bis auf die letzten Zahlen gleich, somit kann ich dir sagen das einige oder eventuell alle Artkisbatterien von ATU Banner sind, kann also gut sein das die Varta auch beliefern und was weiss ich wen noch. Schau dir das Banner-Video an weiter unten.... http://www.bannerbatterien.com/.../index11.php
Ich setze vorerst mal auf Banner! 😁
PS: Banner hat auch die kleinen SBC Batterien, ich muss mir jetzt dann so eine kaufen, hab zwar keine SBC Bremse mehr in meinem MOPF aber dafür eine Paketwaage die so eine kleine Bleibatterie benötigt......
MFG LEUK
Zitat:
Original geschrieben von Leuk
Interessant,welche Code-Nr. hat die Paketwaage und wo ist sie eingebaut ? 😁 DuckunschnellwechZitat:
PS: Banner hat auch die kleinen SBC Batterien, ich muss mir jetzt dann so eine kaufen, hab zwar keine SBC Bremse mehr in meinem MOPF aber dafür eine Paketwaage die so eine kleine Bleibatterie benötigt......
MFG LEUK
Zitat:
PS: Banner hat auch die kleinen SBC Batterien, ich muss mir jetzt dann so eine kaufen, hab zwar keine SBC Bremse mehr in meinem MOPF aber dafür eine Paketwaage die so eine kleine Bleibatterie benötigt......
Solche Batterien findet man auch in Motorrädern wieder...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Hersteller ist ADAM EQUIPMENTZitat:
Original geschrieben von Leuk
Interessant,welche Code-Nr. hat die Paketwaage und wo ist sie eingebaut ? 😁 Duckunschnellwech
welche Code-Nr. ? das hab ich doch nicht im Kopf, hab gerade nachgesehen 😁 SBC-30 😁 ohne Scheiss 😉Die Batterie ist von unten eingebaut, 12V die h Zahl weiss ich nicht mehr genau ich glaube 7 oder 10h, hält 1 - 2 Monate ohne nachladen.......
Bild anbei..... es ist auch eine Zählwaage....die kann was 😁
LEUK
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Ich denke es liegt zunächst am Motor. Oder haben 6-Zylinder etwa die kleine Batterie???Und wer Standheizung hat, sollte doch automatisch die große Batterie haben.
Mit dem Motor hat das wahrscheinlich nicht viel zu tun. Ich hatte in beiden (E200K und E280) die große Batterie. Dabei war der 200K sogar noch ein Schalter (ja, den Automaten vergißt man gern als Verbraucher). Allerdings hatten beide: Sitzheizung, Comand, Schiebedach und Alarmanlage. Xenonlicht auch, aber das verbraucht weniger als Halogen.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Mit dem Motor hat das wahrscheinlich nicht viel zu tun. Ich hatte in beiden (E200K und E280) die große Batterie. Dabei war der 200K sogar noch ein Schalter (ja, den Automaten vergißt man gern als Verbraucher). Allerdings hatten beide: Sitzheizung, Comand, Schiebedach und Alarmanlage. Xenonlicht auch, aber das verbraucht weniger als Halogen.Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Ich denke es liegt zunächst am Motor. Oder haben 6-Zylinder etwa die kleine Batterie???Und wer Standheizung hat, sollte doch automatisch die große Batterie haben.
Mein Favorit ist immernoch die Alarmanlage, Leute die läuft 24h 7 Tage die Woche, ist immer aktiv und saugt Strom....Eine andere Erklärung gibts nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Mein Favorit ist immernoch die Alarmanlage, Leute die läuft 24h 7 Tage die Woche, ist immer aktiv und saugt Strom....Eine andere Erklärung gibts nicht...
Das klingt für mich auch sehr plausibel.
Wonach wir aber überhaupt noch nicht geschaut haben, ist die Ausstattungslinie. Ich meine, bei classic ist zunächst die kleine Batterie dabei. Beim Tank ist das jedenfalls so, vielleicht auch bei der Batterie?
Und dann gibt es ja auch noch die Lima mit größerer Leistung... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Das klingt für mich auch sehr plausibel.Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Mein Favorit ist immernoch die Alarmanlage, Leute die läuft 24h 7 Tage die Woche, ist immer aktiv und saugt Strom....Eine andere Erklärung gibts nicht...
Wonach wir aber überhaupt noch nicht geschaut haben, ist die Ausstattungslinie. Ich meine, bei classic ist zunächst die kleine Batterie dabei. Beim Tank ist das jedenfalls so, vielleicht auch bei der Batterie?Und dann gibt es ja auch noch die Lima mit größerer Leistung... 😕
also meiner hat die Avantgarde Ausstattung, angeblich soll eine stärkere Lima drin sein (hab ich mal wo gelesen)
Weil über die Batterie geschrieben wird -
Ich fahre 300 km (nur die kleine Klimaanlage ist an) und nach der Fahrt zeigt das Ladegerät CTEK Muli XS 7000, daß die Batterie nicht voll geladen ist.
Ist das normal?
(Baujahr 6/07)
Nubbenholt
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Weil über die Batterie geschrieben wird -
Ich fahre 300 km (nur die kleine Klimaanlage ist an) und nach der Fahrt zeigt das Ladegerät CTEK Muli XS 7000, daß die Batterie nicht voll geladen ist.
Ist das normal?
(Baujahr 6/07)Nubbenholt
Hallo Nubbenholt,
nach der Fahrt "300 Km" ist Deine Batterie zu 100% aufgeladen, für das CTEK aber nicht, da es erstmal eine Ladespannung von 14,4V in der Batterie erzielen will, erst dann ist sie für das Ladegerät voll.
Du kannst auch Deine Batterie überprüfen wenn Dein Wagen über 5h gestanden ist und alles aus ist, sollte die Batterie über 12,6V haben, daran siehst Du das sie voll ist und auch nicht nachgeladen werden muss.
Immer bzw. zu oft nachladen würde ich die Batterie nicht, da jedesmal die Batterie für eine sehr kurze Zeit etwas überladen wird.
Ich hoffe das ich helfen konnte.
Siehe anbei Banner-Tabelle.
MFG LEUK
Hallo Leuck!
Leuck:"...nach der Fahrt "300 Km" ist Deine Batterie zu 100% aufgeladen, für das CTEK aber nicht, da es erstmal eine Ladespannung von 14,4V in der Batterie erzielen will, erst dann ist sie für das Ladegerät voll."
Wenn das so ist, bin ich beruhigt.
Danke für die schnelle Antwort.
Nubbenholt