Neue Erkentnisse in Sachen Vorderachsproblematik und Geradeauslauf!!!
Hallo Gemeinde,
wie viele wissen fahre ich große Räder und ein tiefergelegtes Fahrzeug, optimale Voraussetzungen um Fahrwerksteile an der Vorderachse frühzeitig platt zu fahren. 😉
Aus diesem Grund habe ich diverse Erfahrungen mit Quitsch- und Klappergeräuschen an der Vorderachse gemacht, nun nach dem schönen Kroatienurlaub war es wieder soweit.
Vorne links ( wo ich sitze😁 ) hat es gepoltert, geklopft, gequitscht, beim Lenken gabs ebenfalls diverse Geräusche...Kilometerstand 122tkm.
Zusätzlich hat das Fahrzeug mit der Zeit immer stärker nach rechts gezogen, obwohl die Achse ordnungsgemäß vermessen und der Sturz eingestellt wurde. Wenn ich das Lenkrad losgelassen habe, hat das Auto innerhalb kürzester Zeit selbsständig 2 Spuren gewechselt.
Hier mal ein kleiner Reparaturbericht, die unerstrichenen Wörter sind anklickbar, dann erscheint ein Bild von dem betroffenen Teil:
Eine Kurzdiagnose von meinem Meister hat ergeben, das die Traggelenke wieder platt sind, die sind erst 30tkm eingebaut. Diese wurden auf Kulanz beim MB-Partner ausgetauscht, der Teilenummer nach waren es aber nicht aktuelle Modelle, die Teile wurden in der neusten Generation verstärkt. Soviel zum Thema geh zu MB direkt und lass dort was machen. Jetzt habe ich die richtigen verbauen lassen, einen zweiten Kulanzantrag habe ich mir erspart, wegen den 100 Euro disskutiere ich nicht.
Beim Zerlegen vorne, ist uns aufgefallen das der obere Querlenker (schwarze Spuren sind Teer vom neuen Asphalt, mein ganzes Auto war voll damit) Spiel hat, dessen Gelenke waren ebenfalls platt. Den Querlenker hatte ich bis jetzt noch nicht gewechselt, alle anderen Teile von der letzten Wechselaktion (Spurstangen, Zugstreben etc.) waren noch top in Schuss.
Also auf zum freundlichen Teilehändler und neue Querlenker geholt, betrachtet man beim Bild den Unterschied, sind die neuen Teile vom MOPF jetzt Reperaturfreundlicher, man muss nur noch den Kopf mit dem Gelenk tauschen. Preisbeispiel: komplettes Gelenk mit Kopf ca. 200-250 Euro, nur der Kopf ca. 80,- Euro, von der Einbauzeit will ich gar nicht anfangen, das Gelenk alleine ist schnell gewechselt, um alles auszubauen muss man vieles zerlegen. Wohlgemerkt sind die Preise pro Seite nicht komplett links/rechts....
Heisst also das beim Mopf diese Reperatur günstiger und weniger Zeitaufwendig ist, bei meinem in Zukunft auch, da freut sich der Gebrauchtwagenkäufer 😉 Da mal ein Lob an MB, Vormopffahrer sanieren die Werkstätten, ich glaub ich kauf mir nen MOPF 500er und fahr den Tot.
Ob die oberen Querlenker platt sind, kann man auch selbst rausfinden indem man sich dieses Teil anschaut, das Gelenk oben mit der Manschette. Ist die Manschette gerissen, die Schraube innen verrostet, macht das Teil Geräusche ist es platt.
Zusätzlich hat meiner eine neue Batterie erhalten, da er nach einigen Meldungen mit "elektr. Verbraucher werden abgeschaltet" irgendwann nicht mehr angesprungen ist, dann lies er sich nichtmal mehr mit der FB öffnen, so platt war die Batterie.
Im 211er kommt eine Vliesbatterie mit 95ah zum Einsatz, Originalpreis bei MB ca. 320 Euro, extrem unangenehmer Preis. Hebt man das Ding an, weiss man wieso der Preis so hoch ist, wiegt geschätze 25kg. 😉
Eine Woche vorher ist meine Comand Headunit durchgebrannt, ob das an der Batterie lag weiss ich nicht, jedenfalls war das Ding hinüber und musste ersetzt werden. Dazu ist mir noch ein nagelneuer Dunlop Reifen aufgegangen, also wie man sieht ein ziemlich glücklicher Monat was Fahrzeugunterhalt betrifft...🙄
So um mal zur Sache zu kommen, das Fahrzeug liegt jetzt wie neu geboren auf der Gasse, fährt exakt geradeaus, die Lenkung spricht anders an, das Fahrwerk ist absolut ruhig ohne jegliche Poltergeräusche.
Soviel zu dem Thema Vorderachse, Gebrauchtwagen kaufen und Geradeauslauf, diese Reparatur hätte bei MB: 650-700 Euro Teilekosten und mind. ebensoviel Lohnkosten mit sich gebracht. Und gerade im Kilometerbereich 100-200tkm werden diese Dinge fällig, egal ob dicke Reifen oder nicht, deshalb Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf....
Zum Schluss noch ein lustiges Bild, der Airmaticdämpfer vorne rechts hat gesperrt nach dem Umbau, musste erst mit der Stardiagnose entladen werden. Beim Querlenkertausch müssen die Dämpfer raus, soviel zum Thema Einbaukosten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
wie viele wissen fahre ich große Räder und ein tiefergelegtes Fahrzeug, optimale Voraussetzungen um Fahrwerksteile an der Vorderachse frühzeitig platt zu fahren. 😉
Aus diesem Grund habe ich diverse Erfahrungen mit Quitsch- und Klappergeräuschen an der Vorderachse gemacht, nun nach dem schönen Kroatienurlaub war es wieder soweit.
Vorne links ( wo ich sitze😁 ) hat es gepoltert, geklopft, gequitscht, beim Lenken gabs ebenfalls diverse Geräusche...Kilometerstand 122tkm.
Zusätzlich hat das Fahrzeug mit der Zeit immer stärker nach rechts gezogen, obwohl die Achse ordnungsgemäß vermessen und der Sturz eingestellt wurde. Wenn ich das Lenkrad losgelassen habe, hat das Auto innerhalb kürzester Zeit selbsständig 2 Spuren gewechselt.
Hier mal ein kleiner Reparaturbericht, die unerstrichenen Wörter sind anklickbar, dann erscheint ein Bild von dem betroffenen Teil:
Eine Kurzdiagnose von meinem Meister hat ergeben, das die Traggelenke wieder platt sind, die sind erst 30tkm eingebaut. Diese wurden auf Kulanz beim MB-Partner ausgetauscht, der Teilenummer nach waren es aber nicht aktuelle Modelle, die Teile wurden in der neusten Generation verstärkt. Soviel zum Thema geh zu MB direkt und lass dort was machen. Jetzt habe ich die richtigen verbauen lassen, einen zweiten Kulanzantrag habe ich mir erspart, wegen den 100 Euro disskutiere ich nicht.
Beim Zerlegen vorne, ist uns aufgefallen das der obere Querlenker (schwarze Spuren sind Teer vom neuen Asphalt, mein ganzes Auto war voll damit) Spiel hat, dessen Gelenke waren ebenfalls platt. Den Querlenker hatte ich bis jetzt noch nicht gewechselt, alle anderen Teile von der letzten Wechselaktion (Spurstangen, Zugstreben etc.) waren noch top in Schuss.
Also auf zum freundlichen Teilehändler und neue Querlenker geholt, betrachtet man beim Bild den Unterschied, sind die neuen Teile vom MOPF jetzt Reperaturfreundlicher, man muss nur noch den Kopf mit dem Gelenk tauschen. Preisbeispiel: komplettes Gelenk mit Kopf ca. 200-250 Euro, nur der Kopf ca. 80,- Euro, von der Einbauzeit will ich gar nicht anfangen, das Gelenk alleine ist schnell gewechselt, um alles auszubauen muss man vieles zerlegen. Wohlgemerkt sind die Preise pro Seite nicht komplett links/rechts....
Heisst also das beim Mopf diese Reperatur günstiger und weniger Zeitaufwendig ist, bei meinem in Zukunft auch, da freut sich der Gebrauchtwagenkäufer 😉 Da mal ein Lob an MB, Vormopffahrer sanieren die Werkstätten, ich glaub ich kauf mir nen MOPF 500er und fahr den Tot.
Ob die oberen Querlenker platt sind, kann man auch selbst rausfinden indem man sich dieses Teil anschaut, das Gelenk oben mit der Manschette. Ist die Manschette gerissen, die Schraube innen verrostet, macht das Teil Geräusche ist es platt.
Zusätzlich hat meiner eine neue Batterie erhalten, da er nach einigen Meldungen mit "elektr. Verbraucher werden abgeschaltet" irgendwann nicht mehr angesprungen ist, dann lies er sich nichtmal mehr mit der FB öffnen, so platt war die Batterie.
Im 211er kommt eine Vliesbatterie mit 95ah zum Einsatz, Originalpreis bei MB ca. 320 Euro, extrem unangenehmer Preis. Hebt man das Ding an, weiss man wieso der Preis so hoch ist, wiegt geschätze 25kg. 😉
Eine Woche vorher ist meine Comand Headunit durchgebrannt, ob das an der Batterie lag weiss ich nicht, jedenfalls war das Ding hinüber und musste ersetzt werden. Dazu ist mir noch ein nagelneuer Dunlop Reifen aufgegangen, also wie man sieht ein ziemlich glücklicher Monat was Fahrzeugunterhalt betrifft...🙄
So um mal zur Sache zu kommen, das Fahrzeug liegt jetzt wie neu geboren auf der Gasse, fährt exakt geradeaus, die Lenkung spricht anders an, das Fahrwerk ist absolut ruhig ohne jegliche Poltergeräusche.
Soviel zu dem Thema Vorderachse, Gebrauchtwagen kaufen und Geradeauslauf, diese Reparatur hätte bei MB: 650-700 Euro Teilekosten und mind. ebensoviel Lohnkosten mit sich gebracht. Und gerade im Kilometerbereich 100-200tkm werden diese Dinge fällig, egal ob dicke Reifen oder nicht, deshalb Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf....
Zum Schluss noch ein lustiges Bild, der Airmaticdämpfer vorne rechts hat gesperrt nach dem Umbau, musste erst mit der Stardiagnose entladen werden. Beim Querlenkertausch müssen die Dämpfer raus, soviel zum Thema Einbaukosten.
52 Antworten
Und gerade im Kilometerbereich 100-200tkm werden diese Dinge fällig, egal ob dicke Reifen oder nicht, deshalb Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf....
Sorry, falsch geklickt!
Durandula,
um in den von dir angegebenen Kilometerbereich zu kommen, habe ich ich dann Gott sei Dank noch ein paar Jahre Zeit.
Aber: was hast du denn mit dem Reifen gemacht? Wie sieht die Felge aus?
gruß
greenline87
Zitat:
Original geschrieben von greenline87
Sorry, falsch geklickt!Durandula,
um in den von dir angegebenen Kilometerbereich zu kommen, habe ich ich dann Gott sei Dank noch ein paar Jahre Zeit.
Aber: was hast du denn mit dem Reifen gemacht? Wie sieht die Felge aus?
gruß
greenline87
Felge ist ganz, den Reifen schicke ich morgen zu Dunlop, der ist von Innen aufgerissen, ohne Einwirkung von Aussen....
Bei welcher Geschwindigkeit hat sich der Reifen zerlegt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von greenline87
Bei welcher Geschwindigkeit hat sich der Reifen zerlegt?
Ich hatte den ganzen Tag Vibrationen im Lenkrad, hatte das auf die platten Traggelenke geschoben. Irgendwann wurde die immer stärker, dann ging das Teil auseinander, so bei 100kmh weil ich vorsichtig auf der Autobahn gefahren war. Lenkrad stand schief aber Auto fuhr geradeaus weiter. Hab nicht gemerkt das es am Reifen liegt, ne halbe Stunde Suche auf dem Parkplatz, dann hab ich erst als ich von hinten unter das Auto sah, gesehen wie der Reifen von innen aussieht. Von aussen war kein Platten zu erkennen, die Reifen sind Max Load mit verstärkter Flanke.
In solchen Situationen vermisst man ein Ersatzrad, das Tirefit hilft bei dem geschälten Gummi nichts. Jetzt fahre ich so rum, die Woche kommen Winterschluffis drauf....
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Dazu ist mir noch ein nagelneuer Dunlop Reifen aufgegangen, also wie man sieht ein ziemlich glücklicher Monat was Fahrzeugunterhalt betrifft...🙄
Schöner Bericht.
Interessant mit deinem Reifen. Bin mal gespannt auf den Grund. So alt waren Sie ja nicht.
Interessant ist, dass meine damaligen Contis auch auf der Innenseite die Schwachstellen hatten.
Ich bin vor kurzem erst mehrere 1000km mit nem großen Nagel im Vorderreifen gefahren (wusste das bis letzte Woche nicht) auch großteils im Hochgeschwindigkeitsbereich.
Ich hätte gedacht, dass der Reifen schnell aufgeben würde.
Schade, eine Saison hätte der Satz noch gehalten, nun müssen im Frühjahr Neue rauf. Nach der "positiven" Erfahrung weiß ich auch schon welche Reifen ich nehmen werde 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Schöner Bericht.Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Dazu ist mir noch ein nagelneuer Dunlop Reifen aufgegangen, also wie man sieht ein ziemlich glücklicher Monat was Fahrzeugunterhalt betrifft...🙄Interessant mit deinem Reifen. Bin mal gespannt auf den Grund. So alt waren Sie ja nicht.
Interessant ist, dass meine damaligen Contis auch auf der Innenseite die Schwachstellen hatten.Ich bin vor kurzem erst mehrere 1000km mit nem großen Nagel im Vorderreifen gefahren (wusste das bis letzte Woche nicht) auch großteils im Hochgeschwindigkeitsbereich.
Ich hätte gedacht, dass der Reifen schnell aufgeben würde.
Schade, eine Saison hätte der Satz noch gehalten, nun müssen im Frühjahr Neue rauf. Nach der "positiven" Erfahrung weiß ich auch schon welche Reifen ich nehmen werde 😉
Tja, genau aus dem Grund Nägel habe ich diese Reifen im Juli gekauft, hatte in 2 Reifen jeweils vorne und hinten einen dicken Nagel. Das hab ich auch nur zufällig auf der Hebebühne gesehen, Reifen waren damals fast neu und unter 10tkm gelaufen, hab also dieses Jahr 2 mal neue Breitreifen gekauft. Die Dunlops sind auch noch keine 10tkm gelaufen.
Dazu noch jeweils 1 Satz Winterräder für 3 Autos, langsam kotzt mich das an, hab Ausgaben wie ne mittelgroße Firma...😉
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Die Dunlops sind auch noch keine 10tkm gelaufen.
Dazu noch jeweils 1 Satz Winterräder für 3 Autos, langsam kotzt mich das an, hab Ausgaben wie ne mittelgroße Firma...😉
Das kann ich mir vorstellen 😰
Umso gespannter bin ich auf die Ausrede von Dunlop. Wenn der Reifen keinen Schaden von außen hatte, grenzt das ja schon an Verkehrsgefährdung.
Berichte mal!
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Tja, genau aus dem Grund Nägel habe ich diese Reifen im Juli gekauft, hatte in 2 Reifen jeweils vorne und hinten einen dicken Nagel. Das hab ich auch nur zufällig auf der Hebebühne gesehen, Reifen waren damals fast neu und unter 10tkm gelaufen.........
Hi,
wieso hast du das nicht reparieren lassen? der Reifen Johann macht das profesionell auch bei Hochgeschwindigkeitsreifen für 30 EURO. (Vulkanisierung glaube ich)
LEUK
Zitat:
Original geschrieben von Leuk
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Tja, genau aus dem Grund Nägel habe ich diese Reifen im Juli gekauft, hatte in 2 Reifen jeweils vorne und hinten einen dicken Nagel. Das hab ich auch nur zufällig auf der Hebebühne gesehen, Reifen waren damals fast neu und unter 10tkm gelaufen.........wieso hast du das nicht reparieren lassen? der Reifen Johann macht das profesionell auch bei Hochgeschwindigkeitsreifen für 30 EURO. (Vulkanisierung)
LEUK
Ja klar, jeder seriöse Reifenjohann winkt da ab, das ist gerade bei Hochgeschwindigkeitsreifen nicht zu empfehlen. Ich würde auch nie mit geflickten Reifen durch die Gegend fahren....
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Ja klar, jeder seriöse Reifenjohann winkt da ab, das ist gerade bei Hochgeschwindigkeitsreifen nicht zu empfehlen. Ich würde auch nie mit geflickten Reifen durch die Gegend fahren....Zitat:
Original geschrieben von Leuk
Hi,
wieso hast du das nicht reparieren lassen? der Reifen Johann macht das profesionell auch bei Hochgeschwindigkeitsreifen für 30 EURO. (Vulkanisierung)
LEUK
Sorry, aber das ist Quatsch.
Selbst die Reifenhersteller lassen inzwischen die Reparatur (auch von Reifen mit Geschwindigkeitsindex V und höher) zu. Nur wird das nicht an die große Glocke gehängt, da natürlich der Hersteller eher einen (oder bei einigen Kunden auch zwei) neue Reifen verkaufen will.
Bei den teuren Reifen wird vermutlich auch der Deckungsbeitrag für den Händler bei einem Neureifen höher sein als bei der Reparatur. Daher ist es doch klar, dass bei einem Nagel im Reifen mit "Stammtischargumenten" und dem Argument "Sicherheitsbauteil" neue Reifen verkauft werden.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Ja klar, jeder seriöse Reifenjohann winkt da ab, das ist gerade bei Hochgeschwindigkeitsreifen nicht zu empfehlen. Ich würde auch nie mit geflickten Reifen durch die Gegend fahren....Zitat:
Original geschrieben von Leuk
Hi,
wieso hast du das nicht reparieren lassen? der Reifen Johann macht das profesionell auch bei Hochgeschwindigkeitsreifen für 30 EURO. (Vulkanisierung)
LEUK
Das würde mein Reifenaugust auch nicht machen.
Selbst wenn, ich könnte dann nie wieder beruhigt 200+ fahren. Ich denke da ist das Geld dann schon richtig angelegt, da geht mir meine Sicherheit vor.
Dafür verzichte ich dann gerne auf Heckspoiler und Konsorten 😉
ich sehe das auch so wie Perly!!
Der Reifenhändler sagt sicher nicht: ja wir stopfen denn Reifen lieber, weil 5€ gewinn sind uns lieber als ihnen ein paar neue Reifen zu verkaufen.
Also ich hab beim Reifen Johann (Euromaster Rüsselsheim) 4 neue Reifen gebracht, die Reifen die er abgezogen hat wollte ich flicken lassen, sie dann bei Ebay verschärbeln.
Er hat sich defintitv geweigert diese zu flicken, also an mir konnte er ausser dem Reifenwechsel und dem Flicken nichts mehr verdienen, neue Reifen hatte ich ja schon....
Und wenn der sich weigert, übernimmt er dafür keine Verantwortung, ob er das jetzt vom Stammtisch hat, oder durch jahrelange Erfahrung im Reifenhandel ist eine andere Frage....
Ich kaufe lieber nen frischen Reifen, das die jetzt ebenfalls auseinandergegangen sind, ist PP (Persönliches Pech).....