Neue Erdgastankstellen in der EU. Hier rein!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@irdnal schrieb am 24. November 2017 um 08:44:43 Uhr:
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 24. November 2017 um 08:26:28 Uhr:
Also ich halte ja http://gas-tankstellen.de/menu.php immer noch für das beste LPG+CNG Tankstellenverzeichnis, auch europaweit, und würde die Eintragungen dort empfehlen.
Diese ist viel besser, hier gibt es keine LPG Tankstellen:
http://www.gibgas.de/Tankstellen
Und genau weil es dort kein LPG gibt interessiert das mich und über 90% aller Gasfahrer nun mal gar nicht 😉
185 Antworten
Falsch - ich hatte schon CNG.
Danach nur noch LPG. Warum wohl...
Die Tankstellensituation ist immo zweitrangig. Die Henne hat gelegt(Es gibt viele interessante Modelle und Angegote), wenn die Kücken geschlüpft sind(Autos auf dem Markt) werden auch wieder genügend Tankstellen öffnen.
Es wäre halt wichtig, dass nicht nur schlappe 820 Fahrzeuge pro Monat zugelassen werden, für ein tragfähiges Tankstellennetz sollten es schon über 2000 pro Monat sein.
An die LPGler, welches Fahrzeug auf LPG Basis ist denn eure Alternative zu einem Octavia gtec oder Leon TGI?
Insignia oder Astra 1.5 Turbo und LPG Prins aus dem Nagelstudio (kleiner Insider 🙂 - GM Nagel)
Octavia oder Leon mit LPG - ohne Wandler-Automatik würde mir sowas nicht ins Haus kommen, aber wer Schalter mag...
Kia Ceed, Hyundai i30, Kia Niro
Toyota Hybrid mit LPG - von den Kosten sowieso mit das Beste was du tun kannst, ausser du brauchst Anhängelasten
Die von dir vorgeschlagenen Opel kosten ungefähr 1000€ mehr als der Leon bzw. Oktavia. Die Umrüstung auf LPG kommt jeweils noch dazu(Was kostet der Spaß. Vor ca 10 Jahren hat mich das beim Astra F bereits 1500€ gekostet)
Die VAG Angebote erscheinen mir da recht günstig zumal sie sparsamere Motoren(Miller Prinzip) haben und von vornerein für die höhere Oktanzahl von Gasen optimiert wurden.
Klar, LPG gibt es mehr Tanken, aber das würde sich mit einer zunehmenden Anzahl an CNG Fahrzeugen relativieren.
Meine Erfahrung nach 300.000km CNG, man tankt zu 95% immer bei der gleichen auf dem Arbeitsweg. Bei weiten Fahrten z.B. Urlaub ist die Tankstellendichte nervig aber kein unlösbares Problem. Wer die Tanke in der Nähe nicht hat, sollte zu LPG greifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomate67 schrieb am 13. August 2019 um 14:20:51 Uhr:
Die Tankstellensituation ist immo zweitrangig. Die Henne hat gelegt(Es gibt viele interessante Modelle und Angegote), wenn die Kücken geschlüpft sind(Autos auf dem Markt) werden auch wieder genügend Tankstellen öffnen.Es wäre halt wichtig, dass nicht nur schlappe 820 Fahrzeuge pro Monat zugelassen werden, für ein tragfähiges Tankstellennetz sollten es schon über 2000 pro Monat sein.
An die LPGler, welches Fahrzeug auf LPG Basis ist denn eure Alternative zu einem Octavia gtec oder Leon TGI?
Erkennst du den Widerspruch im Text selbst?
Aktuell gibts günstigst Euro5 Diesel.. Aufgrund der aktuellen Spielchen unserer Politik sehe ich keinen Anlass was anderes als das günstigste am Markt zu kaufen...
Zitat:
@irdnal schrieb am 13. August 2019 um 11:49:22 Uhr:
Schön! Die komplette LPG Expertise interessiert sich für CNG Tankstellen. Wenn das mal kein gutes Zeichen für CNG Fahrzeuge ist? ;-)
Klar interessiert mich das... Opel oder nicht... Leider komm ich aber immerwieder zu dem Schluß das ich keinen CNG möchte. Einfach mangels Tankstellen und wenig alterungsfähiger Technik... Alter nicht mit Laufleistung verwechseln...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 13. August 2019 um 17:17:53 Uhr:
Aktuell gibts günstigst Euro5 Diesel.. Aufgrund der aktuellen Spielchen unserer Politik sehe ich keinen Anlass was anderes als das günstigste am Markt zu kaufen...
Ist halt mit dem Risiko von Fahrverboten und einer CO2 Steuer verbunden. Aber zum aktuellen Zeitpunkt ist dieses Argument 100% richtig.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 13. August 2019 um 17:03:28 Uhr:
Die von dir vorgeschlagenen Opel kosten ungefähr 1000€ mehr als der Leon bzw. Oktavia. Die Umrüstung auf LPG kommt jeweils noch dazu(Was kostet der Spaß. Vor ca 10 Jahren hat mich das beim Astra F bereits 1500€ gekostet)
Als ob alle Autos einer Klasse das gleiche kosten und dann immer der billigere gekauft wird. 1000€ beim Autokauf ist quasi nix. Bereinige das ggf. durch die Ausstattungsliste und berücksichtige ggf. auch Servicekosten. Nachdem mein letzter von VAG war - ich weiss etwa, wie die "zuschlagen" können bzw. wie sich manch "komische "Konstruktion auf Servicekosten auswirken kann. Zahnriemenwechsel waren 10h plus ein 600€ teures "Kit". Jau. Wechsel beim 1.6 TDI Quermotor DPF und/oder AGR, viel Spass.
Was nicht heißt, dass die TGIs Mist sind. Wer keine LPG Tanken vor der Nase hat, der hat wenig Wahl. Ich müsste hier im "fast Pampa" Bereich etwa 2 x 10 km Umweg in die nächste Kleinstadt fahren (eine Autobahnabfahrt weiter und dann zurück) wenn ich Erdgas haben wollte. Eine CNG Tanke am Arbeitsweg, aber 5 LPG Tanken. Für mich wars einfach. Italien war im vergleich ein Traum, da haste CNG und LPG überall gefunden. Schweiz ist "LPG" seitig extrem dünn, sieht aber bei CNG nicht so viel anders aus - dünn. Jedenfalls vor 10 Jahren als ich dort noch gearbeitet habe.
Die meisten Gasfahrer hier sind aus dem Landbereich und gerade dort ist die Tankstellendichte bei CNG ziemlicher Mist. In Städten ists kein Thema, gerade in den größeren.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 13. August 2019 um 18:18:50 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 13. August 2019 um 17:17:53 Uhr:
Aktuell gibts günstigst Euro5 Diesel.. Aufgrund der aktuellen Spielchen unserer Politik sehe ich keinen Anlass was anderes als das günstigste am Markt zu kaufen...Ist halt mit dem Risiko von Fahrverboten und einer CO2 Steuer verbunden. Aber zum aktuellen Zeitpunkt ist dieses Argument 100% richtig.
So wie die Hanseln in Berlin und Stuttgart agieren, selbst mit grünem Parteibuch? Nienicht.. Selbst wenn, muß in keine Stadt die betroffen wäre oder habe alternative Fahrzeuge...
Die CO2 Steuer kriegt jeder ab, ausser der Hauptverursacher.
Zitat:
@DonC schrieb am 13. August 2019 um 14:15:33 Uhr:
Falsch - ich hatte schon CNG.Danach nur noch LPG. Warum wohl...
Erzähl mal.
Ich hatte auch mal CNG, aber LPG hätte ich mir nie geholt.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 13. August 2019 um 14:20:51 Uhr:
Die Henne hat gelegt(Es gibt viele interessante Modelle und Angegote), wenn die Kücken geschlüpft sind(Autos auf dem Markt) werden auch wieder genügend Tankstellen öffnen.
Ich persönlich finde genau das Gegenteil. Die Fahrzeuge, bzw. die Motoren werden immer uninteressanter, obwohl die etwas sparsamer geworden sind. Typische VAG Motoren. Bisserl weniger Hubraum, dafür hier ein Turbo und da wer weis noch was dran. Immer kompliziert werden, immer mehr Teile die Kaputt gehen können.
Zitat:
@DonC schrieb am 13. August 2019 um 15:31:11 Uhr:
Insignia oder Astra 1.5 Turbo und LPG Prins aus dem Nagelstudio (kleiner Insider 🙂 - GM Nagel)Octavia oder Leon mit LPG - ohne Wandler-Automatik würde mir sowas nicht ins Haus kommen, aber wer Schalter mag...
Kia Ceed, Hyundai i30, Kia Niro
Toyota Hybrid mit LPG - von den Kosten sowieso mit das Beste was du tun kannst, ausser du brauchst Anhängelasten
Die CNG Fraktion spricht von Autos, die vom Hersteller schon umgebaut kommen. Und du sprichst von irgendwelchen Fahrzeugen die nachgerüstet werden. Das geht wenn man möchte mit CNG auch.
Und jetzt?
LPG Umrüstungen sind eher kein Problem. CNG rüstet dir heut kaum einer mehr um
Zitat:
@thalhom schrieb am 14. August 2019 um 14:47:28 Uhr:
Ich persönlich finde genau das Gegenteil. Die Fahrzeuge, bzw. die Motoren werden immer uninteressanter, obwohl die etwas sparsamer geworden sind. Typische VAG Motoren. Bisserl weniger Hubraum, dafür hier ein Turbo und da wer weis noch was dran. Immer kompliziert werden, immer mehr Teile die Kaputt gehen können.
Die VW Motoren werden wegen des Miller Prinzips größer 😉
Der entscheidende Vorteil von den derzeitigen Werkslösungen der VW Motoren ist, dass die hohe Oktanzahl auch wirklich genutzt wird.
Eine Frage an die LPG Umrüster, nutzt man die höhere Oktanzahl bei Nachrüstungen auch, indem z.B. über andere Steuerzeiten die Verdichtung erhöht wird? Oder ersetzt das LPG lediglich das Benzin?
Aber wir schweifen wieder ab 😁
" indem z.B. über andere Steuerzeiten die Verdichtung erhöht wird? "
Ja klar. Der Kolben verdichtet geometrisch gleich viel mehr wenn man nur etwas an den Steuerzeiten spielt. Die Kette oder den Riemen einfach nen Zahn versetzen und dann geschieht das Wunder.....
Als ob 98 zu etwas über 100 Oktan irgendwas substanziell ändern würde. Das funktioniert nur im Autoquartett.