neue Dichtung für Gasinjektoren nötig CPGA 1.0 z.B. in Up/Mii/Citigo

Hallo,
bei mein CNG-Mii hat nach ein paar Tagen Standzeit auf CNG leicht Startprobleme (auf Benzin normal), weil offenbar Luft vorne in die Injektoren gerät, die also vermutlich ein ganz bisschen lecken über Nacht (248000 km Laufleistung).

Ich würde das gerne verifizieren, indem ich die Rail mit den Düsen über Nacht rausnehme und Wasserbomben drauftue, um zu schauen, ob sich eine aufbläst über Nacht.

Muss ich für den Widereinbau irgendwas beachten (zwingend bestimmte Dichtringe neu oder irgend ein Spezialfett)?

Die VW-Händler sind hier völlig ahnungslos bzw. tun so.

Sollte halt nach Einbau auch wieder dicht sein (egal ob nu neue oder die alten Injektoren).

Danke!

48 Antworten

Einträge im Fehlerspeicher kannst Du nicht auslesen?

Doch, ist leer.
Wo ich nicht reinkomme mit meinem Schwachmaten Carly (VCDS hab ich nur für Autos ohne CAN) sind einige Livedaten wie z.B. Zündaussetzererkennung. Und bei der Einspritzkorrektur (short- und longterm) kann ich nie erkennen, ob die Werte Gas oder Benzin sind. Scheint aber vermutlich das zu sein, was aktuell aktiv ist, da die sich verändern, auch wenn nix auf Benzin gerade läuft.

Kein Sensor ausserhalb der Plausibilität? Hat er im Raildrucksensor auch einen NTC für die Temperatur?

Kann ich mit dem Mistding nicht drauf zugreifen (oder zu blöd zur Bedienung).
Kann Torque oder irgendwas, was mit dem Carly-Universaladapter kompatibel ist, mehr?

Ähnliche Themen

Mit torque pro solltest Du Plausibilitätsfehler sehen können.

Kostet pro wirklich nur 3,55 € oder ist da noch nen Haken? Auf weiteres Abo habe ich wenig Bock...

Ist die Lite App geeignet, um zu testen, ob es überhaupt mit meinem OBD Dongle geht?

P.S.
Tempsensor für das Rail ist mir unbekannt. Gibt halt nen Drucksensor.

Ja mit der lite kannst Du prüfen ob der dongle geht. Kann USB/WIFI/BT. Ich habe nur einmal bezahlt, habe es aber fast seit 5 Jahren nicht mehr benutzt.

Manche haben NTC integriert. Müsste dann 4 pins haben?

Railsensor hat 3 Pins.
Und dass er weniger Druck hat beim Anlassen ist ja klar. Derzeit kann ich halt weder den Sensor auslesen noch kenn ich die Sollwerte bei Motor aus. Bisher war halt immer Druck drauf, wenn ich die Rail aufgemacht habe. Da hat er aber nie mehr als 1-2 Tage gestanden gehabt ohne vorherigen Startversuch.

Und Torque zeigt wirklich Sensoren an, die nicht ohnehin über OBD zu lesen sind (was ich ja mit Carly kann)?

Zeigt Werte ausserhalb der Plausibilität und speichert sie als Warnung. Zumindest bei meiner Uraltversion und GM ECU.

3pin ist sehr wahrscheinlich nur Druck.

Torque Lite geht auf dem Handy nicht zu installieren. Laut Bewertungen liegt es wohl daran, dass die App nicht weiter für neuere Android-Versionen gepflegt wurde.

Habe mal OBD Eleven probiert. Da findet er aber den Adapter nicht.
Fürchte, dass er dann auch nicht mit Torque Pro erkannt würde.

Als meine PC-Adapter auf den neueren Autos mit CAN nicht mehr gingen, hatte ich halt was gesucht, was nicht so teuer ist und BMW und VW halbwegs gut kann. Für BMW ist Carly auch OK. Bei VW scheint es aber nur Golf VII oder halbwegs was zu können. Der Rest ist ziemlich schmalspurig. Aber auch beim Golf bin ich dran gescheitert, ne AGM Batterie zu codieren.

Muss also mal sehen, wer mir ggf. aushelfen kann, wenn ich mit Bordmitteln nicht weiterkomme. Bei allem wird aber das Problem sein, dass die Kiste eigentlich nach dem Anlassproblem normal läuft. Da wird man kaum was sehen können, wo eh beim Anlassen alle unnötigen Verbraucher (ev. auch die OBD Dose) abgeschaltet werden.

Mein Up hat mittlerweile 314.000 km und ich hab die Probleme auch manchmal.
Wenn der lange steht kann es sein, dass er nicht richtig anläuft sondern nur auf Benzin und dann nach wenigen Minuten auf Gas umschaltet.
Vater vermutet Zündkerzen, aber da wurde der richtige Typ eingebaut bei der letzten Wartung. Ich hab den Eindruck, dass die Batterie vielleicht etwas nachlässt. Die ist noch original.
Vor einiger Zeit hatte ich mal insbesondere bei fast leerem CNG-Tank Zündaussetzer auf einem Zylinder. Der läuft dann einige Zeit auf Benzin und dann läuft der wieder normal auf Gas.
Ich fahre äußerst selten mit Benzin - so max. 5 Liter im halben Jahr. Vielleicht fordert er so sein Benzin ein…

Das Fehlerbild macht für mich jetzt keinen direkt vergleichbaren Eindruck, aber wie hast Du abgegrenzt, dass es das eine Mal Zündaussetzer waren? Hartes Geruckel? Das ist es ja auch dann, wenn ein Injektor aussetzt...

Benzin verfahre ich auch nicht wirklich mehr. Achte aber drauf, dass der Tank halbwegs voll ist, damit die Pumpe nicht frisst.

Ich hab mir mal so ein billiges Fehlerspeicher-Ausleseteil gekauft. Da hatte es Zündaussetzer angezeigt an einem Zylinder.
Es können also auch die Injektoren sein. Hab da nicht näher geschaut.
Wieso wird das dann wieder „besser“, wenn er mal auf Benzin läuft?

Benzin braucht eine geringere Zündspannung als Gas.
Ich lese oft, dass NGK für Gas besser geeignet seien als Bosch Zündkerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen