Neue Bremsklötze vorne

Mercedes

Hi leute,
Ich war bei der Werkstatt und bei mir mussten vorne die klötze gewechselt werden.
Ich hatte bis jetzt immer alles von zimmermann gehabt. Das habe ich dem freundlichen auch gesagt und ihn gebeten erneut Zimmermann zu nehmen.
Heute bei der abnahme habe ich nochmal gefragt ob er tatsächlich zimmermann genommen hat und es mit ja beantwortet.
Zu Hause habe ich ein blick auf die klötze geworfen und da stand ganz fett TEXTAR drauf.
Ich konnte ihn jetzt nicht mehr erreichen deswegen wollte hier mal fragen ob jemand erfahrung mit textar hat.

Mit freundlichen Grüßen
Sahin

Beste Antwort im Thema

.. auf beiden Bildern ist schon rein optisch eine unbrauchbare Bremse zu erkennen.
Wobei die im oberen Beitrag das eindeutig sofortiger Zulassungsentzug sein sollte.
Die Bilder im unteren Beitrag zeigen eine Bremse die am Ende ist mit einer sehr schlechten Oberflächenstruktur und zusätzlich innen sehr stark eingelaufen.

In der Regel bei nicht Besserung innerhalb von 2 Wochen bedeutet das Zulassungsentzug.

Die Dicke der Scheiben und der Beläge hat natürlich mechanische Grenzen und sagt nicht wirklich was über die Funktionalität und Leistung der Bremse aus. Wobei nach Materiaschwund dann auch die Thermik eine Rolle spielt.
Auch neue Scheiben samt neuen Belägen können durch "Verglasung" unbrauchbar sein, trotz der vollen Materialstärken.

@plavko61, bedenke, du spielst auch mit dem Leben anderer Leute!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Die ersten Orginal Scheiben und Beläge bei meinem Vorgänger, Opel Insignia Kombi waren nach etwa 50.000km komplett durch. Vorne und Hinten, Beläge und Scheiben. Opel wollte für die Originalteile mit Einbau 1280€ Haben.

Habe dann Zimmermann genommen und 850€ gezahlt.

Kenne ich bei opel gut, Mercedes ist da ne andere Nummer... genau umgekehrt

Hallo.
Ich hab da mal eine ganz andere Frage, die aber zur Überschrift passt.

Bremsbeläge halten ca. 60TKm (je nach Nutzungsprofil), da ist die Bremscheibe doch auch schon teilweise abgenutzt. Wie schafft man es dann mit einem 2. Belag noch, dass die Bremsscheibe ihre Mindestdicke hat.

Früher waren die Scheiben viel härter, da kann ich das nachvollziehen aber heute sind die Scheiben und Beläge auf max. Reibwert ausgelegt und verschleißen gleichmäßig.

Wenn bei mir der Bremsbelag runter ist ist auch die Scheibe fällig.

Ist das bei euch anders?

Gruß AWXS

Also meiner hat 180kkm runter mit noch ersten Scheiben, OEM Belege waren bis 130kkm, dan habe ich ATE Ceramic drauf gemacht, wegen des Dreck. Letztes Wochenende vermessen, Scheiben haben noch 26mm, bei mindest Dicke 25,4mm.

Ihr wisst was mindest Dicke gedeutet?
Wenn noch mindest Dicke da ist, können noch ein Satz Bremsbeläge drauf kommen.

Bei ATE Ceramic ist aber Verschleiß an der Scheibe praktisch nicht mehr vorhanden im Vergleich zu OEM, also fahre ich noch eine ganzes Stück.

Ähnliche Themen

Zitat:

@plavko61 schrieb am 9. März 2020 um 07:26:24 Uhr:


Also meiner hat 180kkm runter mit noch ersten Scheiben, OEM Belege waren bis 130kkm, dan habe ich ATE Ceramic drauf gemacht, wegen des Dreck. Letztes Wochenende vermessen, Scheiben haben noch 26mm, bei mindest Dicke 25,4mm.

Ihr wisst was mindest Dicke gedeutet?
Wenn noch mindest Dicke da ist, können noch ein Satz Bremsbeläge drauf kommen.

Bei ATE Ceramic ist aber Verschleiß an der Scheibe praktisch nicht mehr vorhanden im Vergleich zu OEM, also fahre ich noch eine ganzes Stück.

Mein 350cdi hat an der VA eine mindestdicke von 30mm die Scheibe ist 32mm wenn sie neu ist bist du sicher das dein Wert von 25,4 korrekt ist?

@Seppi-1604
meiner ist E220 CDI mit 295 mm scheiben neu 28 mm dicke, mindestdicke dann 25,4 mm. Deiner hat andere scheiben, wahrscheinlich 305 mm.

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 8. März 2020 um 17:34:21 Uhr:


Habe ich auch gedacht, bis ich mal einen Bericht darüber gesehen habe, ich glaube auf ntv. Die Bremsbeläge z.B für Die OEM werden mit bestimmten Zusätzen bzw. Fertigungsverfahren hergestellt, um vorgaben für die Festigkeit und OEM eigene Normen zu erfüllen. D.h, ja Zulieferer stellen die Ersatzteile zwar her, aber die Vorgaben sind anders definiert.
War ein sehr guter Bericht. Dennoch hatte ich bisher mit ATE Teilen nie Probleme. Bremsbeläge hielten mit der Ersten Bremsanlage ab Werk jedoch Ca. 15tkm länger. Kann aber auch Fahrprofil abhängig gewesen sein.

dafür kosten die OEM Beläge aber auch das 4-Fache zu erfahrungsgemäß rel. guten Textar/Textar/ATE belägen

Zitat:

@plavko61 schrieb am 9. März 2020 um 10:43:01 Uhr:


@Seppi-1604
meiner ist E220 CDI mit 295 mm scheiben neu 28 mm dicke, mindestdicke dann 25,4 mm. Deiner hat andere scheiben, wahrscheinlich 305 mm.

Ja meiner hat 322er Scheiben OK daher der Unterschied

Verantwortbewußte Werkstätten nehmen bei Sicherheitsrelevanten Teile bestimmt keinen Gruscht.

Zitat:

@plavko61 schrieb am 9. März 2020 um 07:26:24 Uhr:


Bei ATE Ceramic ist aber Verschleiß an der Scheibe praktisch nicht mehr vorhanden im Vergleich zu OEM, also fahre ich noch eine ganzes Stück.

Also muss die Bremsleitung schlechter sein! 🙄🙄

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 9. März 2020 um 13:25:08 Uhr:



Zitat:

@plavko61 schrieb am 9. März 2020 um 07:26:24 Uhr:


Bei ATE Ceramic ist aber Verschleiß an der Scheibe praktisch nicht mehr vorhanden im Vergleich zu OEM, also fahre ich noch eine ganzes Stück.

Also muss die Bremsleitung schlechter sein! 🙄🙄

der reibwert wird aber nicht schlechter sein, genausowenig die bremsleistung. was ein quatsch

Also das ist ja wirklich völliger Quatsch das die Bremsleistung dann schlechter ist...wenn sie schlechter wäre müsste man ja ergo viel mehr bremsen für den gleichen Effekt also wäre der Verschleiß ja höher...

EDIT:

Zitat der Website: at-rs.de

Durch Bremsbeläge aus Keramik verschleißen die Bremsscheiben schneller!
Ebenfalls nicht richtig! ATE Ceramic Bremsbeläge sind sehr “sanfte” Beläge, die sogar die Bremsscheiben schonen. Durch einen so genannten blau-grauen “Transferfilm” der sich auf der Oberfläche der Bremsscheibe bildet, wird der Verschleiß und somit die Bremsstaubentwicklung deutlich reduziert. Die Bremsung erfolgt also nicht mehr direkt auf der Metalloberfläche der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm.

Sorry, das widerspricht meinem Bauchgefühl diametral. Dann könnte man ja eine verschleißfreie Superbremse bauen.

Geht eigentlich nur, wenn der Belagverschleiß entsprechend steigt.

Meine Erfahrung war aber auch, dass die ceramic bremsbeläge kürzer gehalten haben...

Ich habe meine ATE ceramic vor 20tkm erst montiert, und am Wochenende hatte ich schon mehrmals die Anzeige für den Bremsbelagverschleis.

Ob ich aber neue Sensoren eingebaut hatte damals weiß ich nicht mehr.

Bin eher der ruhigere Fahrer mit genügend Abstand zum Vordermann, da es mir sonst zu stressig ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen