Neue Batterie vom Händler

Opel Combo B

hi , also habe dem Händler gesagt ich hole das Auto heute ab. Meine Frage dazu er hat jetzt von seiner Seite aus eine 55 AH Batterie Marke unbekannt eingebaut für 50 - 60 €. Ich brauche diese Batterie aber nicht ich könnte vom Bekannten eben eine besorgen und sobald das Auto rübergeholt ist werden wir es durchchecken wo der wahre Fehler liegt der Bekannte ist nämlich KFZ Mechaniker und er meinte das de rHändler die Kosten der Batterie tragen muss.Und wir nutzen dann die Batterie des Bekannten um Das Auto rüberzuholen das will aber der Händler absolut nicht.Er sträubt sich da richtig gegen. Der soll erstmal froh sein das ich auf meine Kosten das Auto bis zu ihm abgeschleppt habe sonst mache ich das alles über nen Rechtsanwalt gegen ihn geltend ! Das lustige ist auch ich darf wenn nur eine Markenbatterie und nur mit 55 AH mitbringen weil das Auto so hohe Lesitung brauch ja nee ist klar. Habe weder ABS; Servo noch el. Fensterheber noch eine Anlage drin da brauch man natürlich eine 55 AH Batterie wer Ironie findet darf sie behalten.Dann habe ich ihn gefragt bzw. gesagt das es doch eigentlich gar nichts kosten dürfte wenn er neue Batterie reinmacht da es ja vom Gesetz aus 12 Monate Gewährleistung gibt und der Händler nachweisen muss innerhalb der ersten 6 MOnate das der fehler nicht schon vorher vorlag. Er beruft sich darauf das ich es ja nur einmal falsch überbrückt haben muss und schon wäre für ihn alles im Lack. Er kann mir auch gar nicht nachweisen das ich es selber überbrückt habe er weiss nur das es der ADAC zweimal gemacht hat weil ich zwei Berichte davon habe. Und ich vermute mal der ADAC hat Ahnung und macht da nix kaputt. Ich habe es aber nie überbrückt das hat nur der ADAC zweimal gemacht. Die alte Batterie ist seiner Meinung nicht mehr nutzbar. Was gilt jetzt?
Soweit ich weiss umfasst doch die 12 Monate Gewährleistung alle Mängel bis auf Verschleissteile wie Reifen und Bremsen oder sehe ich das falsch ?
Das was er sagt oder das was ich sage ?

Gibts irgendeine Kammer an die man sich da wenden kann ? Was weiss ich KFZ Innung oder sowas ?

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HarrySpar


Was Anderes:
Meiner springt stets hervorragend an und ich habe keinerlei elektrische Verbraucher. Meine 36AH-Batterie ist noch die Erste (seit November 1994).
Ich kann mich noch erinnern, daß in meinem R4 damals eine 28AH-Batterie drin war.
Da meine jetzige Batterie ja jeden Moment den Geist aufgeben könnte, bin ich am Überlegen, ob ich nicht eine Kleinere nehmen soll.
Weis einer, welche Größen für Autos es da noch unterhalb von 36AH gibt? Ich bin mir sicher, daß z.B. 20AH für mich völlig ausreichen würde.
So eine Motorradbatterie kommt aber nciht in Frage, denn die sind zu teuer. Wenn weniger AH, dann sollte sie natürlich schon auch billiger sein.

Hallo Harry,

sei mir nicht böse. Aber es macht für mich manchmal den Eindruck, Du willst uns verarschen.
Laß die Batterie ganz weg. Musste das Ding nur anschieben und an der Ampel immer schön am Gas halten. Dann brauchst Du aber mehr Sprit. Ist ja auch nicht in Deinem Sinne.

Gruß
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Schorni8144


Hallo Harry,

sei mir nicht böse. Aber es macht für mich manchmal den Eindruck, Du willst uns verarschen.
Laß die Batterie ganz weg. Musste das Ding nur anschieben und an der Ampel immer schön am Gas halten. Dann brauchst Du aber mehr Sprit. Ist ja auch nicht in Deinem Sinne.

Gruß
Uwe

Du wirst lachen, aber meinen R4 konnte man noch ankurbeln. Habe das aber nie gemacht. Da er aber auch immer sehr schnell ansprang, hätte man das schon praktizieren können. Dann hätte ich wirklich so eine 9AH-Motorradbatterie nehmen können.

Ich bleibe aber jetzt bei der 36er, weil die wohl am billigsten ist. Darunter wären es dann wohl nicht so geläufige Größen, die dann nur teurer sind.

so Auto abgeholt fährt soweit

aber ein zweimal war er schon wieder davor nicht anzuspringen

aber jetzt habe ich anderes Problem wenn ich Motor ausmache und Schlüssel rausziehen will aus dem Zündschloss geht nicht. Nur mit Gewalt und das ist ja auch nicht Sinn der Sache.

Mal ohne Flax jetzt, hat sich schonmal jemand ne Möglichkeit überlegt, ein modernes Auto tatsächlich noch anzukurbeln? Ich hatte da mal ne Weile dran gegrübelt, weil ich letzten Winter n paar mal aufgrund toter Batterie Starthilfe brauchte und das dauerte teilweise sehr lange, bis sich da mal nen "Spender" fand.

War dann irgendwie auf nen Mechnismus gekommen den man unten am Getriebe ansetzt, da wo normal die Staubschutzklappe vor der Schwungscheibe ist (diese würde entfallen). Dann aus nem defekten Anlasser das Ritzel verwenden und sich irgendwie (diese Stelle ist noch nicht ausgereift 😁 ) ne Übersetzung basteln, weil man sonst wohl zuviel Kraft aufbringen müsste um das Dinge gleichmässig zu drehen.

Ich weiss, klingelt alles n bissl nach zuviel Bier, hatte da aber mal ernsthaft drüber nachgedacht.

BTW

Ohne Batterie braucht man auch an der Ampel nicht mitm Gas spielen, unser Biermobil lief die ganze Zeit in Oschersleben ohne Batterie, auch Standgas völlig ohne Probleme.

Ähnliche Themen

Also ich denke mal, wenn du so ein Anlasserritzel verwendest, wirst du das ganz leicht drehen können. Du wirst eher Probleme haben, auf eine genügend hohe Drehzahl zu kommen.
Du bräuchtest da wohl eher eine Übersetzung ins "Schnellere", damit eine Kurbelumdrehung mit deiner Handkurbel etwa z.B. 5 Umdrehungen vorne an diesem Anlasserritzel ergibt.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Mal ohne Flax jetzt, hat sich schonmal jemand ne Möglichkeit überlegt, ein modernes Auto tatsächlich noch anzukurbeln? Ich hatte da mal ne Weile dran gegrübelt, weil ich letzten Winter n paar mal aufgrund toter Batterie Starthilfe brauchte und das dauerte teilweise sehr lange, bis sich da mal nen "Spender" fand.

War dann irgendwie auf nen Mechnismus gekommen den man unten am Getriebe ansetzt, da wo normal die Staubschutzklappe vor der Schwungscheibe ist (diese würde entfallen). Dann aus nem defekten Anlasser das Ritzel verwenden und sich irgendwie (diese Stelle ist noch nicht ausgereift 😁 ) ne Übersetzung basteln, weil man sonst wohl zuviel Kraft aufbringen müsste um das Dinge gleichmässig zu drehen.

Ich weiss, klingelt alles n bissl nach zuviel Bier, hatte da aber mal ernsthaft drüber nachgedacht.

BTW

Ohne Batterie braucht man auch an der Ampel nicht mitm Gas spielen, unser Biermobil lief die ganze Zeit in Oschersleben ohne Batterie, auch Standgas völlig ohne Probleme.

Diese gute Idee hatte ich auch schon mal und allen denen ich davon erzählt habe haben mich gefragt ob ich betrunken sei?

das sind glaub ich die umstände, die jeder WIRKLICH guten idee am anfang im wege standen

Die standen dann wohl alle noch nie inner Ar***kälte, mussten dringend zu Arbeit, hatte ne tote Batterie und keinen der Starthilfe geben wollt?! 😉

😁
dem kann ich mich nur anschließen....
zum glück fährt hier ne straßenbahn 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen