Neue Batterie ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

seit die Temperaturen abgefallen sind, zeigt mir das KI öfters an "Batterieschutz Kompfort funktionen bis auf weiters Deaktivert"

Mir stellt sich nun die frage, soll ich die Batterie jetzt austauschen oder nicht ? Tauscht man beim Vormopf wenn dann auch gleich die SBC Batterie mit oder nicht ?

edit: Es ist noch die erste Batterie von 2005 eingebaut.

Beste Antwort im Thema

Jetzt habe ich die Hose nass und Du bist das Schuld.😕

38 weitere Antworten
38 Antworten

Was kostet denn bei euch das Tanken??? 😰😰😰

Sehr empfehlenswert und gar nicht teuer:

http://www.ebay.at/itm/300622893620?...

als irgendein Beispiel:

http://www.ebay.de/.../230606660793?...

Sind 230 Euro, das ist bei uns 3x Tanken bei nicht ganz leerem Tank.

Und ja, Sippi machte einen Witz. 😉 😁 Es sollte ich schon bis zu den Hausfrauen herumgesprochen haben, dass Autobatterien alle 5-8 Jahre kaputt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Was kostet denn bei euch das Tanken??? 😰😰😰

Sehr empfehlenswert und gar nicht teuer:

http://www.ebay.at/itm/300622893620?...

als irgendein Beispiel:

http://www.ebay.de/.../230606660793?...

Sind 230 Euro, das ist bei uns 3x Tanken bei nicht ganz leerem Tank.

Und ja, Sippi machte einen Witz. 😉 😁 Es sollte ich schon bis zu den Hausfrauen herumgesprochen haben, dass Autobatterien alle 5-8 Jahre kaputt sind.

http://www.ebay.de/.../180785291853?...

ca. 180 Euro zusammen.

und die Exide ist besser als die Varta.

Habe die Varta im W211 und die Exide im ML.

Die Exide ist eindeutig die besser der Beiden.

Ui, die ist günstig! 😰

Wie bemerkst du den Unterschied?

Er muß die Kiste nicht so oft anschieben.😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fini


Generell kann ich meinen Vorrednern zustimmen, aber die Geschichte mit den Komfortfunktionen ist nicht zwangsläufig ein Hinweis für eine defekte Batterie. Die Anzeige kommt bei mir seit zwei Jahren ab und an im Winter. Meist wenn der Wagen länger stand. Bei mir ist noch die erste Batterie von Sep. 2003 drin. Ich hättte schon längst mit einer Neuen gerechent, aber irgendwie hab ich jetzt schon fast einen Ehrgeiz entwickelt, dass sie 10 Jahre hält.

diese Meldung hab ich auch- wenn ich bei Kurzstrecke( ca 4 Km ) die Sitzheizung an hatte ...wenn nicht, ist selbst wie jetzt bei Frost alles ok.

Gruss Pico

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Was kostet denn bei euch das Tanken??? 😰😰😰

Sehr empfehlenswert und gar nicht teuer:

http://www.ebay.at/itm/300622893620?...

als irgendein Beispiel:

http://www.ebay.de/.../230606660793?...

Sind 230 Euro, das ist bei uns 3x Tanken bei nicht ganz leerem Tank.

Und ja, Sippi machte einen Witz. 😉 😁 Es sollte ich schon bis zu den Hausfrauen herumgesprochen haben, dass Autobatterien alle 5-8 Jahre kaputt sind.

http://www.ebay.de/.../180785291853?...

ca. 180 Euro zusammen.

und die Exide ist besser als die Varta.

Habe die Varta im W211 und die Exide im ML.

Die Exide ist eindeutig die besser der Beiden.

aber auch auf den Kälteprüfstrom achten- das ist für mich neben der Ah-Leistung ein Hauptkaufargument!

Kaltstartstrom, CCA ,
Der Kaltstartstrom gibt den maximalen Strom an, den die Batterie bei -18 °C (0 °F) für eine Dauer von 30 Sekunden liefern kann. Dabei weist jede einzelne Zelle noch eine Spannung von 1,2 Volt auf (nach amerikanischer Norm SAE). Nach dem deutschen Institut für Normung (DIN) sollte die Gesamtspannung nach 30 Sekunden noch 9 Volt betragen.

Der englische Fachbegriff für Kaltstartstrom ist cold cranking amps (engl.), davon leitet sich die Abkürzung CCA ab.

Der Kaltstartstrom von Pkw-Starterbatterien liegt meist zwischen 200 und 850 A, wobei die gängigsten Batterien zwischen 360 und 680 A liegen. Lkw verfügen über Starterbatterien mit höherer Kaltstartstromstärke zwischen 500 und 1200 A.

Beispiel:

Eine 12 Volt Batterie mit 300 CCA sollte einen Kaltstartstrom von 300 Ampere für mindestens 30 Sekunden bereitstellen, wobei die Spannung auf minimal 7,2 Volt absinken darf. (6 Zellen à 1,2 Volt)

Der Kaltstartstrom wird auch als Kälteprüfstrom bezeichnet.
Gruss Pico

Der ML hat jeden Tag Kurzstrecke.
3 zur und 3km zurück von meinem Hauptarbeitgeber.
Immer in freien und startet super im Winter, trotz immer mit Licht fahren.
Der Anlassstrom, hörbar am Starter, ist auch besser.
Der Anlasser dreht wie eine Turbine obwohl ein größerer (2,3kw) verbaut ist.

W211 immer am Ladegerät, immer Langstrecke.
3 Tage kein Ladegerät, 3x Kurzstrecke und die Batterieschutzfunktion kommt.
Kein Fehlerstrom vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von Veropico


aber auch auf den Kälteprüfstrom achten- das ist für mich neben der Ah-Leistung ein Hauptkaufargument!

Auf Zahlen achte ich schon lange nicht mehr. Egal was da steht!!!

Fakt ist, das die Exide die bessere ist!!! und sogar noch 50 Euro billiger.

Dann muss die Varta im 211 aber ein "Montagsmodell" sein ... meine Frau fährt auch viel Kurzstrecke und hat selbst mit der Original-VRLA keine Probleme. Einmal im Jänner gibt es eine Aufladung mit einem 5-A-CTEK.

Aber die Exide schaut richtig gut aus, und das um das kleine Geld! Das hab ich mal für den Fall der Fälle notiert.

Und 900 A Kaltstartleistung sollten auch Veropico zufriedenstellen ...

Auf jeden Fall kann ich vermelden, dass die Varta 95 Ah AGM meinen alten 320 CDI R6 bei -15° äußerst willig zum ansprungen gezwungen hat, wo sich der Starter mit so mancher Nassbatterie bei weitem nicht so freudig abgequält hat. Ich bin bekennender AGM-Fan, ich geb es zu.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von Veropico


aber auch auf den Kälteprüfstrom achten- das ist für mich neben der Ah-Leistung ein Hauptkaufargument!

Auf Zahlen achte ich schon lange nicht mehr. Egal was da steht!!!

Fakt ist, das die Exide die bessere ist!!! und sogar noch 50 Euro billiger.

ich muss pünkltlich zum Dienst erscheinen- da ist das im Winter schon beruhigend, wenn ich weiß, das auch bei -20° der Dicke morgens anspringt 😁

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Mal so zur allgemeinen Information.
Die Stützbatterie zieht den Saft auch aus der Starterbatterie.
Soll heißen, nicht immer wenn die Info, Komfortfunktionen abgeschaltet, kommt ist es die Starterbartterie.

Gruß
Mc

Zitat:

Original geschrieben von Veropico



http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Sorry, die SILVER dynamic ist der größte Schrott. Die hatte ich auch schon.

Hab ich nach einem Jahr entsorgt.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von Veropico



http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Sorry, die SILVER dynamic ist der größte Schrott. Die hatte ich auch schon.
Hab ich nach einem Jahr entsorgt.

oha- siehst mal: ich hab von der auch keine praktischen Erfahrungen( Ich hab mich da auch auf Testergebnisse verlassen- und die Werte sahen gut aus ) ist doch schön, wenn es dieses Forum gibt,wieso ist die denn so schlecht ?

Ich hab die SILVER dynamic in diesem Forum mal empfohlen.
Davon distanziere ich mich aber mittlerweile.

Eigentlich genau wie die andere Varta, nur schlimmer.
Ich pers. kaufe keine Varta mehr.

Sippis Urteile sind hart, aber er wird wohl wissen wovon er spricht. 😁

Ich hatte die Varta Blue Dynamic, also noch eine "Qualitätsstufe" unter der Silver Synamic in der A-Klasse der Frau (W1 68, A 170 CDI), die mit ihrem ewigen Kurzstreckenverkehr (Kindergarten, Supermarkt, Kaffeetrinken was weiß ich) die Originalbatterie in 3 Jahren fertig gemacht hatte.

Die Blue Dynamic hat das immerhin 5 Jahre bis zum Verkauf unauffällig mitgemacht.

Mag sein, dass andere Batterien noch besser sind, aber sooo schlecht sind meiner bescheidenen Erfahrung nach diese Batterien nicht.

Wirklich schlecht sind die Hausmarke "Arktis" von A.T.U, die war bei mir mit der Standheizerei nach 1 Jahr kaputt, die "bessere" Arktis hielt dann 2 Jahre. Die Varta Ultra Dynamic AGM dann wie schon geschrieben 5 Jahre und noch immer unauffällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen