Neue Batterie anmelden?
Hallo zusammen,
bei meinem S500 (Bj.2016) wird wohl demnächst ein Wechsel der Bordbatterie fällig.
Im angehängten WIS-Dokument (Punkt 9) heißt es, dass dem SAM-Steuergerät der Batteriewechsel bestätigt werden soll/muß!?
Gibt es hierzu bereits Erfahrungen von W222-Fahrern?
Hat diese "Bestätigung" tatsächlich irgendwelche positiven Auswirkungen auf das Batterie-Management?
LG
Robert
18 Antworten
Der Funkenschutz ist auch nur erforderlich, wenn unter Last (und noch schlimmer: induktiver Last) getrennt oder je nach Elektronik des Stützgerätes auch angeschlossen wird.
Man kann dem entgehen, wenn die Verbindung zwischen Ladegerät mit Stützspannung und Fahrzeug während die Batterie abgeklemmt ist keine Unterbrechung erfolgt und man erst das Ladegerät abklemmt und dann das Ladegerät mit 240V Strom versorgt.
Mal so nebenbei: Beim Abklemmen der Fahrzeugbatterie ist ebenfalls kein Funkenschutz vorhanden - und das bei extrem niederohmiger Batterie und unbekannter Last.
Man kann auch eine Wissenschaft daraus machen.
Sorgfältige Arbeit nach handwerklichen Regeln und dort wo vorhanden nach Herstellervorgaben mit ordentlichem Werkzeug und das Risiko ist minimal.
Das Leben hat keine Vollkasko
Btw: Hauptgrund für einen Funkenschutz des Ladegerätes beim LADEN der Batterie - und natürlich auch beim Abklemmen am Ende eines LADEVorganges ist das je nach Batterie möglicherweise entstehende Knallgas und im Fahrzeug nahe der Batteriepole möglicherweise zündfähige Gemisch.
Das ist aber bei der hier verwendeten Stützspannung nicht erforderlich.
Funken die die Elektronik beschädigen können, treten sehr viel eher bei dem Batterie an-Abklemmen selbst auf. Das Ladegerät ist in der Regel viel zu schwach - und im Gegensatz zu einer Batterie elektronisch geregelt=begrenzt
Respekt! Bist Du Elektroingenieur?
Zitat:
...und man erst das Ladegerät abklemmt und dann das Ladegerät mit 240V Strom versorgt.
Du meinst hier aber
anklemmt?!!!
Nachdem die alte Batterie / Akku abgeklemmt ist und die neue Batterie / Akku angeklemmt ist...
ERST DEN NETZTSTECKER DES VERSORGUNGS-LADEGERÄTES ZIEHEN
und dann DAS VERSORUNGS-LAGEGERÄT ABKLEMMEN! RICHTIG???
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Die Ausgangsseite des Ladegerätes im Mode "Stützspannung" erst an die Batterie / am Fahrzeug anschließen, dann den Schukostecker in die Steckdose.
Beim wegnehmen erst Schukostecker aus der Wand und danach das Ladegerät vom Auto trennen.
So gibt es beim CTek 0,0 Funken - zumindest seitens Ladegerät.
Möglich, dass die Autokorrektur mal wieder "Geistertastatur" spielt und anklemmen / abklemmen falsch korrigiert hat
Noch zur Ergänzung,
vor dem Abklemmen der Polanschlüsse habe ich die Anschlüsse am Batteriemanagementsensor (Minuspol) und der Sicherheitsklemme (Pluspol) elektrisch durch Ziehen der Stecker unterbrochen.
Die können ansonsten wegen möglicher Induktionsspannungen beim Anklemmen und Abklemmen der Batterie manchmal Schaden nehmen.
Ansonsten darauf achten, dass das Anklemmen und Abklemmen zügig erfolgt um die Funkenbildung zu minimieren.