Neue Batterie, altes Lademanagement ??
Ich weiss nicht ob meine Fragestellung glücklich ist...
Gegeben ein S212 ,220er Bluetec Diesel aus 6/2016 also ist die Batterie sieben Jahre alt und gibt den Geist auf, die Eco Anzeige wird auch bei diesem warmem Wetter nicht mehr grün, im Display werden 12,2 Volt Spannung vor dem Start angezeigt.
Nun habe ich festgestellt, daß die Batterie im Fahrbetrieb praktisch nur geladen wird, wenn ich den Fuß vom Fahrpedal nehme, dann habe ich 14,8 Volt im Display, ansonsten bestenfalls 13,5 Volt.
Kann man diesen Blödsinn abschalten / ausprogrammieren ???
Danke
Wolli
39 Antworten
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 23. Juni 2023 um 16:33:22 Uhr:
Ich melde mich nochmal zurück: Ich habe die Batterie über Nacht mit dem Ctek für AGM geladen, unmittelbar vor dem Motorstart war die Anzeige im KI bei 12,3 Volt.
Wenn du Lust hast bzw. neugierig bist, nochmal mit CTEK laden und dann den Ladestrom während der Fahrt beobachten. Der sollte bei einer guten, vollen Batterie recht schnell auf 2A oder weniger sinken.
Im Grunde ne spielerei. Wenn man ECO grün will - neue rein. Solange der Anlasser sich nicht müde anhört und man ECO nicht braucht...
Meine 1 1/2 jahre alte Exide Batterie hatte gestern vor dem Start 12,0 V im KI habe das Dach geöffnet ohne Motor an, das knabbert schonmal gut am Akku. Die gefahrene Strecke im Anschluss betrug 20km, Ladung erfolgte nur im Schubbetrieb und da Landstraßenfahrt, war das quasi nix.
Wieder zuhause habe ich noch genau 31 min bei laufendem Radio ausgesaugt usw. Als ich dann den Schlüssel abzog stand da nix von wegen das command wird in x min abgeschaltet. Das automatische abschalten hängt also auch nicht zwingend mit der Ladung vom Akku zusammen sondern eher vom Gesamtzustand.
Das Radio schaltet rund eine halbe Stunde nach abstellen des Motors ab, wenn der Schlüssel noch steckt. Auch die Innenbeleuchtung geht nach einiger Zeit aus, wenn die eingeschaltet wurde oder die Türe offen bleibt. Damit soll eine Entladung der Batterie im Stand vermieden werden.
Das weiß ich, meine alte Batterie hat am ende nach 5 min schon die Meldung geschmissen das in 3 min abgeschaltet wird. Das gerade wundert mich, nach 30 min hätte theoretisch die Meldung in x min wird abgestellt kommen sollen, war aber nicht.
Ähnliche Themen
Da ist zusätzlich zur Zeit eine Spannungsüberwachung drin. Die verhindert eine Entlerrung der Batterie durch Verbraucher auf einen Wert, der keinen Start mehr ermöglicht. Das dient der Betriebssicherheit deines Autos.
Das ist auch eine gute Möglichkeit die Batterie zu "kontrollieren".
Je früher das Radio abschalten will desto näher rückt ein Batteriewechsel...😁
Ich habe bei meiner altersschwachen Batterie festgestellt, dass diecSpannung beim Start regelmäßig auf unter 10V einbrach und, wenn die Ecolampe mal grün wurde, konnte man zusehen, wie die Spannung einbrach und bei 11,7V wurde der Motor notgestartet. Danach wurde das lange nicht mehr grün. Erst nach dem nächsten richtigen Start bestand die Chance erneut
Rückmeldung nach Batterietausch:
Ich habe meinem Kombi eine neue 85 Ah Batterie gegönnt. Nach Abklemmen des IBS und dem Abschrauben des Massepunktes an der Karosserie fand ich dort deutliche Korrosion an der Messingschraube. Also alles gereinigt und die Batterie vor dem ersten Start mit dem Ctek vollgeladen. Seither funktioniert die Start/Stopschaltung schon nach wenigen Kilometern Strecke und ich muss sie jetzt nach wenigen Minaten aktiv ausschalten, was vorher nur nach längerer Fahrzeit ( > 30min Autobahn ) notwendig war.
Wolli
Hallo,
Ich finde das Lademanagement sehr gut, das hatte auch schon damals mein 211er und den habe ich nach knapp 11 Jahren abgegeben und da war nich immer die 1. Batterie drinnen und es gab auch nie ein Prblem damit.
Warum sollte diese Technik im 212er nicht genau so gut funktionieren??
Der 211er hat die Batterie nur auf 80% und nur im Schubbetrieb mit voller Spannung geladen? Davon weiß ich nichts.
Gruß
Achim