Neue B-Klasse als Taxi -- pro und contra
Hallo,
nachdem wie mittlerweile schon 3 S212 und 2 W212er + seit gestern 1 S212 neu und Freitag ein W212 noch dazu kommt (sonst noch 3 W211, 1 C-Klasse, 1 W210, 3 Sprinter, 2 T5, 1 Vito, 1 Toyota Avensis aktuell im Fuhrpark) wollen wir grad für die etwas älteren Fahrgäste 2 B-Klassen anschaffen.
Würde mich über Erfahrungsberichte freuen, ob es sich überhaupt lohnt...
Die würden dann überwiegend für Krankentransporte u Stadtbereich eingesetzt.
Wie ist es mit Kofferraum, falls mal ein Klapp-Rolli mit muss!!
Danke für Eure Antworten....
Beste Antwort im Thema
Hallo Sven, die B-Klasse 180 CDI hat ein 7 Gang DSG. Hatte die letztens als Mietwagen zum Service. 400 Km.
Fuhr sich ganz prima. Nur Blinker ist jetzt oben und Tempomat unten. War gewöhnungsbedürftig. Bin kein Taxler fahre sonst E-Klasse mit Wandler.
LEjockel
P.S. in meiner Heimatstadt sind schon einige neue B-Klassen als Taxi unterwegs. Sind wohl im Unterhalt günstiger.
12 Antworten
keine Antwort.... fährt keiner ne B-Klasse???
Wenn doch, was sollte man den für ne Sonderausstattung dabei bestellen? Oder reicht schon Standard?
Naja, die neue B-Klasse ist halt noch so neu, daß die noch keiner so richtig hat. 😉.
Die alte war ja als Taxi nicht mal so schlecht, vor allem für alte Leute & Krankenfahrten. Wenn man mal 3 Leute mit Koffer zum Flughafen hat ist der Kofferraum schon ein bisschen zu klein.
Hat die neue B-KLasse jetzt eigentlich eine "richtige" Wandlerautomatik oder wieder dieses CVT-Getriebe, das keine 200.000km übersteht?
MFG Sven
Edit: Das mit dem Klapp-Rolli ist knapper als bei einer E-Klasse. Kommt halt natürlich auf den Rolli an. Ich würde mal eine B-Klasse ausleihen und mit einem Deiner Stammkunden ausprobieren ob´s passt.
ja vor endgültigen Kauf wird natürlich ne B - Klasse geliehen! Dachte nur, hätten schon einige welche am fahren...
Ähnliche Themen
Hallo Sven, die B-Klasse 180 CDI hat ein 7 Gang DSG. Hatte die letztens als Mietwagen zum Service. 400 Km.
Fuhr sich ganz prima. Nur Blinker ist jetzt oben und Tempomat unten. War gewöhnungsbedürftig. Bin kein Taxler fahre sonst E-Klasse mit Wandler.
LEjockel
P.S. in meiner Heimatstadt sind schon einige neue B-Klassen als Taxi unterwegs. Sind wohl im Unterhalt günstiger.
Schau mal hier ins Forum, sind mehrere Threads, z. b. der hier
Wir haben jetzt nach längerem hin und her, wollten eigentlich nen 6 Sitzer, ne B Klasse gekauft.
Pro: Fährt prima und Sparsam, das Schaltverhalten des DSG sollte bekannt sein und stellt beim normalen Fahren keinerlei einschränkungen dar.
Sollte aber klar sein das es keine Wandlerautomatik ist.
Verbracu bei uns liegt laut BC, nicht gemessen, 5 - 5,5 Liter.
Der Wagen fährt enstspannt und recht leise.
Der Wagen ist zwar klein aber auf den Rücksitzen ist kaum weniger Platz als in ner E Klasse.
Hätte ich nicht gedacht aber probierts aus.
Ältere Leute sind natürlich von der hohen Sitzposition begeistert und wollen bei uns danach nur noch ungern in ne E Klasse so " tief" runterfallen.
Negativ: Ist allerdings alles ansichtssache.
Die Verarbeitung und das Material ist von ner E Klasse Lichtjahre entfernt.
So schaut man im Fußraum in dem B zum Teil aufs blanke Blech! Dachte sowas gibts gar nicht mehr.
Tepiche etc alles etwas billiger gemacht und daher auch nicht so gut zu reinigen. Ist dieser Fleece artige Stoff.
Der Serviceintervall von nur 25.000 Km. Was soll das? Alle anderen dürfen 30.000 laufen. Kostet also mehr Geld.
Der Einsatzzweck sollte klar gewällt sein.
Flughafentransport mit mehr wie 2 Koffern ist nicht drin.
Rollstühle passen nicht oder nur mit Tricks wie schräg stellen hinten rein. Die Sitze lassen sich allerdings mühelos von hinten umschmeissen so das auch große Rollstühle dann reingehen. Natürlich nur wenn hinten keiner sitzt.
Es ist nen Auto mit Einschrängungen welches aber in ner Flotte durchaus seine Berechtigung hatt. Es ist der deutlich niedrigere Anschaffungspreis gepaart mit niedrigen Verbrauchswerten und Unterhaltskosten der halt kleinen Einschränkungen entgegen steht.
Aber wir zb fahren zu 90 % außer vieleicht nachts mit maximal 2 Personen umher, meist nur einem.
Braucht es da wirklich noch ne E Klasse für?
Muß jeder für sich selbst beantworten :-)
Als einzelunternehmer mit einem Fahrzeug würde ich allerdings auch weiterhin auf nen E setzten.
ich verstehe gar nicht das soviele Taxiunternehmer noch auf Mercedes zurückgreifen...
die Qualität ist nicht mehr besser als bei anderen Herstellern, dafür sind die Kosten viel höher. Alleine schon eine Inspektion bei einer E-Klasse kostet das drei- bis vierfache als beispielsweise bei VW. Die Anschaffung sowie die Unterhaltskosten sind bei Mercedes ebenfalls höher, wie soll sich das noch rechnen???
Das Mercedes teuer im Unterhalt ist halte ich für ein hartnäckiges Gerücht und behaupte genau das gegenteil.
In Sachen Wartung und Unterhalt gibt es kaum ne Marke die günstiger ist wie Mercedes.
Und damit meine ich nicht die Werkstattlöhne, da tun sich fast alle nix mehr.
Erst recht Vw am beispiel Audi, außer den Japanern kenne ich keine Marke die so teuer zu unterhalten ist wie der VW/ Audi Konzern.
Verschleißteile Bremsen etc. im Schnitt 30 % und mehr teurer als bei MB.
Wenn dann auch sauber rechnen, inklusive Wertverlust etc..
Für den B haben wir nen Zafira Abgegeben, keine 4 Jahre alt, 210.000 Uhr auf der Uhr.
Dafür haben wir noch sagenhafte knapp 3000€ (netto)bekommen.
Son Ding ist fast unverkäuflich. Selbst die fliegenden Händler am Telefon wollen sowas nicht.
Für unsere E Klasse die 5 Jahre älter ist und fast das 3 fache gelaufen hatt gibts dasselbe :-)
Die Sache mit der Abnehmenden Qualität ist ein anderes Thema und nicht von der Hand zu weisen.
also ich sehe das anders, die Inspektionen bei Mercedes kosten ein vielfaches von dem was VW verlangt...
Für die letzte Inspektion von unserem E350cdi hat Mercedes knapp 500 euro verlangt es wurde ein Ölwechsel gemacht und Luftfilter erneuert, wobei ich das Öl sogar mitgebracht habe. Bei VW hat der gleiche Service 120 euro gekostet... Kosten für Bremsen sind in etwa gleich, nur das sie zumindest bei unserem VW doppelt so lange halten wie beim Mercedes und z.b. Reifen sind bei VW wesentlich gängigere Grössen verbaut die somit auch billiger sind, wenn man jetzt noch den Spritverbrauch sieht weiß ich nicht wo man bei Mercedes was sparen soll. Es stimmt zwar das sie im Wertverlust gut sind, jedoch kann man eine E-Klasse nicht mit einem Zafira vergleichen.
Daß Deine Reifen für teurer sind als bei VW liegt am 350CDI. Für den 200CDI sind andere Größen Freigegeben.
Habe ich auch festgestellt, als ich für meinen 280CDI den ersten Satz Reifen nachbestellt habe.
MFG Sven
Also der Arbeitsaufwand für den Ölwechsel ist der gleiche ob 200er oder 350er. Ich kann mir nicht vorstellen, das Ölwechsel und Lufi wechseln 500 Tacken kostet( vor allem wenn das Öl selbst angeliefert wird).
Vielleicht hatte der Mechaniker vergoldete Handschuh an. :-)
Bei uns sind die Kosten gleich ob VW oder Mercedes, egal.
Kanji
Bei
Zitat:
Original geschrieben von Taxi9
also ich sehe das anders, die Inspektionen bei Mercedes kosten ein vielfaches von dem was VW verlangt...Für die letzte Inspektion von unserem E350cdi hat Mercedes knapp 500 euro verlangt es wurde ein Ölwechsel gemacht und Luftfilter erneuert, wobei ich das Öl sogar mitgebracht habe. Bei VW hat der gleiche Service 120 euro gekostet... Kosten für Bremsen sind in etwa gleich, nur das sie zumindest bei unserem VW doppelt so lange halten wie beim Mercedes und z.b. Reifen sind bei VW wesentlich gängigere Grössen verbaut die somit auch billiger sind, wenn man jetzt noch den Spritverbrauch sieht weiß ich nicht wo man bei Mercedes was sparen soll. Es stimmt zwar das sie im Wertverlust gut sind, jedoch kann man eine E-Klasse nicht mit einem Zafira vergleichen.