Neubestellung steht an - welche (echten) Alternativen seht ihr zum Superb?
Hallo Zusammen,
fahre aktuell einen Superb EZ 2020 4x4 TDI 140kw Kombi und es steht mal wieder eine Neubestellung an.
Da sich bei meinem Leasinggeber der Leasingfaktor für den Superb stark verschlechtert hat (knapp 20% Aufschlag*), bin ich nun am überlegen, welche Alternativen es denn noch gäbe.
1. Skoda Octavia RS Plus TDI 4x4 147kw
+ gefällt mir optisch ausgesprochen gut und auch der Innenraum ist sehr ansehnlich - der Octavia ist einfach "frischer" im Vergleich!
+ bei gleicher Motorisierung spürbar bessere Fahrleistungen (< 7 Sekunden von 0 auf 100, 235km/h Spitze).
+ deutlich günstiger.
- Er bietet insbesondere im Fond deutlich weniger Platz
- man merkt einfach, dass sein Gene in der Kompaktklasse liegen
- schlechtere Dämmung
2. Skoda Enyaq iV 80(X) oder besser vRS
+ mir gefällt das Fahrzeug-Konzept und ich würde schon gerne rein elektrisch fahren.
+ Innenraum in meinen Augen sehr gelungen und
+ preislich ist der Enyaq aufgrund Förderung und Subventionierung extrem attraktiv.
+ Stellplatz mit Option für 11kW Wallbax vorhanden
+ Fahrprofil in Werktagen passt optimal
+ Lademöglichkeiten auf Hauptrouten vorhanden
- weniger Platz (kann das aber bis jetzt schwer einschätzen)
- vRS-Version (noch) nicht bestellbar
- Fahrstil auf Langstrecke müsste ich erheblich umstellen
- praktischer Nutzwert auf Langstrecke wäre gegenüber Verbrenner definitiv eingeschränkt, zu Kompromissen bin ich aber bereit, zumal das Tempolimit eh irgendwann kommt
- Zeitverlust auf Langstrecke ist erheblich
FAZIT: Der Enyaq gefällt mir aber ich weiß nicht, ob die Einschränkungen für mich zu groß wären
Welche Modelle sind raus:
VW Passat:
Er bietet gegenüber Superb für mich keine Vorteile. Er ist teurer, es gibt keinen 240PS TDI mehr und er bietet etwas weniger Platz.
A6 40TDI, 520D Sport und E220d:
Bieten zwar etwas bessere Fahrleistungen und sind klar über dem Superb aber mit ein paar Extras landet man sofort bei 70.000 EUR BLP und dann sind diese Fahrzeuge immer noch bei weitem nicht so ausgestattet wie der Superb.
Ford Mondeo, Opel Insignia:
Liegen preislich unterm Strich exakt auf gleichem Niveau wie der Superb und haben gleichzeitig etwas schlechtere Fahrleistungen. Übersehe ich sonst irgendeinen echten Vorteil gegenüber dem Superb?
Skoda Kodiaq und vergleichbare SUV`s:
Sind bei den mir angebotenen Konditionen maximal unattraktiv
Was meine Anforderungen angeht:
- ich fahre sehr viel Langstrecke an Wochenenden, ansonsten Stadtverkehr, Laufleistung 45.000 - 50.000km p.a.
- Fahrzeug sollte ~200PS haben +/- versteht sich.
- Platzangebot sollte überdurchschnittlich sein
- Fahrkomfort ist wichtiger als Rundenzeiten
- ein sportlicher Touch schadet jedoch nicht
- praktischer Nutzwert ist sehr wichtig!
Daher mal folgende Fragen:
Welcher (bezahlbare) Stromer mit einer Reichweite von ~500km der gleichzeitig wirklich familientauglich ist, würde es bei euch in die engere Auswahl schaffen und warum?
Welche echte Alternative sowohl im Bezug auf Preis und Fahrleistungen, als auch im Hinblick auf den praktischen Nutzwert fällt euch zum Superb ein?
* vermutlich läuft der Superb aktuell einfach zu gut, die Auftragsbücher sind voll (weswegen er nicht subventioniert werden muss). Dazu kommt vermutlich, dass der kalkulierte Restwert durch das 2022 kommende neue Modell gedrückt wird
57 Antworten
Der Octavia ist platziert wie Seat Leon ST und VW Jetta/Golf Variant
Auch bekannte Vertreter der Kompaktklasse und ich denke sogar,dass auch beim Seat das Kombiheck zumindest hierzulande bald häufiger anzutreffen ist,als das Schrägheck
Das glaube ich auch.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 15. April 2021 um 18:52:17 Uhr:
Ein die Kompaktklasse prägendes Merkmal ist das Schrägheck bwi der Basiskarosserievariante -> wird für den Octavia nicht angeboten
Das ergibt keinen Sinn. Laut dieser Argumentation wäre auch jeder andere kompakte Kombi plötzlich eine andere Fahrzeugklasse, sobald der Hersteller das Schrägheck nicht mehr anbieten würde. Zb wäre der Suzuki Swace demnach eine andere Fahrzeugklasse als der baugleiche Toyota Corolla, weil Suzuki das kürzere Schrägheck nicht anbietet, sondern nur den Kombi... Oder wenn Ford einfach nur das Schrägheck aus dem Programm nehmen würde wäre der unveränderte Kombi plötzlich auch eine andere Klasse...
Und wenn Skoda vom Octavia eine Version mit kürzerem Schrägheck (im Prinzip ist das der Seat Leon, nur mit anderem Logo) anbieten würde, wäre laut deiner Argumentation der unveränderte Kombi plötzlich eine andere Fahrzeugklasse als das jetzt der Fall ist? Bzw ist der Seat Leon Kombi demnach eine andere Fahrzeugklasse als der großteils baugleiche Octavia Kombi, weil Seat ein Schrägheck anbietet?
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 15. April 2021 um 18:52:17 Uhr:
Ein weiteres Merkmal sind die Außenabmessungen mit i.d.R. < 4.50m in der Basiskarosserievariante -> der Octavia hat knapp 4.68m (Golf = 4.28, Passat = 4.77m)
Ein Merkmal der Mittelklasse ist die Karosserievariante als Fünftürer Limousine mit Stufenheck -> hat der Octavia.
Das ist das selbe Argument wie oben. Das liegt nur daran, dass kein Schrägheck angeboten wird. Vergleicht man die Kombiversionen, um die es den ganzen Thread lang ausschließlich ging, oder auch die Stufenheckversionen, die es auch von so ziemlich jedem anderen Kompaktwagen gibt, dann ist der Octavia von den Abmessungen praktisch identisch.
Kombis: Focus 467cm, Octavia 469cm, Astra 470cm - Zum Vergleich: Superb 486cm, Mondeo 487cm, Insignia 499cm.
Zitat:
Weiteres Merkmal der Mittelklasse ist die Einstiegsmotorisierung mit über 100PS -> beim Octavia geht's ab 110PS los, Beim Golf oder Focus steigt man mit unter 100PS ein.
Das ist doch die Norm für Kompaktwagen, hier sind es Golf und Focus die aus der Reihe tanzen, nicht der Octavia. Basismotoren: Honda Civic 129 PS, Hyundai i30 110 PS, Mazda 3 122 PS, Opel Astra 110 PS, Renault Megane 116 PS, Peugeot 308 110 PS, Toyota Corolla 116 PS
Zitat:
Der Octavia ist auch recht teuer. Er beginnt bei knapp 22.000 EUR. Ein Focus beginnt ab 17.900 EUR und selbst ein Golf mit seinen Premiumambitionen liegt mit 20.700 EUR darunter.
Zu den "Premiumambitionen" eines nackten Basis-Golf mit 90 PS, 5-Gang (!) Getriebe, Verbundlenkerachse, Hartplastik und vielen Sparmaßnahmen gegenüber dem Vorgänger sag ich nur - ohne Worte.
@Supercruise
Du betreibst gerade echte Rosinenpickerei!
Du wolltest sachliche, objektive Argumente und dann kommt so ne billige Antwort [kopfschüttelnd]
Ich habe nirgends geschrieben, dass das Merkmal "Kombi" (oder ein anderes genanntes Merkmal) das jeweilige Fahrzeug automatisch in eine andere Klasse "verschiebt".
Und was soll die Unterstellung mit VW? Willst Du abstreiten, dass VW sich selbst die Premium-Ecke schiebt und es eigentlich nicht ist (daher der etwas sarkastische Begriff: Premium"ambitionen"😉?
Ferner hast Du wohl einfach überlesen, das ich geschrieben habe, dass andere Vertreter der Kompaktklasse selbstverständlich auch einzelne der genannten Merkmale erfüllen aber eben nicht so viele gemeinsam in Kombination - das ist in der Klasse nun mal ein Alleinstellungsmerkmal des Octavia - Was ist so schlimm daran? Andere haben auch Alleinstellungsnerkmale. Früher der 2.5 5-Zylinder Turbo beim Ford zum Beispiel, der den Focus zur echten Krawallbüchse gemacht hatte. Oder früher Hinterradantrieb beim 1er oder oder oder... Willst Du da auch noch ne Liste 🙂
Auch habe ich explizit darauf hingewiesen, dass diese Punkte den Octavia trotzdem nicht zu einem Mittelklassefahrzeug machen.
Im Gegenteil. Ich habe im Verlauf des Threads ebenfalls darauf verwiesen, dass der Octavia sich nur als Mittelklassefahrzeug "tarnt"
Was genau unterstellst Du mir also? Hast in deiner Rage gegenüber dem vermeintlichen VAG Jünger alles überlesen was? 😉
Oder habe ich dein Ego auf Seite 1 gekränkt, weil ich einen Octavia einem Focus vorziehen würde zumal der Focus in meinem Fall nicht in der favorisierten Motorisierung bestellbar wäre? 😕
Komm mal wieder runter - sind alles nur Autos 😎
Noch mal für Dich:
Meine Behauptung ist, dass der Octavia als Kompaktfahrzeug versucht Kunden in der Mittelklasse abzugreifen. Thats it. 🙂 Nicht mehr und nicht weniger... 🙂
Aber gut. Die Diskussion erscheint mir gerade eh etwas müßig und ist auch maximal OT.
Mir ging es um Input, was theoretisch als Alternativ zum jetzigen Superb in Frage käme. Dein Vorschlag mit dem Focus matcht halt nicht mit den mir zur Verfügung stehenden Bestelloptionen und meinen Anforderungen... so what... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Supercruise schrieb am 15. April 2021 um 17:08:27 Uhr:
Zitat:
Obgleich man objektiv betrachtet schon sagen muss, dass der Octavia schon ein "Ausreißer" ist in seiner Klasse und durchaus den direkten Vergleich mit der Konkurrenz aus der Mittelklasse nicht scheuen muss. Um das zu erkennen brauche ich keine Volkswagen-Konzern-Brille aufsetzen 😉
Dann begründe das mal objektiv.
Ich fahre selber einen O1 Kombi, ist ohne Frage ein gutes Auto mit viel Platz, aber ein Raumwunder ist es trotzdem nicht, ich weiß nicht wo das Klischee herkommt der Octavia sei ein verkappter Passat, der O1 ist mit dem Golf IV (Variant) nahezu identisch, ein Golf III Variant dürfte kaum weniger Kofferraum bieten, das sollte sich sich mit den Nachfolgegenerationen nicht geändert haben, Octavia = Golf (Variant) = Focus (Turnier). Statusdenken beiseite sind die Unterschiede zwischen Golf und Passatklasse eher marginal und der Focus als Amerikaner kommt für mich gefühlt wuchtiger daher als Golf/Octavia. Auch ein Golf Variant kommt heute locker an die Ausmaße einer E-Klasse von vor 20 Jahren heran.
@MotorManiac2020
Stimmt absolut - die Grenzen verschwimmen total... Dazu kommen jetzt noch SUVs die eigentlich ein VAN sind, Kombis, die ein SUV sein wollen, SUVs die ein Geländewagen sein wollen, Sportwagen, die ein SUV sein wollen und SUV/Kombis, die ein Sportwagen sein wollen 😉
Als Topping gibt's dann noch SUV die ein Coupé sein wollen. Oder anders herum? Ich weiß es nicht.
Wer soll da noch den Überblick behalten?
Genau deswegen ist ja eine "Eingruppierung" auch nicht mehr so eindeutig...
Stimmt. Ich hatte einen Golf4 Kombi. Jetzt einen Octavia Tour 1U5. Da ist viel identisch. Platzmäßig Klasse. Ich bin mit dem Auto super zufrieden, nur Licht ist Mist. Ansonsten Top Karre, billig, gut zu reparieren. Ich hatte Glück und einen der letzten aus 2010 bekommen, für 'n Appel und 'n Ei...
Wobei man sagen muss, der aktuelle Octavia ist schon 'ne Ecke größer geworden. Passat/ Superb jedoch ebenfalls.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 15. Apr. 2021 um 18:52:17 Uhr:
Weitere Argumente dafür, dass der Octavia als Vertreter der Kompaktklasse versucht in der Mittelklasse Käufer abzugreifen? ;-)
@Dr.OeTzi der Satz gefällt mir am besten in deiner Argumentation. Auch wenn wir jetzt von Thema abschweifen, ist der Octavia immer noch ein Kompakter der gerade in der L&K Edition Mittelklassestandards erfüllt.
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 16. April 2021 um 07:58:16 Uhr:
Stimmt. Ich hatte einen Golf4 Kombi. Jetzt einen Octavia Tour 1U5. Da ist viel identisch. Platzmäßig Klasse. Ich bin mit dem Auto super zufrieden, nur Licht ist Mist. Ansonsten Top Karre, billig, gut zu reparieren. Ich hatte Glück und einen der letzten aus 2010 bekommen, für 'n Appel und 'n Ei...Wobei man sagen muss, der aktuelle Octavia ist schon 'ne Ecke größer geworden. Passat/ Superb jedoch ebenfalls.
Hatte gute Erfahrungen mit Bosch Plus 100 Lampen gemacht, haben nur nicht lange gehalten, richtige Einstellung ist auch wichtig, dann ist es einigermaßen OK.
BACK TO TOPIC BITTE!
@Dr.OeTzi Hast du dich für einen Wagen entschieden, bzw. wenigstens eine Tendenz?
Bist du die BMW und Benz probe gefahren?
Nicht böse gemeint aber müllt doch das jetzt nicht alles wegen so nem Mist hier voll. Ruft euch an und sprecht euch aus :-)
Etwas seltsam. Komfort steht oben und nicht Rundenzeit, das erste Modell ist gleich ein RS mit hartem Fahrwerk und dicken unkomfortablen Reifen. Und Insignia oder Mondeo fallen wegen paar 1/10 Sekunden Beschleunigung raus 🙄
In Punkto Platz und Komfort her sehe ich als erstes das Auto was du schnell ausgeschlossen hast, den Passat. Zumal VW den mit echt guten Leasingkonditionen raushaut. Platzmäßig wirst du bei 99% der Autos Abstriche gegen den Superb machen müssen, das ist einfach ein großes Schiff mit riesen Kofferraum und sehr viel Platz in der 2. Sitzreihe. Alternativ den von dir auch ausgeschlossenen Mondeo - wobei Ford oft bei Leasing die schlechteren Konditionen bietet.
Wenn du über RS, dicke Diesel, hohe Fahrleistungen nachdenkst sehe ich bei dir kein BEV. Genausowenig Benz und Co. wenn du dich schon über höhere Leasingraten beim Superb beschwerst. Mit dem Abstieg in die Golf-Klasse würdest du IMHO auch nicht glücklich bei dem was ich so lese.
@Moers75
Wieso seltsam? Der RS Plus hat kein (pauschal) "hartes Fahrwerk" sondern DCC und lässt sich damit ziemlich gut an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Sehe da per se überhaupt keinen Widerspruch - auch nicht mit großen Rädern die klar etwas Komfort "fressen" aber das ist i.V.m. DCC nicht viel. Andererseits bieten die Räder eine sehr gute Seitenführung bei höheren Geschwindigkeiten. (Das überwiegt für mein Empfinden die kleinen Einbußen beim Komfort)
Zweifelsfrei ersetzt DCC beim Komfortmodus kein Luftfahrwerk und auch kein "echtes" Sportfahrwerk (ich nenne da mal M-Fahrwerk von BMW und S-Line von Audi aber auch den Focus ST) aber es schafft trotzdem den Spagat auf Wunsch beide Welten zu bedienen. Das ist wirklich gut gemacht.
(Hatte davor S-Line-Fahrwerk mit 20" im A6 und jetzt seit 4 Jahren DCC mit 19" im Superb und zwischendurch immer mal ein paar Mietwagen mit adaptiven Fahrwerken und ohne. Kenne die Unterschiede also durchaus)
Und sind wir am Ende auch mal ehrlich - am Ende ist "vRS" eh nur ne optische (Top-)Ausstattungsvariante mit ein paar Spielereien wie diesem Auspuffsoundgenerator, den man eh abschaltet. Was bleibt ist ein "schnittiges" Optikpaket. Dem einen gefällts, dem anderen nicht.
Was den Passat angeht:
Den habe ich ausgeschlossen, da der Leasingfaktor (aktuell bei mir) exakt identisch zum Superb ist - somit ist der Passat bei angeglichener Ausstattung etwas teurer als der Superb -> folglich fällt er für mich raus.
Was den Superb angeht:
Was heißt "über die Leasingrate beschweren"? Die Preise haben einfach angezogen (bzw. waren bisher einfach unschlagbar) was aber immer noch bedeutet, dass der Superb einen Preisvorteil gegenüber den Modellen der "oberen Mittelklasse" von A-M-B hat. (Oder einen Vorteil bei den Features - kommt auf die Häkchen an die man setzt).
Und da der Preisvorteil eben nicht mehr so eklatant ist wie bei den letzten beiden Bestellungen möchte ich einfach mal über den Tellerrand schauen. Wenn es dann trotzdem wieder ein Superb wird, ists ja auch nicht tragisch.
Es könnte ja aber auch sein, dass ein anderer User vor einer ähnlichen Fragestellung stand und mit seiner Entscheidung unglücklich doer zufrieden ist. 🙂
Was Mondeo und Insignia angeht:
Naja - 1/10 ist es nicht nur.
SuperB 147kw 4x4 Combi = 7.3 Sekunden | 229km/h | 135g/km (NEFZ)
Octavia RS 147kw 4x4 Combi = 6.8 Sekunden | 238km/h | 133 g/km (NEFZ)
Insignia Turbo D 128kw 4x4 Sports Tourer = 9.1 Sekunden | 222km/h | 142 g/km (NEFZ)
Mondeo 140kw 4x4 Turniert = 9.2 Sekunden | 216km/h | 142 g/km (NEFZ)
Wir reden also von fast 2 Sekunden von 0 auf 100km/h was ich ehrlich gesagt nicht unerheblich finde. Der Octavia setzt da noch mal einen drauf.
Dazu kommt bei unserer Policy, dass ab 140g/km CO² nach NEFZ leider eine Art Strafgebühr zu zahlen ist.
On Top kommt dann der etwas schlechtere Leasingfaktor bei Insignia und Mondeo, wodurch der Vorteil durch den geringeren ?BLP direkt zunichte gemacht wird.
Nicht bös gemeint aber vor dem Hintergrund sind die beiden Kandidaten einfach raus.
?🙂
An anderer Stelle wurde der Mazda 6 genannt:
Seit MJ2021 leider nicht mehr als Diesel bestellbar und damit ebenfalls leider raus - der alte 2.2 Diesel soll ja recht gut sein hört man immer wieder. Aber mit Ablösung von EURO-6d-temp ist er vermutlich dem fehlenden SCR-Kat zum Opfer gefallen.
@friesek
Ehrlich gesagt nein - höchstens etwas angenähert:
Wenn Kompaktklasse, dann Octavia RS Plus 147kw 4x4 TDI:
+ Black-Magic Perleffekt oder Velvet-Rot
+ Ausstattungspaket Sicherheit
+ Beheizbare Windschutzscheibe
+ CANTON Soundsystem (inkl. 18" Stahlreservenotrad)
+ Elektrisches Panoramaschiebedach
+ Schwenkbare Anhängerzugvorrichtung
+ Ausstattungspaket Simply Clever mit variablen Ladeboden
- Standheizung
- Diebstahlwarnanlage
BLP = 52.100 EUR
Aber wirklich überzeugt bin ich nach wie vor definitiv nicht. Bessere Fahrleistung + frischere Optik insbesondere im Innenraum + etwas günstiger steht hier gegen weniger Nutzwert und wenn auch geringe Abstriche beim Komfort sowie etwas wertigeren Innenraum. Pattsituation 😉
Was den Enyaq oder vergleichbares BEV angeht:
Vermutlich ist ein BEV in dieser "Runde" noch mal raus. Ich bin mir einfach unsicher, ob ich das Experiment jetzt machen sollte. Mein Buch sagt noch mal eine Verbrenner-Runde drehen und abwarten was passiert. Grundlegend trifft der Enyaq aber genau meinen Nerv.
( https://www.youtube.com/watch?v=zC6npx2DcpA )
Angenommen er wäre noch zur Rechten zeit als 80X bzw. vRS bestellbar und die Konditionen würden ähnlich gut wie beim "normalen" iV 80, könnte sich das Blatt aber noch wenden
Was BMW und Benz angeht:
Eine E-Klasse und einen 5er muss ich ehrlich gesagt nicht Probefahren - ich weiß genau, dass mich diese Fahrzeuge auf ihre Weise überzeugen. Wenn müsste ich in denen einen Sitz- und Packprobe machen wie beim Octavia.
Das Problem bei den beiden ist aktuell, dass der Leasingfaktor gerade schlecht ist und ich hadere maximal mit mir ob ich bereit wäre den Aufpreis zu zahlen.
Überlege morgen Vormittag mal unseren Thule Chariot Sport 2 in den Superb zu laden und mal zu A-M-B und Skoda in die Autohäuser zu fahren und mal eine Sitz- und Pack-Probe zu machen.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 16. April 2021 um 14:09:55 Uhr:
Überlege morgen Vormittag mal unseren Thule Chariot Sport 2 in den Superb zu laden und mal zu A-M-B und Skoda in die Autohäuser zu fahren und mal eine Sitz- und Pack-Probe zu machen.
Mach das mal. Gute Idee.
Ein Verkäufer könnte dann auch gleich etwas zur kommenden PHEV-Versteuerung sagen, wo bei dir noch Unsicherheit herrscht. Bei den großen PHEV dürften sehr viele als Firmenwagen mit Privatnutzung laufen, und ohne 0.5%-Subventionierung würde ihm 2022 dieses Geschäft wegbrechen.
Wenn es dann gesamtkostentechnisch hinhaut, könnte der Mercedes E300de ein sehr gut passendes Auto sein, mit noch besseren Beschleunigungswerten als alle genannten Alternativen.
Man muss aber genauso zugeben, dass dein Fahrprofil nicht perfekt zum PHEV passt, weil man auf den vielen Langstreckenkilometern damit kaum Diesel einsparen kann, sondern nur auf den wenigen Nahverkehrskilometern. Das wird sich also im Gesamt-CO2-Ausstoß nur wenig bemerkbar machen. Wirkungsvoller wäre der Verzicht auf die eine oder andere Langstrecke.
Sonst endet es so, dass du viel Freude an einem kräftigen und relativ günstigen Auto hast, das ganze aber eigentlich keine staatliche Subvention verdient.